Pultdach

Teilen:

Pultdach: Vom Dach für Nebengebäude zum architektonischen Akzent

Das Pultdach ist eine sehr einfache Konstruktion des Steildaches. Es verfügt über nur eine Dachfläche, die schräg angeordnet ist. In der Vergangenheit war es daher vor allem für Nebengebäude beliebt, da es sich gut an das Hauptgebäude anschließen lässt. Auch Garagen, Scheunen oder Ställe wurden aufgrund der leichten Bauweise mit Pultdächern versehen. Heute ist das Pultdach hingegen längst zu einem architektonischen Trend avanciert. Immer häufiger werden auch Einfamilienhäuser mit Pultdächern versehen – und erhalten dadurch eine kompakte Bauweise sowie ein modernes Aussehen.

Modernes Haus mit Pultdach © schulzfoto, stock.adobe.com
Modernes Haus mit Pultdach © schulzfoto, stock.adobe.com

Ein Vollgeschoss unterm Dach

Das Pultdach hat eine hoch gelegene Giebel und eine niedrig gelegene Traufseite. Beide liegen auf den senkrechten Wänden des Hauses auf, die einen entsprechenden Höhenunterschied aufweisen müssen. Häufig hat ein Pultdach nur eine geringe Neigung. An den Seiten der Dachfläche befinden sich so genannte Ortgänge – leichte Erhöhungen, die Niederschlagswasser sicher zur Regenrinne an der Traufseite leiten.

Der Materialeinsatz für den Dachstuhl und die Konstruktion ist geringer als bei anderen Dachkonstruktionen, sodass ein Pultdach nur vergleichsweise geringe Kosten verursacht.

Wie bei einem Gebäude mit Flachdach befindet sich unter dem Pultdach ein Vollgeschoss. Auf diese Weise wird ein Verlust an Wohnfläche vermieden. In die Wände können normale, senkrechte Fenster eingebaut werden, sodass eine ausreichende Versorgung der Räume mit Tageslicht ohne weiteres möglich ist.

Pultdach: Die charakteristischen Merkmale
Pultdach: Die charakteristischen Merkmale
Tipp: Lesen Sie auch unserem Ratgeber Dachneigung beim Pultdach

Hohes Potenzial für Sonnenenergie

Wird das Gebäude so ausgerichtet, dass die Traufseite nach Süden zeigt, betet ein Pultdach ein besonders großes Potenzial für die solare Energiegewinnung. Anders als bei anderen Steildacharten kann dann die gesamte Dachfläche mit Solarthermie-Kollektoren bzw. PV-Modulen versehen und zur Energieerzeugung genutzt werden. Hohe Erträge sind dem Eigenheimbesitzer damit sicher.

Modernes Haus mit Pultdach © schulzfoto, stock.adobe.com
Dachneigung beim Pultdach

Mehr als eine Geschmacksfrage: Die Dachneigung beim Pultdach Lange Zeit war das so genannte Pultdach in Europa eher eine Seltenheit.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Dach Fachbetriebe
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: