Schallschutzfenster

Teilen:

Schallschutzfenster nachträglich einbauen

Mit einem Anteil von ca. 20 % bestimmen die Fenster maßgeblich den Schallschutz der Fassade. Einfachglasfenster im Altbau müssen bei einer Sanierung in aller Regel ausgetauscht werden, da sie sowohl hinsichtlich des Wärme- wie auch des Schallschutzes modernen Anforderungen nicht genügen. Reicht die schalldämmende Wirkung moderner Isolierglasfenster nicht aus, können spezielle Lärmschutzfenster eingebaut werden.

Strassenlaerm © K. U. Häußler, fotolia.com
Straßenlärm aussperren mit Schallschutzfenstern © K. U. Häußler, fotolia.com
Fensterrechner:
 

Mit wenigen Angaben Kosten und Einsparungen berechnen

Zum Rechner

Die Fensterarten im Überblick

Bis ca. 1978 waren einfach verglaste Fenster Standard in Gebäuden, ab ca. 1980 kamen durch neue Wärmeschutzverordnungen Fenster mit Zweifach-Dämmglas für einen besseren Wärmeschutzauf den Markt. Heute sind hochisolierte Fenster mit Dreifach-Wärmedämmglas häufig die Wahl, um den hohen geforderten Wärmeschutz zu erfüllen. Diese Variante bringt gleichzeitig einen guten Schallschutz mit sich und ist in vielen Fällen ausreichend, um den Außenlärm auszuschließen.

Fenster im Wandel der Zeit
Fenster im Wandel der Zeit
  • Einfachfenster sind Einscheibenglasfenster, die Glasscheibe sitzt in einem einteiligen Holzrahmen.
  • Kastenfenster bestehen aus zwei hintereinander in die Laibung eingebauten Fenstern, die sich getrennt öffnen lassen.
  • Verbundfenster besitzen zwei miteinander verbundene Holz-Flügel, sich bei Bedarf öffnen lassen.
  • Bei Standard-Isolierglasfenstern sitzen in einem Fensterflügel zwei verbundene Scheiben ohne Zwischenbeschichtung.
  • Beim Zweifach-Wärmedämmfenster sind im Flügel zwei miteinander verbundene Scheiben mit Scheibenzwischenraum, wärmereflektierender Zwischenbeschichtung und eventuell einer Edelgasfüllung verbaut.
  • Pro Flügel besitzt ein Dreifach-Wärmedämmfenster 3 Scheiben mit Scheibenzwischenräumen, von denen einer häufig mit Edelgas gefüllt ist und reflektierender Zwischenbeschichtung.

Neben der Ausführung und Anzahl der Glasscheiben kommt auch dem Rahmen eine hohe Bedeutung zu. Ritzen, Spalten und fehlende Dichtungen oder einteilige Fensterrahmen weisen nur einen geringen Schallschutz auf.

Moderne Kastenfenster bieten sehr guten Schallschutz
Moderne Kastenfenster bieten sehr guten Schallschutz
bis zu 30% sparen

Fenster Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Fenster-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Aufbau Schallschutzfenster

Spezielle Schallschutzfenster besitzen im Querschnitt einen asymmetrischen Aufbau durch unterschiedliche dicke Glasscheiben. Die Scheiben besitzen eine unterschiedliche Resonanzfrequenz, dadurch werden die Schallwellen von einer Scheibe zur anderen schlechter weitergeleitet. Ebenfalls wichtig für die Lärmdämmung ist ein möglichst großer Scheibenzwischenraum, der bei einigen Ausführungen mit Edelgas gefüllt ist.

Modernes Kunststofffenster im Querschnitt © alterfalter, fotolia.com
Modernes Kunststofffenster im Querschnitt © alterfalter, fotolia.com

Ebenfalls gute Dämmwerte lassen sich durch eine Entkopplung der Scheiben mit speziellen Zwischenschichten in Form von Folien erreichen. Bei höheren Schallschutzklassen kommen Schallschutz-Gießharze zwischen zwei Scheiben eingebracht, um die Dämpfung zu verbessern. Optimiert wird die Schallschutzwirkung außerdem durch eine zusätzliche 3. Dichtungsebene, die als Mitteldichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen eingebaut ist. Die Schallschutzwirkung wird durch unterschiedliche Ausführungen der insgesamt drei Dichtungen in Dicke und Form erreicht.

Schallschutzgläser: Der Schall wird mit allen Tricks ausgesperrt
Schallschutzgläser: Der Schall wird mit allen Tricks ausgesperrt

Schallschutzfenster RAL-gerecht montieren

Ein schlechter Einbau kann ein gutes Fenster zu einem mittelmäßigen bis schlechten machen. Der Fenstereinbau nach RAL ist heute Standard und gewährleistet, dass der Rahmen absolut dicht im Mauerwerk sitzt. Wichtige Grundsätze sind eine diffusionsoffene Montage mit innen dichteren als äußeren Anschlussfugen sowie die Verwendung von Dämmmaterialien und Dichtungsbändern, die der Schallschutzklasse des Fensters entsprechen.

Fenster Montage © Kadmy, fotolia.com
Fenstereinbau nach RAL ist heute Standard © Kadmy, fotolia.com

Weiterhin müssen für einen guten Wärme- und Schallschutz alle Hohlräume verfüllt werden, zum Beispiel mit schallschutzoptimiertem PU-Schaum oder Stopfmaterialien.

Tipp: Der Fenstereinbau nach RAL ist funktions- und nicht materialorientiert. Wichtig ist deshalb nicht die Art der Einbaumethode, sondern das erzielte Ergebnis hinsichtlich Schallschutz und Wärmeschutz.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Fenster austauschen oder aufarbeiten?

Die Standardlösung im Rahmen einer Fassadensanierung ist der Austausch der vorhandenen Fenster durch moderne Isolierglas- oder Lärmschutzfenster. Besonders bei denkmalgeschützten Häusern oder wenn die Fensterrahmen noch in sehr gutem Zustand sind, ist auch die Aufarbeitung der vorhandenen Fenster eine Überlegung wert.

Entscheidend für die Möglichkeit, die alten Fensterrahmen zu erhalten ist neben deren Zustand auch die Breite: Es muss genug Platz für eine Mehrfachverglasung sein, um eine gute Dämmwirkung zu erzielen.

Schallschutzklassen für Fenster

Nah VDI-Richtlinie 2719 sind 6 Schallschutzklassen festgelegt, mit deren Hilfe das passende Fenster bei einer Sanierung ausgewählt werden kann. Basis für das gewählte Lärmschutzfenster ist der Schallpegel im Außenbereich am Gebäudestandort. Dieser kann berechnet oder durch eine Messung festgestellt werden.

Schallschutzklassen: Verkehrsdichte und Hausentfernung spielen wichtige Rolle
Schallschutzklassen: Verkehrsdichte und Hausentfernung spielen wichtige Rolle
Schallschutz klasse Verkehrsdichte und Entfernung des Gebäudes zur Straße Bewertetes Schalldämmmaß Rw (dB) Ausführung (Beispiel)
1 Wohnstraße mit 10 bis 50 Kfz/ h / > 35 m 25 – 29 Einfachverglaste Fenster (zum Beispiel im Altbaubestand)
2 Wohnstraße mit 10 bis 50 Kfz/ h / 26 bis 35 m 30 – 34 2fach-Verglasung, evtl. Mit Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum
3 Wohnstraße mit 50 bis 200 Kfz/ h / 26 bis 35 m 35 – 39 2fach-Verglasung mit asymmetrischem Aufbau und Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum
4 Hauptstraße mit 1000 bis 3000 Kfz/ h / 100 bis 300 m m 40 – 44 Scheibenaufbau mit Gießharz/ Gasfüllung im Scheibenzwischenraum / Glas
5 Hauptstraße mit 1000 bis 3000 Kfz/ h / 36 bis 100 m 45 – 49 Scheibenaufbau mit Gießharz/ Gasfüllung im Scheibenzwischenraum / Glas
6 Schnellstraße mit 3000 bis 5000 Kfz/ h / < 100 m

> 50

Kastenfenster
Tipp: In welche Schallschutzklasse ein Fenster eingeordnet wird, wird durch bauliche Prüfzeugnisse nachgewiesen. Der entsprechende Nachweis sollte bei der Fensterbestellung vorliegen.
Flugzeug fliegt über Mehrfamilienhaus © mitifoto, fotolia.com
Schallschutz

Schallschutz im Altbau Bei der Planung von Wohnungsmodernisierungen wird der Schallschutz oft stiefmütterlich behandelt. Die Folge sind Schallemissionen, die das… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Fenster
von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: