Der Weg zum energieeffizienten Eigenheim
Heizen ist der größte Posten im Energieverbrauch eines Hauses. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) macht die Raumwärme rund 72 Prozent der Energiebilanz eines Haushaltes aus. Wer die richtigen Maßnahmen wählt und sein Eigenheim energetisch auf Vordermann bringen, kann hier bares Geld sparen.

Dämmen oder Heizung tauschen?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch eines modernisierungsbedürftigen Hauses zu senken:
- Die Verbesserung des Wärmeschutzes, das heißt die Dämmung von Wand, Dach und Keller.
- Die Erneuerung der veralteten Heizungsanlage.
Beide Maßnahmen sind sinnvoll und bauen aufeinander auf. Die Dämmung ist besonders effektiv: Sie verhindert, dass die einmal erzeugte Heizwärme ungenutzt verloren geht. Damit verringert sie die Menge der Wärme, die erzeugt werden muss. Die Heizkosten sinken.
Ist das Haus gedämmt, lohnt sich im zweiten Schritt der Heizungstausch gegen eine Anlage, die an den geringeren Wärmebedarf angepasst ist.

Wegweiser gesucht: Die Vielfalt der Dämmsysteme
Als Wegweiser im Dämmstoff-Dschungel bietet Sanier.de eine erste Orientierung und einen umfassenden, neutralen Überblick über die Vielfalt der Möglichkeiten. Entdecken Sie, wie Sie den Wärmeschutz Ihres Hauses verbessern und Ihr Gebäude zu einem energieeffizienten Eigenheim machen können.

Wieso Dämmen

Dämmung Funktionsweise

Tipp: Dämmung Fachbetriebe vergleichen

Gebäude-Energie-Gesetz

Gebäudeenergieausweis

Dämmung im Altbau

Dämmung im Neubau

Dämmpflicht

Nachteile durch Dämmung?