Perfekter Wärmeschutz: Der Maßanzug fürs Haus
Bei der Dämmung eines Hauses ist das Ziel, alle beheizten Bereiche mit einer ausreichend dicken Dämmstoffschicht zu ummanteln. Die so genannte thermische Gebäudehülle sollte bei einem optimal ausgeführten Wärmeschutz keine Schwachstellen mehr aufweisen.

Spartipp: Die eigene Solaranlage: Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote verschiedener Solaranbieter erhalten!
Das richtige System für jedes Bauteil
Die „eine“ Dämmung gibt es dabei gar nicht. Jedes Bauteil des Hauses – Fassade, Dach, Keller – bietet eigene Herausforderungen, die bei der energetischen Optimierung berücksichtigt werden müssen.
- Die Dämmung des Daches muss beispielsweise in besonderem Maße wind- und luftdicht ausgeführt werden.
- Die Dämmung der Fassade stellt in Bezug auf den Windsog hohe Anforderungen an die Befestigung des Dämmmaterials.
- Die Dämmung eines Kellers – des so genannten erdberührten Bereichs – verlangt aufgrund der Feuchtigkeit des Erdreichs besondere Dämmmaterialien.

Ein optimaler Wärmeschutz entsteht dann, wenn die Systeme der einzelnen Bauteile aufeinander abgestimmt sind und zusammenspielen. Dazu zählt unter anderem auch der richtige Übergang – zum Beispiel von der Keller- zur Fassadendämmung oder von der Fassadendämmung zum Fenster.
Tipp: Günstigste Dämmungs-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.
Weitere Informationen zu den Anwendungsgebieten der Dämmung

Dachdämmung
Ob steil oder flach – das Dach muss gedämmt sein Das Dach ist das Bauteil, das neben der Fassade die größte Fläche eines Hauses ausmacht. Entsprechend hoch ist sein Anteil an der energetischen Qualität des gesamten Gebäudes. Ein ungedämmtes Dach…

Fassadendämmung
Fassadendämmung: Ein neues Gesicht für ein altes Haus Die Fassadendämmung ist der erste Bereich, an den man beim Thema Dämmung denkt. Das ist nicht verkehrt: Denn durch die große Fläche ist die Fassade auch für einen Großteil des Energieverlustes eines…

Tipp: Dämmung Fachbetriebe vergleichen
Dämmungsfachbetriebe in Ihrer Region warten auf Ihre Anfrage. Einfach Formular ausfüllen und Sie erhalten kostenlose und unverbindliche Angebote. So einfach können Sie Zeit und Geld sparen

Kellerdämmung
Beheizten Keller als Wohnraum nutzen Der Keller bildet bei einem Haus eine wertvolle Ausbaureserve. Er bietet je nach Haustyp 30 bis 40 Prozent mehr Nutzfläche. Um diese flexibel und beispielsweise als erweiterten Wohnraum nutzen zu können, müssen die Kellerräume beheizt…

Wärmebrücken
Wärmebrücken: Schleichender Energieverlust mit vielen Gefahren Wärmebrücken gibt es in nahezu jedem Haus. Der Begriff bezeichnet all die Stellen, über die mehr Wärme nach außen verloren geht als über den Rest eines Bauteils. Das können beispielsweise undichte Fugen an einem…

Zimmerdecke Dämmung
Energiesparen ist das Gebot der Stunde, schon aus Gründen des Klimaschutzes. Eine Möglichkeit ist das Dämmen von Wohngebäuden, um den Verbrauch von Heizenergie zu verringern. Dazu kann die Dämmung von Zimmerdecken gehören Eine Vorbemerkung: Eine Zimmerdecke dämmt man natürlich nur,…

Dämmung unter Estrich
Dämmung unter Estrich: Das müssen Sie wissen Eine Dämmung unter dem Estrich, das ist nichts, wenn man die Idee hat, als Heimwerker am bestehenden Haus ein wenig für die Wärmedämmung zu tun. Denn das würde verlangen, vorhandenen Estrich auszubauen. Das…

Fenster und Türen
Tageslicht versus Wärmdämmung Helle, lichtdurchflutete Räume – das ist der Anspruch vieler Bauherren und Kaufinteressenten, die sich ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Tageslicht hat eine direkte positive Auswirkung auf die Stimmung. Und nicht nur das: Es…