Perfekter Wärmeschutz: Der Maßanzug fürs Haus
Bei der Dämmung eines Hauses ist das Ziel, alle beheizten Bereiche mit einer ausreichend dicken Dämmstoffschicht zu ummanteln. Die sogenannte thermische Gebäudehülle sollte bei einem optimal ausgeführten Wärmeschutz keine Schwachstellen mehr aufweisen.

Dämmungs-Rechner:
Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen
Das richtige System für jedes Bauteil
Die „eine“ Dämmung gibt es dabei gar nicht. Jedes Bauteil des Hauses – Fassade, Dach, Keller – bietet eigene Herausforderungen, die bei der energetischen Optimierung berücksichtigt werden müssen.
- Die Dämmung des Daches muss beispielsweise in besonderem Maße wind- und luftdicht ausgeführt werden.
- Die Dämmung der Fassade stellt in Bezug auf den Windsog hohe Anforderungen an die Befestigung des Dämmmaterials.
- Die Dämmung eines Kellers – des sogenannten erdberührten Bereichs – verlangt aufgrund der Feuchtigkeit des Erdreichs besondere Dämmmaterialien.

Ein optimaler Wärmeschutz entsteht dann, wenn die Systeme der einzelnen Bauteile aufeinander abgestimmt sind und zusammenspielen. Dazu zählt unter anderem auch der richtige Übergang – zum Beispiel von der Keller- zur Fassadendämmung oder von der Fassadendämmung zum Fenster.
Weitere Informationen zu den Anwendungsgebieten der Dämmung

Dachdämmung

Fassadendämmung

Tipp: Dämmung Fachbetriebe vergleichen

Kellerdämmung

Wärmebrücken

Zimmerdecke Dämmung

Dämmung unter Estrich
