Teppich auf einer Treppe verlegen – das sollten Sie wissen

Teilen:

Benötigt Ihre Treppe eine Renovierung, Modernisierung oder schlichtweg eine Verschönerung, haben Sie viele Möglichkeiten. Mit passend zugeschnittenem Teppichboden oder Stufenmatten bekommt sie ein ganz anderes Aussehen. Mängel wie stark ausgetretene Stufen lassen sich mit Teppich allerdings nicht beseitigen.

Stufenmatten sind eine günstige und praktische Lösung © pridannikov, stock.adobe.com
Stufenmatten sind eine günstige und praktische Lösung © pridannikov, stock.adobe.com

Teppich auf der Treppe – eine gute Idee?

Teppich ist eine naheliegende Lösung, wenn eine Treppe Ihnen nicht mehr gefällt. Bevor Sie diese Arbeit in Angriff nehmen beziehungsweise in Auftrag geben, sollten Sie jedoch die Vor- und Nachteile von Teppich auf der Treppe kennen.

Teppich dämpft selbst die Geräusche von Stöckelschuhen @ Vasilina FC, stock.adobe.com
Teppich dämpft selbst die Geräusche von Stöckelschuhen @ Vasilina FC, stock.adobe.com

Die Vorteile

  • Teppich dämpft den Trittschall, der beim Begehen der Treppe entsteht.
  • Teppich mindert die Gefahr, dass jemand auf der Treppe ausrutscht.
  • Teppich ist fußwarm. Diesen Vorteil spüren Sie besonders deutlich, wenn Sie zu Hause nur Socken tragen oder gern barfuß gehen.
  • Teppich ist weicher und elastischer als alle anderen Materialien, die für Treppenstufen genutzt werden. In begrenztem Umfang schont er daher die Gelenke.
  • Teppich lässt eine Treppe sehr wohnlich wirken.
  • Die Farbauswahl ist bei Teppich besonders groß.
  • Eine noch intakte, aber inzwischen unansehnliche Treppe lässt sich mit Teppich zu geringen Kosten verschönern. Dies gilt im Besonderen, wenn Sie die Arbeit selbst ausführen.
Auch für Haustiere reduziert ein Teppich die Rutschgefahr @ rhoenes, stock.adobe.com
Auch für Haustiere reduziert ein Teppich die Rutschgefahr @ rhoenes, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Nachteile

  • Auf dem Teppich auf einer Treppe entstehen oft schon bald Laufspuren, denn Sie setzen Ihre Füße für gewöhnlich immer auf dieselben Stellen. Die Randbereiche werden dagegen kaum betreten. Dadurch zeigen sich schnell Unterschiede zwischen den genutzten und ungenutzten Bereichen.
  • In einem Teppich sammeln sich leicht Staub und Schmutzpartikel. Sie können für Allergiker und andere empfindliche Personen problematisch sein.
  • Das Absaugen eines Teppichs auf der Treppe ist relativ mühsam. Gleiches gilt für eine gründliche Säuberung mit Mitteln wie den Teppichreinigern und die Entfernung von Flecken. Flecken können unter anderem durch verschüttete Flüssigkeiten und Schmutz an den Sohlen von Straßenschuhen entstehen.
  • Unebenheiten kann ein Teppich nicht ausgleichen. Voraussetzung für eine gelungene Renovierung ist daher eine sorgfältige Vorbereitung der Stufen.
  • Eine spätere Entfernung ist bei verklebtem Teppichboden schwierig und eine entsprechend langwierige Angelegenheit.

Treppen mit Teppich verschönern – die Möglichkeiten

Bekleben Sie auch die Setzstufen, bekommt Ihre Treppe ein einheitliches Aussehen @ Friedberg, stock.adobe.com
Bekleben Sie auch die Setzstufen, bekommt Ihre Treppe ein einheitliches Aussehen @ Friedberg, stock.adobe.com

Überwiegen für Sie die Vorteile, können Sie Ihre Treppe komplett oder teilweise mit Teppich verkleiden. Beschränken Sie sich auf die Trittstufen oder bekleben Sie auch die Setzstufen mit Teppich. Setzstufen sind die senkrecht stehenden Elemente, die den Raum zwischen zwei Stufen schließen.

Hund auf Treppe mit Setzstufe © sweetlaniko, stock.adobe.com
Offene Treppenstufen schließen

Offene Treppenstufen schließen – für die Optik und mehr Sicherheit Aus ästhetischen Gründen werden Treppen häufig offen konzipiert. Ändert sich… weiterlesen

Damit der Teppich nicht verrutscht, müssen Sie ihn mit einem geeigneten Klebstoff festkleben. Dies verhindert gleichzeitig eine Wellenbildung, die eine nicht unerhebliche Stolpergefahr darstellt. Handelt es sich um eine gerade Treppe und möchten Sie auch die Setzstufen bekleben, können Sie einen langen Streifen Teppichboden für die gesamte Treppe verwenden. Bei einer Wendeltreppe müssen Sie den Teppich dagegen für jede einzelne Stufe passend zuschneiden.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Treppen Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Sollen die Vorderkanten der Stufen sichtbar bleiben, empfiehlt sich ein möglichst dünner Belag @ Asmat, stock.adobe.com
Sollen die Vorderkanten der Stufen sichtbar bleiben, empfiehlt sich ein möglichst dünner Belag @ Asmat, stock.adobe.com

Bei den Stufenmatten aus Teppich ist das Verlegen leichter. Sie bedecken für gewöhnlich nur einen Teil der Stufen, sind jedoch auch als Maßanfertigungen erhältlich, falls Sie die Stufen Ihrer Treppe komplett belegen möchten. Neben eckigen Formaten produzieren die Hersteller Stufenmatten, deren Hinterkanten gerundet sind. Stufenmatten decken in der Regel die vorderen Kanten der Stufen ab. Dies hat vor allem bei den etwas dickeren Matten den Vorteil, dass keine Schnittkanten sichtbar sind. Die zumeist selbstklebenden Rückseiten vereinfachen und beschleunigen das Verlegen.

Durch Befestigungsschienen erübrigt sich eine Verklebung @ Lifeisbeautiful, stock.adobe.com
Durch Befestigungsschienen erübrigt sich eine Verklebung @ Lifeisbeautiful, stock.adobe.com

Möchten Sie den Teppich nicht kleben, bekommen Sie im Handel Treppenläufer und Treppenteppiche, die mit dünnen Befestigungsschienen an den einzelnen Stufen fixiert werden. Diese Montageart erleichtert es Ihnen, den Teppich nach einer gewissen Zeit auszutauschen.

sichere gestaltete Treppe © PlusGrip
Treppen sicher gestalten

Sicherheit geht vor: Treppen sicher gestalten Treppenstürze passieren schneller und häufiger als man denkt. Bei der Planung und dem Bau… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Neue Treppen und Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: