Vakuum Dämmstoff
Bislang wurden Vakuumisolationspaneele vorwiegend zur Isolierung von Kühlschränken eingesetzt. Ihr Einsatz bei Kühlschränken sowie die sehr geringen Wärmeleitfähigkeitswerte zeigen die wichtigste Eigenschaft der Vakuumplatten auf. Durch ihre hervorragenden Dämmeigenschaften eignen sie sich vor allem für Anwendungen, bei denen platzsparend gearbeitet werden muss. Daneben sind die Platten druckbelastbar und theoretisch für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Zu berücksichtigen ist aber, dass zum einen die Platten maßgerecht bestellt und gefertigt werden müssen, da ein Zurechtschneiden nicht möglich ist. Zum anderen ist darf man speziell bei der Innendämmung von Wänden keine Nägel, Schrauben o.ä. in die Platten schlagen. Des Weiteren werden Verbunddämmstoffe speziell für verschiedene Anwendungen angeboten.

Dämmungs-Rechner:
Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen
Herstellung
Die pyrogene Kieselsäure wird bei hohen Temperaturen (1200°C) aus Siliciumtetrachlorid hergestellt. Die zunächst gebildeten einzelnen Primärteilchen verschmelzen in der Flamme zu Agglomeraten. Die Kieselsäure wird anschließend mit einer Infrarotstrahlen-absorbierenden Komponente und Faserfilamenten gemischt. Aus dem Gemisch wird im nächsten Schritt eine Grundplatte gepresst, aus der die entsprechenden Plattenformate herausgesägt werden.
Das Gemisch kann auch direkt in die benötigten Plattenformate gegossen werden. Je nach Lagerungsdauer müssen die Stützkörperplatten vor der Weiterverarbeitung in einem Durchlaufofen getrocknet werden. Die Stützkörperplatte wird im Anschluss in einer Polyethylenfolie eingeschrumpft und dann in vorgefertigte Dreirand-Siegelbeutel (Aluminium- oder metallisierte Kunststoffschichten) geschoben. Abschließend erfolgt die Evakuierung in speziellen Kammern. Dabei wird auch die bis zuletzt offene Beutelseite vakuumdicht versiegelt.

Kennwerte
- Rohdichte: 150 bis 210 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit: 0,007 bis 0,008 W/(mK)
- Widerstandszahl Wasserdampfdiffusion: diffusionsdicht
- Brandklasse: B2
- Druckspannung (bei 10 Prozent Stauchung): k. A.
- Temperaturbeständigkeit: k. A.
Anwendungsgebiete
- Innendämmung der Wand
- Fensterlaibung
- Heizkörpernischen
- Flachdach, Terrasse

Mineralische Dämmstoffe
Dämmung aus uralten Zeiten Mineralische Dämmstoffe können sowohl synthetisch als auch natürlichen Ursprungs sein. Eines ist ihnen allen gemein: Die… weiterlesen