Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung

Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung für Laminat- und Holzböden Vor allem bei Altbauten sind die Wohneinheiten oft nicht schalltechnisch voneinander abgetrennt. Das fängt oft schon beim Grundsätzlichen an, etwa wenn sich zwei aneinandergebaute Häuser dieselbe Wand teilen. Über diese massive…
Schallschutz im Trockenbau

Schallschutz im Trockenbau – Vorsatzschalen und Schallschutzwände mit Gipskartonplatten Gipskartonplatten sind äußerst vielseitig und gehören zu den Grundelementen im Trockenbau. Für optimalen Schallschutz bieten viele bekannte Hersteller wie Knauf oder Rigips spezielle Schallschutz- oder Akustikplatten an. Diese beiden Bezeichnungen werden…
Schallschutznachweis

Der Schallschutznachweis im Altbau Der Schallschutznachweis gehört zu den bauphysikalischen Nachweisen und muss immer dann erstellt und eingereicht werden, wenn an einem Gebäude Bauteile und Konstruktionen so verändert werden, dass auch der Schallschutz betroffen ist. Auch bei einer Nutzungsänderung ist…
Schallschutzausweis

Der Schallschutzausweis in der Altbausanierung Im März 2009 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA e. V.) die DEGA-Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweise“ veröffentlicht, im Januar 2018 erfolgte eine Aktualisierung der Inhalte. Zielsetzungen der Empfehlung…
Rechtliches zum Schallschutz

Rechtliches zum Schallschutz im Altbau Geht es um den Schallschutz, greifen verschiedene Vorschriften. Diese sind immer dann relevant, wenn es um Bauverträge geht, aber auch wenn ein Mehrfamilienhaus mit vermieteten Wohnungen saniert wird. Vereinbarung von Schallschutzklassen Wird nichts anderes vertraglich…
Schallschutz für haustechnische Anlagen

Die DIN 4109 legt auch für haustechnische Anlagen Schallschutzwerte fest. Im Neubau können die Installationen bereits in der Grundrissplanung und Anordnung berücksichtigt werden. Bei Sanierungen ist dies in vielen Fällen nicht möglich, so dass der Schallschutz von Installationen, Sanitärobjekten und…
Schallschutz für Altbaudecken

Mangelnder Trittschall innerhalb von Wohnungen oder Häusern kann zu einer starken Lärmbelästigung führen, insbesondere dann, wenn es um Decken geht, die zwei Wohnungen voneinander trennen. In Altbauten sind je nach Baualter häufig Holzdecken vorhanden, die besondere Anforderungen an die schalltechnischen…
Schallschutzfenster

Schallschutzfenster nachträglich einbauen Mit einem Anteil von ca. 20 % bestimmen die Fenster maßgeblich den Schallschutz der Fassade. Einfachglasfenster im Altbau müssen bei einer Sanierung in aller Regel ausgetauscht werden, da sie sowohl hinsichtlich des Wärme- wie auch des Schallschutzes…