Ein wackeliges oder beschädigtes Treppengeländer stellt ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar. Kommt es zu einem Bruch, kann ein schwerer Sturz mit entsprechenden Verletzungen die Folge sein. An Treppengeländern nagt wie an allen anderen Einrichtungsgegenständen der Zahn der Zeit. Holzgeländer werden im Laufe der Jahre morsch und bei metallenen Geländern ist es vor allem Rost, der die Lebensdauer begrenzt. Oftmals werden Treppengeländer jedoch nur ausgetauscht, weil sie nicht mehr gefallen oder nicht mehr zum Mobiliar passen. Ein weiterer, häufig genannter Grund sind die vielen Gebrauchsspuren.
Das neue Treppengeländer – eine andere Farbe oder ein anderes Material verändert den gesamten Treppenaufgang

Der Austausch eines alten Treppengeländers gegen ein neues ist eine gute Gelegenheit, das Aussehen der gesamten Treppe zu verändern. Hierbei haben Sie viele Möglichkeiten, denn ein Geländer muss nicht aus dem gleichen Material wie die Treppenstufen bestehen. Ebenso beliebt sind Kombinationen aus beispielsweise Holz und Edelstahl oder einem anderen Metall.
Wünschen Sie sich ein neues Treppengeländer aus Holz, sollten Sie wissen, dass gewisse Holzarten einer hohen Beanspruchung besser standhalten als andere. Ist keine besondere Belastung zu erwarten, können Sie sich durchaus für Fichten-, Kiefern- oder Lärchenholz entscheiden. Haben Sie Kinder, ist ein Geländer aus Buchen-, Eschen-, Eichen- oder Ahornholz dagegen die bessere Wahl. Noch stabiler ist ein Treppengeländer aus Nussbaum, Kirsche oder Mahagoni. Diese drei Holzarten wirken zudem sehr edel und passen entsprechend gut zu einer gehobenen Ausstattung.
Für mehr Licht: Füllungen aus Glas

Ist Ihr Treppenhaus relativ dunkel, könnte ein Treppengeländer mit Glasfüllungen eine Lösung sein. Es lässt mehr Licht auf die Treppenstufen fallen als ein Geländer mit Stäben und macht den Treppenaufgang insgesamt heller. Gleichzeitig wirkt er durch das Glas geräumiger und großzügiger. Ein Geländer mit Glasfüllungen ist in einer guten Qualität ebenso sicher wie jedes andere Geländer. Für die Füllungen verwenden die Treppenbauer Sicherheitsglas, das bei einem eventuellen Bruch nicht splittert. Eine mögliche Alternative zu Glas ist Plexiglas.

Glastreppe
Glastreppen: Aufbau, Kosten, Vorteile und Nachteile Glastreppen haben in der modernen Architektur mittlerweile ein festes Zuhause. Die begehbaren Verglasungen scheinen… weiterlesen
Von Blech bis Messing – Metalle für das Treppengeländer
In ein modern eingerichtetes Wohnhaus passen auch Füllungen aus Lochblechen oder weitestgehend geschlossenen Blechen. Diese bestehen meistens aus Edelstahl und wirken daher entsprechend hochwertig. Sie können aber auch farbig beschichtet sein. Ebenfalls sehr modern wirken Füllungen aus Maschengittern. Sie sind im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit mit den Glasfüllungen vergleichbar. Weitere Metalle, die bei Treppengeländern häufig zum Einsatz kommen, sind Aluminium mit einer zumeist matten Oberfläche, die Ihnen möglicherweise besser gefällt als glänzendes Metall sowie Guss- und Schmiedeeisen. Aus diesem Eisen entstanden schon in früheren Zeiten aufwändig gestaltete Geländer mit vielen Verzierungen. Ebenso edel wirken Geländer aus Messing.

Mit Glas oder Lochblechen versehene Treppengeländer eignen sich auch für Haushalte mit kleinen Kindern und Haustieren. Bei diesen Geländern besteht keine Gefahr, dass Kinder oder Tiere ihre Köpfe durch einen Spalt stecken. Ein Hinaufklettern ist aufgrund der glatten Oberflächen ebenfalls nicht möglich. Bevorzugen Sie dennoch Stäbe, sollten diese nicht horizontal, sondern vertikal verlaufen. Waagerecht angebrachte Stäbe laden Kinder förmlich dazu ein, bis zum Handlauf hinaufzuklettern. Auch das Herunterrutschen auf dem Handlauf ist bei Kindern sehr beliebt. Dies lässt sich durch einzelne höhere Pfosten, die den Handlauf überragen, verhindern.
Ein Geländer in einer anderen Farbe kann ebenfalls einen großen Effekt haben. Sowohl die Holzgeländer als auch die Treppengeländer aus Metallen lassen sich in jeder beliebigen Farbe streichen oder beschichten.
Das Treppengeländer erneuern – eine Aufgabe für Profis

Ein Treppengeländer selbst zu erneuern, ist nur sehr erfahrenen Heimwerkern und bei einer vollkommen geraden Treppe zu empfehlen. Schon eine kleine Wendelung macht den Eigenbau schwierig. Zudem muss ein Treppengeländer den Vorschriften der DIN 18065 entsprechen. Ist dies nicht der Fall und kommt es zu einem Unfall, kann dies schwerwiegende Folgen für Sie haben.

Material- und Montagekosten für ein Treppengeländer
Ein Treppengeländer erneuern lassen – so ermitteln Sie die ungefähren Material- und Montagekosten Wie viel Sie ein neues Treppengeländer kosten… weiterlesen