Wenn die Betonplatte die Dämmung durchstößt Auskragende Betonplatten sind eine Bausünde vergangener Tage. Dabei handelt es sich um Geschossdecken, die über die gemauerten Wände nach außen hinausragen. Der Grund dafür, warum sie konstruiert wurden, ist einfach: Auf diese Weise lassen…
Verdunkelung ohne Wärmeverlust Rollläden sorgen abends für eine effektive Abdunkelung des Raums, schützen vor unerwünschten Blicken, halten sommerliche Wärme ab und können sogar Einbrechern einen wirkungsvollen Widerstand entgegensetzen – tagsüber verschwinden sie komfortabel und unsichtbar im Fenstersturz. Die zahlreichen Vorteile…
Gut gedacht – energetisch bedenklich In älteren Bauwerken sind auch heute noch die Heizkörper unter den Fenstern, vielfach in Heizkörpernischen untergebracht. Die Idee dahinter ist einfach: Der Heizkörper verschwindet unter der Fensterbank und ist somit nicht im Weg. Bereits bei…
Die Geometrie als Feind des Wärmeschutzes Eine bestimmte Wärmebrücke lässt sich in keinem Bauwerk vermeiden: die Raumecken. Anders als die restlichen Wärmebrücken entsteht sie unweigerlich durch ihre geometrische Form. Denn eine Ecke bietet immer eine größere Außen- als Innenfläche. Eine…
Wärmeverlust im Bereich der Decke reduzieren Der Ringanker ist bei Häusern ein wichtiges konstruktives Element zur Aussteifung. Er zieht sich in der Höhe der Geschossdecke rings über die gesamte Mauerkrone und sorgt für die nötige Stabilität, wenn beispielsweise Wind auf…
Wärmebrücken an Fenster und Tür – die notwendigen Übel Beim Übergang von einem zum anderen Bauteil sind Wärmebrücken kaum zu vermeiden. Das gilt in besonderem Maße für den Übergang von der Wand zum Fenster oder zur Tür. Dennoch wird natürlich…
Wärmebrücken: Schleichender Energieverlust mit vielen Gefahren Wärmebrücken gibt es in nahezu jedem Haus. Der Begriff bezeichnet all die Stellen, über die mehr Wärme nach außen verloren geht als über den Rest eines Bauteils. Das können beispielsweise undichte Fugen an einem…