Klare Regeln – was ein Dämmstoff alles leisten muss
Dämmstoffe sind Bauprodukte. Als solche müssen sie die in Deutschland geltenden Normen und Richtlinien erfüllen. Nur wenn die Materialien vom Gesetzgeber für ein bestimmtes Gebiet bauaufsichtlich zugelassen sind, dürfen sie auch verbaut werden.

Dämmungs-Rechner:
Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen
Wissen schafft Kontrollmöglichkeit
Alle Dämmmaterialien sind nach dem Grad ihrer Dämmleistung in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Dämmstoffklasse ist nur eine der Angaben, die auf dem Etikett aufgeführt sein muss. Wer die wichtigsten Angaben kennt, kann auf seiner Baustelle leicht kontrollieren, dass das von den Handwerkern eingesetzte Material das richtige ist.
Eine Frage der Sicherheit
In den verschiedenen Normen und technischen Richtlinien ist festgelegt, welche physikalischen Eigenschaften ein Dämmstoff erreichen muss. Das ist einerseits wichtig, um die notwendige Dämmstoffdicke richtig errechnen zu können. Bei Themen wie dem Brandverhalten wird die Erfüllung der Norm dabei aber auch schnell zu einer Frage der Sicherheit.
Wärmedämmung: Normen und Kennwerte

Dämmstoffe Klassifizierung

Dämmstoffe Kennzeichnung

Tipp: Dämmung Fachbetriebe vergleichen

Wärmeschutz nach DIN

Brandschutzklassen

Feuchteschutz

Schallschutz durch Dämmstoffe

Umweltverträglichkeit
