Das Warmdach – langlebig und hochbelastbar
Eine Konstruktion ist umso beständiger, je einfacher sie aufgebaut ist. Das klassische Warmdach ist als einschalige Konstruktion deutlich einfacher strukturiert als das Kaltdach und hat unter den deutschen Flachdächern die weiteste Verbreitung. Der klassische Aufbau ist – von unten nach oben:
- Tragkonstruktion, zum Beispiel eine Stahlbetondecke
- Dampfsperre
- Trennlage
- Wärmedämmung
- Abdichtung


Kiesschüttung inzwischen optional
Je nach verwendetem Abdichtungsmaterial wird das Flachdach anschließend noch mit einer Kiesschüttung bedeckt. Diese Schüttung ist vor allem dann notwendig, wenn die Abdichtung nicht dauerhaft UV-beständig ist und daher vor dem Sonnenlicht geschützt werden muss. Es gibt allerdings inzwischen auch Abdichtungen, die UV-unempfindlich sind. Sie können daher die oberste Dachschicht bilden, ohne dabei ihre Funktion einzubüßen oder an Dauerhaftigkeit zu verlieren.

Flachdach abdichten: Welches Material verwenden
Ein Flachdach muss man immer gut im Auge behalten. Ist es undicht und das Wasser dringt bereits durch die Decke… weiterlesen
Diese Materialien sind besonders dann von Vorteil, wenn das Flachdach nur eine geringe zusätzliche Last tragen kann. Denn die Kiesschüttung zeichnet sich vor allem durch ihr hohes Gewicht aus. Außerdem bieten sich bei einem nicht bekiesten Dach Vorteile bei der Wartung. Die Abdichtung kann leichter überprüft werden, wenn nicht zuerst die Schüttung abgetragen werden muss.

Ein Nachteil ist hingegen, dass für die Abdichtung ohne zusätzliche abdeckende Schicht die Gefahr mechanischer Schäden besteht. Zudem treten beim Wechsel vom Winter zum Sommer sowie im Sommer beim Wechsel von Tag und Nacht hohe Temperaturschwankungen an der Abdichtung auf, auf die das Material ausgerichtet sein muss.
Die volle Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten
Neben der Gestaltung als einfache Dachhaut, mit oder ohne Kiesschüttung, lässt sich das als Warmdach ausgeführte Flachdach vielfältig nutzen. Möglich sind – die entsprechende Statik vorausgesetzt – beispielsweise:
- extensive Dachbegrünungen
- intensive Dachbegrünungen
- Terrassenplatten, in Splitt verlegt oder auf Stelzlagern


Umkehrdach
Das Umkehrdach – bester Schutz für die Abdichtung Eine Unterform des klassischen Warmdaches ist das Umkehrdach. Es zeichnet sich, wie… weiterlesen