Thema Dämmung: Verbände, Institutionen, interessante Links Im Bereich des Wärmeschutzes gibt es zahlreiche Interessensvertretungen und Institutionen, die Informationen für Bauherren und Modernisierer bereitstellen. Damit kann sich jeder einen breiten Überblick über die bestehenden Möglichkeiten verschaffen und tiefer in die Detailrecherche…
Mit dem Dämmungsrechner können Sie in wenigen Schritten herausfinden ob sich eine Dämmung Ihres Wohngebäudes lohnt. Anschließend können Sie ihre Daten vollkommen kostenlos und unverbindlich an Fachbetriebe in Ihrer Region senden und erhalten bis zu 5 kostenlose Angebote.
Veröffentlicht am 2. Juli 2014 von Andreas |
Ratgeber: Welches Dämmmaterial sollte ich wählen? Welcher Dämmstoff © Ingo Bartussek, fotolia.com Im Fachhandel ist heute eine schier unendliche Bandbreite an Dämmmaterialien erhältlich. Hauseigentümer haben daher die Qual der Wahl. Soll der Dämmstoff nur die Wärme im Haus halten oder…
Veröffentlicht am 2. Juli 2014 von Andreas |
Ratgeber: Welche Dämmung bringt am meisten? Wärmedämmung © Ingo Bartussek, fotolia.com Grundsätzlich reduziert jede energetische Sanierungsmaßnahme den Energieverbrauch. Die größten Einsparungen erbringen dabei natürlich die Dämmmaßnahmen, die besonders große Flächen auf einen höheren energetischen Stand heben. Konkret sind die Maßnahmen…
Info: Aufgrund der Baukrise haben viele Handwerker aktuell Kapazitäten frei und bieten sehr gute Preise an.
Tageslicht versus Wärmedämmung Helle, lichtdurchflutete Räume – das ist der Anspruch vieler Bauherren und Kaufinteressenten, die sich ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Tageslicht hat eine direkte positive Auswirkung auf die Stimmung. Und nicht nur das: Es…
Wärmebrücken: Schleichender Energieverlust mit vielen Gefahren Wärmebrücken gibt es in nahezu jedem Haus. Der Begriff bezeichnet all die Stellen, über die mehr Wärme nach außen verloren geht als über den Rest eines Bauteils. Das können beispielsweise undichte Fugen an einem…
Beheizten Keller als Wohnraum nutzen Der Keller bildet bei einem Haus eine wertvolle Ausbaureserve. Er bietet je nach Haustyp 30 bis 40 Prozent mehr Nutzfläche. Um diese flexibel und beispielsweise als erweiterten Wohnraum nutzen zu können, müssen die Kellerräume beheizt…