Der g-Wert – Bedeutung und Beispiele Der Gesamtenergiedurchlassgrad oder kurz g-Wert wird Ihnen vor allem beim Kauf von Fenstern immer wieder begegnen. Er beziffert die Energiedurchlässigkeit von transparenten Materialien, also unter anderem Verglasungen. Dieser Wert gibt einfach ausgedrückt an, wie…
C25/30 oder LC12/13 – das verbirgt sich hinter den Kürzeln für die Festigkeitsklassen von Beton Beton muss in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel beim Bau von mehrstöckigen Gebäuden einem extrem hohen Druck standhalten. An anderen Stellen spielt die Druckfestigkeit dagegen…
Einbruchhemmende Bauteile – das steckt hinter den Kürzeln RC 1 N bis RC 6 Herkömmliche Fenster, Türen und andere Bauteile lassen sich von geübten Einbrechern innerhalb kürzester Zeit aufhebeln oder auf andere Weise überwinden. Möchten Sie den Einbruchschutz in Ihrem…
GK 1 bis GK 5 – die Gebäudeklassen nach der Musterbauordnung Wohnhäuser und andere Gebäude werden bestimmten Gebäudeklassen zugeordnet. Diese Einteilung in fünf Klassen hat Auswirkungen auf den erforderlichen Brandschutz und legt einfach ausgedrückt fest, dass der Brandschutz umso besser…
Zement ist ein wichtiger Baustoff, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Auch Heimwerker benötigen daher häufig Zement für ihre Projekte. Hier deshalb einige Informationen über den Zement, der nicht mit Beton verwechselt werden sollte. Beton enthält Zement, aber auch…
Beton kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Er besteht hauptsächlich aus Zement, Gesteinskörnungen wie Sand, Kies, Splitt oder Schotter sowie Wasser. Deren Mischungsverhältnis unterscheidet sich bei den einzelnen Betonarten. Zudem werden häufig mehrere Gesteinskörnungen wie Sand und Kies gemischt. Darüber…
Einteilung und Definition der Baustoffklassen Ob und wie schnell Baustoffe brennen, spielt beim Brandschutz in Häusern natürlich eine wichtige Rolle. Ihre Entflammbarkeit entscheidet darüber, innerhalb welcher Zeit sich ein Feuer in andere Gebäudeteile ausbreitet und im extremsten Fall über Leben…
Brennbarkeit von Baumaterialien Einteilung und Definition der Baustoffklassen Ob und wie schnell Baustoffe brennen, spielt beim Brandschutz in Häusern natürlich eine wichtige Rolle. Ihre Entflammbarkeit entscheidet darüber, innerhalb welcher Zeit sich ein Feuer in andere Gebäudeteile ausbreitet und im extremsten…