Bei der Gestaltung einer Terrasse ist die Wahl des richtigen Belags entscheidend, um sowohl Schönheit als auch Funktionalität zu gewährleisten. Unter den zahlreichen Optionen, die Ihnen bei Terrassenplatten zur Verfügung stehen, zählen Naturstein, Feinsteinzeug und Beton zu den beliebtesten Materialien. Auf den ersten Blick erscheinen diese Materialien sehr ähnlich, der Unterschied liegt aber im Detail und betrifft u.a. die Optik, den Verlegungsaufwand und die Anschaffungskosten. Bevor Sie sich für einen bestimmten Terrassenbelag entscheiden, sollten Sie Ihre individuellen Gestaltungswünsche, Ihre handwerklichen Fähigkeiten und Ihr Budget sorgfältig abwägen. In diesem Überblick stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Steinplatten vor und helfen Ihnen dabei, die perfekte Lösung für Ihre Terrasse zu finden, die sowohl praktisch ist als auch Ihre persönliche Note widerspiegelt.
Terrassen-Konfigurator:
Jetzt Terrasse konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Natursteinplatten
Natursteinplatten bestechen sowohl durch ihre natürliche Schönheit als auch durch ihre herausragenden Eigenschaften im Außenbereich. Diese Platten sind, ähnlich wie Beton und Feinsteinzeug, äußerst witterungsbeständig. Sie behalten ihre Farbintensität auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Je nach Gesteinsart sind Natursteinplatten frostsicher und bieten mit einem rauen Schliff sicheren Halt. Die Farben und Oberflächen variieren je nach mineralischer Zusammensetzung, was jede Platte zu einem Unikat macht.
Jedoch bringt diese Individualität auch Herausforderungen mit sich. Der Verlegeaufwand kann durch unregelmäßige Kanten und unterschiedliche Höhen erhöht sein. Zudem sind Natursteine wie Granit oder Quarzit in der Anschaffung teurer als die Alternativen aus Beton oder Feinsteinzeug. Sie bieten jedoch eine unerreichte Langlebigkeit und harmonieren auf ideale Weise mit der Bepflanzung des Gartens.
Die Pflege von Natursteinplatten gestaltet sich unkompliziert. Ein Besen und etwas Wasser reichen aus, um kleinere Verschmutzungen zu beseitigen, während stärkere Ablagerungen, etwa durch Moos oder Algen, problemlos mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden können.
Vorteile von Natursteinplatten:
- Hochwertig und langlebig
- Robust und winterhart
- Pflegeleicht, leicht zu reinigen
- Farbecht und widerstandsfähig
Nachteile von Natursteinplatten:
- Ohne Imprägnierung anfällig für Schmutzablagerungen
- Schwieriger zu verlegen als Beton oder Feinsteinzeug bei unregelmäßigeren Kanten
- Raue Oberflächen benötigen mehr Gefälle, damit das Wasser abfließen kann
- Höherer Preis im Vergleich zu Beton oder Feinsteinzeug, vor allem bei seltenen Gesteinsarten
Polygonalplatten
Diese aus unterschiedlich gebrochenen Natursteinen hergestellten Platten sind genauso robust und witterungsbeständig wie traditionelle Natursteinplatten, verleihen Ihrer Terrasse jedoch durch ihre individuelle Optik eine ganz besondere Note. Jede Polygonalplatte ist ein Unikat, was bedeutet, dass Ihre Terrasse zu einem echten Blickfang im Garten wird.
Die besondere Form und Größe der Polygonalplatten – ähnlich großer „Gesteinsscherben“ stellt beim Verlegen jedoch eine Herausforderung dar. Geschick und Erfahrung sind hier gefordert, gerade im Randbereich, wo präzises Zuschneiden mit einer Diamant-Trennscheibe oder einem Winkelschleifer notwendig ist. Trotz der erhöhten Anforderungen bei der Verarbeitung sind Polygonalplatten im Vergleich zu anderen Natursteinen oft kostengünstiger.
Die Pflege der Platten gestaltet sich unkompliziert, und ihre Langlebigkeit sowie ihre natürliche Optik machen sie zu einer lohnenden Wahl für ästhetisch anspruchsvolle Projekte.
Die Terrasse pflastern
Die Terrasse pflastern – eine Anleitung mit Materialliste Aus Pflastersteinen entsteht ein besonders robuster Terrassenfußboden, denn Pflastersteine sind fast immer… weiterlesen
Vorteile von Polygonalplatten:
- Größtmögliche Individualität durch einzigartige Formen
- Natürliche Optik, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt
- Geringer Verschnitt beim Verlegen
- Hochwertig, langlebig und robust
- Pflegeleicht und farbecht
Nachteile von Polygonalplatten:
- Anspruchsvolles Verlegen erfordert Geschick und Erfahrung
- Hohe Schadensanfälligkeit bei nicht fachgerechter Verlegung
- Raue Oberflächen erfordern größeres Gefälle für die richtige Wasserableitung
- Teurer als herkömmliche Beton- oder Feinsteinzeugplatten
Betonplatten
Betonsteinplatten sind eine bewährte Wahl für die Terrassengestaltung, die sowohl in puncto Stabilität als auch in der Handhabung überzeugt. Diese Platten sind nicht nur in verschiedenen Farben und Formen erhältlich, sondern zeichnen sich auch durch ihre hohe Druckfestigkeit aus. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, kombiniert mit der einfachen Pflege, machen sie zu einer praktischen Option für Heimwerker.
Doch trotz ihrer zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Aspekte zu berücksichtigen, die bei der Entscheidung für oder gegen Betonplatten eine Rolle spielen sollten.
Vorteile von Betonplatten:
- Robust und langlebig
- Hohe Druck- und Tragfähigkeit
- Resistent gegenüber Witterungseinflüssen
- Frostsicher und widerstandsfähig gegen Tausalz
- Pflegeleicht, insbesondere bei beschichteten Oberflächen
- Einfach zu verlegen, auch für erfahrene Heimwerker
- Große Vielfalt an Formen und Farben
- Möglichkeit, grobe oder glatte Oberflächen zu wählen
Nachteile von Betonplatten:
- Nicht dauerhaft farbbeständig, Farben können mit der Zeit verblassen
- Hohe Gewicht der Platten erfordert körperliche Kraft beim Verlegen
- Dunkle Plattenfarben neigen dazu, sich in der Sonne stark aufzuwärmen
Feinsteinzeugplatten
Feinsteinzeugplatten sind eine exzellente Wahl für die Gestaltung Ihrer Terrasse, die herausragende Eigenschaften mit ästhetischem Design vereinen. Ähnlich wie Fliesen für Innenräume, zeigen sich Feinsteinzeugplatten sehr strapazierfähig und bieten durch ihre kratz- und rutschfeste Oberfläche optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse. Ihre Frostsicherheit und hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlen sorgen dafür, dass die Farben auch nach langer Zeit strahlend bleiben. Dank der Vielzahl an Größen und Farbtönen können die Platten harmonisch auf den Stil Ihres Hauses abgestimmt werden, während das geringe Eigengewicht und die regelmäßigen Kanten eine unkomplizierte Verlegung ermöglichen. Lediglich das Zuschneiden erfordert etwas mehr handwerkliches Geschick. Feinsteinzeugfliesen werden entweder auf einen Unterbau gelegt oder direkt auf die Terrassenbetonplatte verklebt.
Die Pflege der Feinsteinzeugplatten gestaltet sich ebenfalls einfach: Die glatte Oberfläche ermöglicht einen leichten Wasserabfluss, sodass Schmutz kaum anhaften kann. Im Falle von Flecken genügt meist ein Wischer mit Wasser und biologisch abbaubarem Spülmittel, um die Terrasse schnell wieder sauber zu bekommen.
Vorteile von Feinsteinzeugplatten:
- Extrem hart und strapazierfähig
- Kratzfest und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen
- UV-beständig, Farbe bleibt lange erhalten
- Geringe Wasseraufnahme und Porosität
- Leicht zu verlegen
Nachteile von Feinsteinzeugplatten:
- Zuschneiden der Platten erfordert Erfahrung
- Dunkle Platten können sich im Sommer stark erhitzen
- Der Unterbau muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, um eine stabile Verlegung zu garantieren
Fazit: Mit der Entscheidungshilfe zur Wohlfühlterrasse
Die Auswahl des passenden Terrassenbelags ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität Ihrer Außenanlage beeinflusst. Natursteinplatten, Polygonalplatten, Betonplatten und Feinsteinzeug bieten jeweils ähnliche Vorzüge und Herausforderungen, unterscheiden sich aber im Detail. Während Naturstein und Polygonalplatten durch ihre individuelle Optik und Langlebigkeit überzeugen, punkten Betonplatten mit ihrer Robustheit und Kosteneffizienz. Feinsteinzeug kombiniert anspruchsvolles Design mit hoher Strapazierfähigkeit.
Bei der Wahl sollten persönliche Präferenzen, die geplante Nutzung sowie der Verlegeaufwand und das Budget berücksichtigt werden. Auch die verschiedenen Verlegemethoden – vom Splittbett über Beton bis hin zur direkten Verlegung auf den Erdboden – spielen eine wichtige Rolle bei der Haltbarkeit und Funktionalität der Terrasse. Indem Sie alle diese Aspekte in Betracht ziehen, können Sie eine Terrasse schaffen, die nicht nur funktional ist, sondern auch Ihre persönliche Handschrift trägt und viele Jahrzehnte Freude bereitet.
Naturstein Terrassenbelag
Naturstein – Blickfang auf der Terrasse Natursteinplatten sind Unikate und überzeugen nicht nur im Innenbereich mit einem Hauch von Flair… weiterlesen