Treppengrundrisse

Teilen:

Die 7 wichtigsten Treppengrundrisse im Überblick

Wendeltreppe aus Holz © Sinuswelle, stock.adobe.com
Ob rund, quadratisch oder rechteckig – Treppengrundrisse sind variabel © Sinuswelle, stock.adobe.com


Die Bauform und die Ausmaße einer Treppe sind maßgeblich für die Begehbarkeit und die ästhetische Wirkung verantwortlich. Von der platzsparenden Verbindung zwischen zwei Stockwerken bis zum  gestalterischen Element im Raum stehen zahlreiche Grundrisse zur Verfügung, die eine Entscheidung nicht immer leicht machen. Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten Treppengrundrisse vor und zeigen auf, worauf Sie bei der Planung achten müssen.

Entscheidungskriterien für den Treppengrundriss

Bei einer Sanierung bestimmen die örtlichen Begebenheiten in einem hohen Maß die Treppenform.Unter Umständen sind bestimmte Treppengrundrisse gar nicht oder nur mit sehr hohen Kosten zu realisieren. Bei einem Neubau kann sich der Bauherr meist deutlich mehr verwirklichen. Formgebung,  Design und die damit verbundenen Maße plant der Architekt in das Gesamtkonzept ein. Zusätzlich gilt es bei der Treppenplanung auch die Vorgaben aus der DIN 18065 zu beachten, damit die sichere Nutzung gewährleistet ist.


Grundsätzlich beeinflussen diese Faktoren den Treppengrundriss:

  • Anzahl der Stockwerke
  • Größe der vorhandenen Fläche
  • Vorgaben aus Regelwerken und Bauverordnungen
  • Höhe der Treppe
  • Bestehender Treppenauslass in der Decke
  • Nutzer der Treppe
  • Einplanung begehbarer Zwischenebenen
  • Vorhandenes Budget

Treppengrundrisse – welche Formen gibt es?

Treppenformen © Hanna_zasimova, stock.adobe.com
Der Grundriss der Treppe hat eine entscheidende Auswirkung auf das Design und die Platzverhältnisse des Hauses. Zudem muss er den Anforderungen der Bewohner gerecht werden © Hanna_zasimova, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Treppen-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Gerade Treppe

moderne gerade Holztreppe © alexandre zveiger, stock.adobe.com
Gerader Weg nach oben © alexandre zveiger, stock.adobe.com

Die gerade Treppe ist ein Klassiker und wird vor allem als Bolzen- oder Wangentreppe umgesetzt. Sie besticht durch eine klare Konstruktion, bietet aber dennoch viel Raum für Individualität. Gerade verlaufende Treppen sind sehr funktional und verfügen über eine gleichmäßige Auftrittsbreite an allen Stufen. Vor allem Kinder und ältere Menschen nutzen eine gerade Treppe sicher und bequem. Bei einer großen Steigungshöhe empfiehlt sich bei ausreichend Platz der Einbau eines Zwischenpodests.

Vorteile:

  • Für großflächige Wohnräume geeignet
  • Leicht begehbar und sicher, auch für Kinder und Senioren
  • Möbel lassen sich einfach transportieren
  • Relativ preisgünstig

Nachteile:

  • Hoher Platzbedarf und wenig Möglichkeiten der Platzeinsparung
  • Nicht geeignet für enge und schmale Räume
  • Keine Sichtbarriere zwischen den Etagen
Treppengrundrisse: Gerade Treppe
Treppengrundrisse: Gerade Treppe

Halbgewendelte Treppe

Halbgewendelte Treppen sind wahre Raumwunder und erfreuen sich vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern großer Beliebtheit.  Die Laufrichtung ändert sich fortlaufend um 180 Grad – bei linksgewendelten Treppen nach links, bei rechtsgewendelten entsprechend nach rechts. Die Wendelung befindet sich in Treppenmitte. Ein gleichmäßiges Verziehen der Trittstufen im Treppenscheitel sorgt für ein angenehmes Begehen und ein gleichbleibendes Schrittmaß. An- und Austritt der Treppe sind gegenläufigund bilden eine U-Form. Der Grundriss einer halbgewendelten Treppe ist in der Regel symmetrisch. Die Steigungshöhe und die Stufenzahl sind im Idealfall gleich.

Vorteile:

  • Auf engem Raum zu realisieren
  • Gut zu begehen
  • Ideal bei Sanierungen
  • Gleichbleibende Schrittlänge

Nachteile:

  • Symmetrie muss eingehalten werden
Info: Bei gewendelten Treppen spricht man vom Verziehen einzelner Treppenstufen. Dies bedeutet, dass die Auftrittsbreite der Stufe innen und außen unterschiedlich groß ist. Auf der Lauflinie sollten diese Stufen aber immer den gleichen Auftritt haben.
Treppengrundrisse: Halbgewendelte Treppe
Treppengrundrisse: Halbgewendelte Treppe

Viertelgewendelte Treppe

Ein abgewinkelter Verlauf von 90 Grad kennzeichnet diesen Grundriss aus Kombination einer geraden und gewendelten Treppe. Da auf ein Podest verzichtet wird, kommt diese Treppenform mit sehr wenig Platz aus. Die Wendelung der Treppe liegt entweder im Antritt oder im Austritt. Die Stufen, die in der Wendelung liegen, sind asymmetrisch aufgebaut –  außen breit, zum Knick hin jedoch sehr schmal. Auf eine fachgerechte Verziehung der Stufen muss geachtet werden. Bei der Planung sollte auf einen gleichbleibenden Gehrhythmus beim Wechsel von geraden zu den gewendelten Stufen geachtet werden.

Vorteile:

  • Kleiner Grundriss
  • Platzeinsparung möglich
  • Ideal für Maissonettewohnungen und Einfamilienhäuser

Nachteile:

  • Nur bei mittigem Begehen gleiche Schrittlänge
  • Verengte Stufen bieten weniger Auftrittsfläche
Treppengrundrisse: Viertelgewendelte Treppe
Treppengrundrisse: Viertelgewendelte Treppe

Wendeltreppe

Die Wendeltreppe hat einen runden Grundriss und dreht sich um ein freiliegendes Treppenauge. Kennzeichnend ist eine Lauflinie auf sehr kleiner Fläche, die sich vor allem bei sehr beengten Raumverhältnissen auszahlt. Der Wohnraum wird optimal genutzt, allerdings lässt sich die Treppe schwieriger begehen.

Vorteile:

  • Geringer Platzbedarf
  • Offenes Treppenauge sorgt für Belichtung
  • Einsatz vielfältiger Materialien möglich
  • Designelement

Nachteile:

  • Unausgewogene Laufbreite der Stufen
  • Enger Treppenaufgang
  • Transport sperriger Gegenstände ist erschwert bis unmöglich
  • Erhöhte Unfallgefahr für ältere Menschen und Kinder
Treppengrundrisse: Wendeltreppe
Treppengrundrisse: Wendeltreppe

Spindeltreppe

Die Spindeltreppe gehört zu den Raumspartreppen und kommt mit einem sehr kleinen Grundriss aus. Die runde Treppenkonstruktion dreht sich dabei eng um eine Mittelsäule. Ihr Einsatzbereich ist meist auf eine Verbindung zu einem Dachgeschoss begrenzt, da sie über einen sehr engen Drehwinkel verfügt.

Vorteile:

  • Auf engstem Raum zu realisieren
  • Flexible Gestaltung von An- und Austritt, Stufenlänge und Steigungshöhe
  • Designelement

Nachteile:

  • Sehr enger Treppenaufgang
  • Transport sperriger Gegenstände ist erschwert bis unmöglich
  • Stufenabstand häufig größer
  • Erhöhte Unfallgefahr für ältere Menschen und Kinder
  • Nur eine Person kann die Treppe nutzen
  • Nicht offiziell als Fluchtweg zugelassen
Treppengrundrisse: Spindeltreppe
Treppengrundrisse: Spindeltreppe
Design Treppe © Irina MANSIEUX stock.adobe.com
Raumspartreppe

Raumspartreppe - wenn's eng wird, zeigt sie ihre Größe Wenn es auf jeden Zentimeter ankommt, bieten Raumspartreppen eine Option, in… weiterlesen

Podesttreppe

Bei der Podesttreppe, auch zweiläufige Treppe genannt,  werden zwei Treppenaufgänge über ein Podest verbunden. Sie zeichnet sich durch eine sehr gute Begehbarkeit aus. Auch für Kinder und Senioren ist die Treppe wesentlich sicherer zu nutzen als eine Wendel- oder Spindeltreppe. Die Schrittmaßlänge ist durchgehend gleichbleibend. Der Raum unter dem ersten Treppenabschnitt eignet sich hervorragend als Stauraum. Eine Podesttreppe eignet sich sehr gut für Einfamilienhäuser mit versetzten Wohnebenen, aber auch für große Treppenhäuser.

Vorteile:

  • Leicht begehbar, auch für ältere Menschen und Kinder
  • Über ein Podest können unterschiedliche Wohnebenen erschlossen werden.
  • Für großzügige und offene Wohnräume
  • Leichtes transportieren von Gegenständen über die Treppe

Nachteile:

  • Großer Grundriss
Treppengrundrisse: Podesttreppe
Treppengrundrisse: Podesttreppe

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Treppen Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Bogentreppe

Eine besonders repräsentative Treppenform ist die sogenannte Bogentreppe. Allerdings benötigt diese Treppe einen großen Grundriss, damit ihre eindrucksvolle Form voll zur Geltung kommt. Die Planung und Realisierung einer Bogentreppe gehören immer in die Hand eines Fachmanns. Die aufwendige Konstruktionsetzt ein hohes Maß an planerischer und handwerklicher Expertise voraus. Typische Grundrisse einer Bogentreppe reichen von einem tiefen U bis hin zu einem breiten Bogen. Für einen angenehmen Gehrhythmus ist eine gleichmäßige Verziehung der Stufen Voraussetzung.

Vorteile:

  • Extravagante Optik
  • Variantenreiche Planungen möglich

Nachteile:

  • Benötigt viel Platz
  • Entfalten nur in großen Räumen ihre Wirkung
  • Hohe Präzision bei Planung und Konstruktion erforderlich
  • Hoher Preis
Treppengrundrisse: Bogentreppe
Treppengrundrisse: Bogentreppe

Fazit: Treppengrundrisse für alle Ansprüche

Treppen haben einen großen Einfluss auf die ästhetische Wirkung von Häusern und unterstreichen einen bestehenden Wohnstil. Die Treppengrundrisse reichen von der klassischen geraden Treppe, über Wendeltreppen bis zum Raumwunder Spindeltreppe. Achten Sie bei der Auswahl des Grundrisses genau auf die Platzverhältnisse. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Treppengrundriss stark beeinflussen. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen minimieren leicht begehbare Treppen deutlich die Sturzgefahr.

Moderne Holmtreppe aus Holz mit Metallgeländer © musa_263, stock.adobe.com
Holztreppe

Holztreppen: Konstruktionsarten, Oberflächen und Pflegemöglichkeiten Ob Neubau oder Bestandsgebäude: Holztreppen sind eine der beliebtesten Treppenarten überhaupt. Wir erklären Konstruktionsarten, Oberflächen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Neue Treppen und Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: