Mit dem Thema Asbest sollten sich alle Menschen befassen, die eine ältere Immobilie besitzen, denn bis zum Asbest-Verbot Anfang der 1990er Jahre wurde Asbest unzähligen Baumaterialien beigefügt. Bei einer Renovierung, umfassenden Sanierung, einem An- oder Umbau besteht daher stets die Gefahr, auf asbesthaltige Baustoffe zu stoßen und unbeabsichtigt krebserregende Asbestfasern freizusetzen.
Bevor Sie Arbeiten in Angriff nehmen oder bei einem Unternehmen in Auftrag geben, sollten Sie daher überprüfen, ob an den jeweiligen Stellen asbesthaltige Produkte verbaut sein könnten.
Hierbei helfen Ihnen unsere Ratgeber, in denen wir die häufig verwendeten Baumaterialien in Wänden, Decken, Fußböden, Fassaden und Dächern auflisten. Häufig betroffen sind außerdem alte Nachtspeicheröfen. Ebenso wichtig ist eine Nachforschung, wenn Sie ein älteres Haus kaufen möchten.
Lesen Sie daher unsere Tipps zum Aufspüren asbesthaltiger Baustoffe, um hohe Folgekosten zu vermeiden. Wie eine Asbestsanierung abläuft und welche Vorschriften Sie beachten müssen, wenn Sie asbesthaltige Produkte selbst entsorgen, erläutern wir Ihnen ebenfalls.
Asbest ist schon seit 1993 verboten, denn es stellt eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Es ist nachgewiesenermaßen krebserregend und kann vor allem bei Menschen, die Asbest verarbeiten, eine spezielle Lungenkrankheit auslösen. Bis in die 1990er Jahre wurde diese…
Wie erkennt man Asbest und wie schützt man sich davor? Asbest wurde 1993 verboten, weil seine feinen Fasern in die Lunge eindringen und schwere Krankheiten bis hin zu Lungenkrebs auslösen können. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzte man die sogenannte Wunderfaser…
Asbest in Fußböden und Belägen – diese Produkte sind häufig betroffen Die Herstellung und Verwendung asbesthaltiger Bodenbeläge ist in Deutschland inzwischen verboten. Einige wurden vom Markt genommen, weil ab 1982 Produkte mit schwach gebundenem Asbest verboten waren, andere fanden sich…
Asbest im Dachbereich – an diesen Stellen sollten Sie beim Heimwerken vorsichtig sein Bis zu seinem Verbot im Jahr 1993 kam Asbest bei der Herstellung vieler Baustoffe zum Einsatz. Es verlieh den Materialien unter anderem mehr Festigkeit und erhöhte als…
Asbest in Wänden und Decken – in diesen Gebäuden ist die Gefahr am größten Asbest wurde lange Zeit den unterschiedlichsten Baustoffen beigefügt. Es findet sich daher auch in vielen Decken und Wänden älterer Gebäude. Sie sind mittlerweile Jahrzehnte alt und…
Asbest im Nachtspeicherofen? – So finden Sie es heraus und entsorgen ihn richtig Asbest kam früher bei der Herstellung zahlreicher Produkte zum Einsatz. Es ist unter anderem hitzebeständig und zeichnet sich durch gute isolierende Eigenschaften aus. Bis zur Erkenntnis, dass…
Bei der Errichtung, Verkleidung und Sanierung von Gebäudefassaden kamen bis zum Verbot von Asbest im Jahr 1993 oft asbesthaltige Baustoffe zum Einsatz. Wurde Ihr Haus erst später erbaut oder die Fassade nach 1993 umfassend saniert, können Sie daher relativ sicher…
Hegen Sie den Verdacht, dass in Ihrem Zuhause asbesthaltige Baustoffe verwendet wurden, klären Sie diese Frage am besten mithilfe eines Sachverständigen. Er weiß sich selbst und die Hausbewohner zu schützen und kennt die Materialien, die Asbest enthalten könnten. Grundsätzlich haben…
Die Asbestsanierung – wie läuft sie ab und was kostet sie? Ist bei einem Haus eine Asbestsanierung erforderlich, hängt der genaue Ablauf natürlich davon ab, welche Gebäudeteile betroffen sind, um welche Art Baustoffe es sich handelt und wie groß die…
Damit Ihr Traumhaus nicht zum Alptraum wird – beim Hauskauf an Asbest denken Asbest wurde früher in großen Mengen verarbeitet und tausenden Baumaterialien beigemischt. Bei schon etwas älteren Häusern besteht daher immer die Gefahr, dass bei ihrem Bau oder bei…
Asbesthaltige Baustoffe entsorgen – diese Vorschriften gelten für Privatpersonen Als Besitzer einer älteren Immobilie stehen Sie bei jeder geplanten Maßnahme wie zum Beispiel dem Ausbau des Dachbodens vor der Frage, ob Sie bei der Arbeit auf asbesthaltige Baustoffe stoßen könnten.…
Der Umgang mit asbesthaltigen Materialien ist gefährlich. Für diese Arbeit gelten deshalb strenge Vorschriften, die in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 festgelegt sind. Sie gelten grundsätzlich auch für Privatpersonen. Gewisse Unterschiede zwischen einem Heimwerker, der in seinem eigenen…
Bewohnen Sie ein Haus, das in den 1980er Jahren oder früher gebaut wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei seiner Errichtung asbesthaltige Baustoffe zum Einsatz kamen. Asbest wurde bis zur Erkenntnis, dass es schwere Krankheiten auslöst, über einen langen Zeitraum…
Bewohnen Sie ein schon etwas älteres Haus, das noch nicht auf Asbest untersucht und entsprechend saniert wurde, müssen Sie bei allen Instandhaltungs- und Umbauarbeiten damit rechnen, auf asbesthaltige Baustoffe zu stoßen. Von ihnen gehen große gesundheitliche Gefahren aus. Beachten Sie…
Der Ausbau asbesthaltiger Baustoffe ist eine gefährliche Tätigkeit, für die eine Vielzahl strenger gesetzlicher Vorschriften gelten. Diese vielen Vorgaben ziehen die notwendigen Arbeiten in die Länge, sodass eine Asbestsanierung generell bedeutend höhere Kosten verursacht als eine herkömmliche Sanierung. Sicherlich möchten…