Gut gedacht – energetisch bedenklich
In älteren Bauwerken sind auch heute noch die Heizkörper unter den Fenstern vielfach in Heizkörpernischen untergebracht. Die Idee dahinter ist einfach: Der Heizkörper verschwindet unter der Fensterbank und ist somit nicht im Weg. Bereits bei der Wirkung der Heizung sind die Nischen allerdings bedenklich.


Tipp: Günstigste Dämmungs-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.
Die Wärmebrücke sicher ausräumen
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Wärmebrücke der Heizkörpernische zu mindern:
- 1. Wird bei einem Gebäude eine Außendämmung aufgebracht, wird gleichzeitig die Heizkörpernische überdeckt. Die Wärmebrückenwirkung wird reduziert.
- 2. Soll die Wärmebrücke nicht nur gemindert, sondern ausgeräumt werden, führt nichts daran vorbei, den Heizkörper ein Stück nach vorne zu versetzen. Die dann nicht mehr genutzte Nische wird mit Dämmstoff ausgefüllt und verputzt. Der Heizkörper steht anschließend vor der Wand, wo er seine Heizwirkung ohnehin besser erfüllen kann.
Selbst wenn die Fassade mit einer Außendämmung gedämmt wird, ist es sinnvoll, auch die zweite Möglichkeit durchzuführen. Denn nur so wird die Wärmebrücke tatsächlich geschlossen.
Tipp: Wie Sie die Heizungsnische dämmen können lesen Sie im Ratgeber Heizkörpernischen richtig dämmen

Heizkörpernischen richtig dämmen
Heizkörpernischen richtig dämmen: Darauf müssen Sie achten Wird im Rahmen der Altbausanierung die Gebäudehülle modernisiert, ist ein wichtiges Ziel die… weiterlesen