Eine Steintreppe renovieren – abschleifen oder verkleiden

Teilen:

Natursteine sind zwar sehr robust, aber nicht unverwüstlich. Selbst eine Steintreppe aus Marmor, Terrazzo, Granit oder einem anderen Gestein bekommt daher im Laufe der Zeit Gebrauchsspuren. Schmutz, Reinigungsmittel und nicht zuletzt die ständige Benutzung der Treppe hinterlassen ihre Spuren und können dazu führen, dass die Stufen an einzelnen Stellen matt aussehen. Auch Abplatzungen und Risse sowie eine zunehmende Porosität der Oberfläche sind keine Seltenheit. Sie führen zu Unebenheiten, die den Reinigungsaufwand erhöhen und die Sicherheit einer Treppe beeinträchtigen. Gebrauchsspuren in einer Steintreppe sind daher nicht allein ein optisches Problem.

Für eine Wiederherstellung der ursprünglichen Optik: das Abschleifen von Natursteinen

Verschmutzungen und kleinere Schäden lassen sich durch Abschleifen beseitigen @ detailfoto, stock.adobe.com
Verschmutzungen und kleinere Schäden lassen sich durch Abschleifen beseitigen @ detailfoto, stock.adobe.com

Handelt es sich um oberflächliche Beschädigungen und sind Sie grundsätzlich mit dem Aussehen Ihrer Treppe einverstanden, besteht die Möglichkeit, die Treppenstufen abzuschleifen beziehungsweise von einem Fachbetrieb abschleifen zu lassen. Durch mehrere aufeinander folgende Schleifvorgänge mit immer feineren Schleifmitteln lassen sich Ablagerungen und Unebenheiten beseitigen. Das anschließende Polieren stellt den ursprünglichen Glanz wieder her. Nach solch einer Aufarbeitung empfiehlt es sich, die Treppe mit einer Versiegelung oder Imprägnierung zu behandeln. Diese Mittel verschließen die Poren und schützen den Stein vor äußeren Einflüssen. Durch eine Versiegelung oder Imprägnierung behält er seinen Glanz außerdem über einen längeren Zeitraum.

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Mögliche Verkleidungen für Steintreppen

Auch in Mehrfamilienhäusern sind Steintreppen weit verbreitet @ MATTHIAS BUEHNER, stock.adobe.com
Auch in Mehrfamilienhäusern sind Steintreppen weit verbreitet @ MATTHIAS BUEHNER, stock.adobe.com

Gefällt Ihnen Ihre Steintreppe nicht, müssen Sie nicht zwangsläufig die komplette Treppe austauschen. Ein dünner Belag aus Holz, Vinyl, Laminat, Fliesen oder Teppichboden verleiht ihr ein vollkommen anderes Aussehen. Besitzt Ihre Treppe Setzstufen, also senkrecht angebrachte Elemente, die jeweils von der Oberseite einer Stufe bis zur Unterseite der nächsten reichen, können Sie die Trittstufen und die Setzstufen wahlweise in der gleichen oder in verschiedenen Farben verkleiden. Gleiches gilt – sofern vorhanden – für die Wangen an den Seiten.

Sollen die Vorderkanten der Stufen sichtbar bleiben, empfiehlt sich ein möglichst dünner Belag @ Asmat, stock.adobe.com
Teppich auf einer Treppe verlegen – das sollten Sie wissen

Benötigt Ihre Treppe eine Renovierung, Modernisierung oder schlichtweg eine Verschönerung, haben Sie viele Möglichkeiten. Mit passend zugeschnittenem Teppichboden oder Stufenmatten… weiterlesen

Hinweis: Berücksichtigen Sie bei allen Verkleidungen, dass Sie die Treppe verändern. Insbesondere der größere Abstand vom Fußboden bis zur Auftrittsfläche der ersten Stufe kann am Anfang gewöhnungsbedürftig sein.

Voraussetzung für eine gelungene Verkleidung ist eine gute Vorbereitung der Oberflächen und vor allem der Trittstufen. Sämtliche Ablagerungen und Unebenheiten müssen beseitigt werden, damit zwischen dem Stein und der neuen Verkleidung keine Hohlräume verbleiben. Möchten Sie die Renovierung selbst durchführen, können Sie die Verkleidung für Ihre Treppe selbst zuschneiden. Viele Hersteller bieten aber auch Maßanfertigungen an.

Die Steintreppe mit Holz verkleiden

Unter einer Verkleidung verschwindet der gesamte Stein @ Dan Race, stock.adobe.com
Unter einer Verkleidung verschwindet der gesamte Stein @ Dan Race, stock.adobe.com

Aufsetzstufen aus Holz werden aus vielen Holzarten wie zum Beispiel Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche und Nussbaum hergestellt. Diese unterscheiden sich schon allein durch ihren Farbton, aber auch durch ihre Härte und Widerstandsfähigkeit. Nussbaumholz ist besonders robust. Alle anderen genannten Holzarten halten den Belastungen in einem Privathaushalt jedoch ebenfalls problemlos stand. Letztendlich ist es daher eher eine Frage des Geschmacks, für welche Holzart Sie sich entscheiden. Neben den Aufsetzstufen in natürlichen Brauntönen bekommen Sie im Handel auch farbige Holzverkleidungen in beispielsweise Weiß oder Anthrazit.

Vinyl: als Klebevinyl oder Klickvinyl

Klebevinyl ist relativ dünn und verändert eine Treppe daher nur wenig. Bei den Treppenverkleidungen aus Klickvinyl erhöht sich dagegen schon allein durch die Trägerplatten die Gesamtdicke. Beide sind oft vorn abgewinkelt, damit sie auch die Vorderkanten der alten Stufen abdecken, oder wie ein U geformt, sodass sie die Vorderkante komplett umschließen. In dieser Ausführung werden sie Treppenkanten genannt.

Klebe- und Klickvinyl für die Renovierung einer Treppe bekommen Sie in den verschiedensten Farben und Dekoren bis hin zu Holzimitaten, die auf den ersten Blick kaum von echtem Holz zu unterscheiden sind.

Vinylstufe © dress Treppenrenovierungssysteme GmbH
Vinylstufe © dress Treppenrenovierungssysteme GmbH

Gegebenenfalls auch für den Fußboden: Laminat

Auch Laminat eignet sich zum Verkleiden von Treppen. Wie beim Klickvinyl haben Sie die Wahl zwischen Laminatstufen und den Bodenbelägen, die Sie selbst passend zuschneiden. Bei einem Eigenbau lassen sich die Schnittkanten gegebenenfalls durch Treppenkantenprofile aus beispielsweise Edelstahl oder Aluminium abdecken.

Klickvinyl oder Laminat bietet sich an, wenn auch der Fußboden einer Renovierung bedarf. Bei beiden Belägen haben Sie die Möglichkeit, Fußboden und Treppe einheitlich zu gestalten.

Robust und pflegeleicht: eine Verkleidung aus Fliesen

Ebenso robust wie Natursteine: Fliesen @ Imaginis, stock.adobe.com
Ebenso robust wie Natursteine: Fliesen @ Imaginis, stock.adobe.com

Mit Fliesen lässt sich eine alte Steintreppe ebenfalls verschönern. Hierbei sollten Sie auf die Rutschfestigkeit der infrage kommenden Fliesen achten. Eine hohe Abriebfestigkeit ist ebenfalls von Vorteil.

Eine Verkleidung aus Fliesen kann aus großformatigen Exemplaren, die ganze Stufen abdecken, oder vielen kleinen Fliesen bestehen. Letztere reduzieren durch die zahlreichen Fugen die Gefahr, auf der Treppe auszurutschen.

Für warme und relativ weiche Stufen: Teppichboden

Eine besonders einfache und günstige Lösung, einen Naturstein unsichtbar zu machen, ist Teppichboden, den Sie auf der gesamten Breite verlegen. Je nach Art der Treppe bekleben Sie die Stufen einzeln oder mit einem langen, durchgehenden Streifen. Kommt diese Art der Verschönerung für Sie infrage, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber „Teppich auf einer Treppe verlegen – das sollten Sie wissen“.

Eine alte Treppe mit Teppich zu verkleiden verleiht ihr nicht nur einen aktuellen Look, es macht auch Katzen glücklich @ Petra Richli, stock.adobe.com
Eine alte Treppe mit Teppich zu verkleiden verleiht ihr nicht nur einen aktuellen Look, es macht auch Katzen glücklich @ Petra Richli, stock.adobe.com
Alte Holztreppe abschleifen © VRD, stock.adobe.com
Neuer Stufenbelag für alte Treppen

So werden die Treppenstufen wieder schön: Neuer Stufenbelag für alte Treppen Die Treppe knarrt, hat ausgetretene Stufen oder einen Belag,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Neue Treppen und Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: