Wände richtig vorbereiten

Wände richtig vorbereiten: Reparatur von Putzmängeln und Fehlstellen Der Grundputz auf Wänden und Decken wird in der Regel nur einmal aufgetragen. Bei späteren Sanierungen oder Renovierungsarbeiten dient er dann als Basis für weitere Beschichtungen, etwa Dekorputze, Tapeten oder Farbanstriche. Bevor…
Holzdecken streichen oder lasieren

Holzdecken streichen oder lasieren: Anstriche für Nut-und-Feder-Bretter bzw. Rauspund Holzdecken bestehen meist aus Nut-und-Feder-Brettern (Rauspund) oder Paneelen. Die Oberfläche ist also nicht eben, sondern besteht aus vielen Flächen mit mehr oder weniger breiten Fugen dazwischen. Das Schwierigste bzw. Zeitaufwendigste beim…
Wände grundieren

Wände grundieren: Wirkung und Anwendung von Grundierungen Grundierungen gehören gewissermaßen zu den Stiefkindern des Heimwerkers. Dafür, dass fast jeder schon einmal davon gehört hat, werden sie relativ selten eingesetzt. Das hat vor allem drei Hauptgründe: Die Wirkung einer fachgerechten Grundierung…
Wandgestaltung mit Dekorputzen

Schön herausgeputzt: Wandgestaltung mit Dekorputzen Bis vor rund zwanzig Jahren war die Auswahl an dekorativen Putzen recht überschaubar. Es gab mineralische Trockenmischungen für klassisch-rustikale Rauputze (z. B. Münchner Rauputz) und gebrauchsfertig angemischten Mineralputz (als Dispersion im Eimer), der vor allem…
Gipskarton streichen

Gipskarton- und Gipsfaserplatten streichen: die richtige Farbe für Rigips, Fermacell und Co. Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten werden im Innen- und Trockenbau zum schnellen Errichten nichttragender Wände (z. B. Raumteiler, Ständerwand, Hohlwand/Vorsatzschale für Wärmedämmung oder Schallschutz) sowie als Wand- und Deckenverkleidung verbaut.…
Rauputz entfernen

Rauputz richtig entfernen Rauputz oder Strukturputz kann aufgrund seiner unregelmäßigen Oberfläche nicht einfach übertapeziert werden. Natürlich können Sie einen fest an der Wand haftenden, tragfähigen Rauputz überstreichen, doch die Struktur des Putzes bleibt dabei weiterhin sichtbar. Wenn Sie statt eines…
Lehmputz oder Kalkputz: Ein Vergleich

Lehmputz oder Kalkputz? Zwei Traditionsbaustoffe im Vergleich Sowohl Lehm- als auch Kalkputze werden seit vielen Jahrhunderten angewendet. Die Chinesische Mauer ist nur ein Beispiel dafür, wie langlebig und robust Kalkmörtel als Baustoff ist. Auch Lehmgebäude können uralt und bei richtiger…
Venezianischer Putz

Effektbeschichtungen: Venezianischer Putz (Stucco veneziano) Venezianischer Putz (Stucco Veneziano, „flüssiger Marmor“) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Spachteltechnik (Kalkpresstechnik), mit der sich Wände sehr kunstvoll und individuell gestalten lassen. Italienische Stukkateurmeister haben diese edle Putz- bzw. Spachteltechnik im 15. Jahrhundert entwickelt;…