Radon ist ein radioaktives Gas, das aus im Boden und in Gestein natürlich enthaltenem Uran entsteht. Sammelt es sich vermehrt in Gebäuden an, kann dies gesundheitlich gefährlich werden und das Lungenkrebsrisiko der Bewohner erhöhen. Neben Rauchen stellt das unsichtbare Gas…
Schwermetalle kommen natürlich in der Umwelt vor und stellen dort kein allzu großes Problem dar. Erst wenn die Konzentrationen bestimmte Grenzwerte überschreiten oder sich in der Raumluft anreichern, ist Vorsicht geboten. Der menschliche Körper kann die Stoffe nicht abbauen, deshalb…
VOC ist eine Sammelbezeichnung für flüchtige organische Verbindungen, die sich in Materialien befinden, von dort ausdünsten und sich in der Raumluft anreichern. Die chemischen Verbindungen sind unter anderem in Farben und Lacken enthalten und dienen dort als Lösungsmittel. Werden bestimmte…
Weichmacher werden spröden Materialien zugesetzt, um sie für eine einfachere Verarbeitung elastisch zu machen. Am häufigsten werden sogenannte Phthalate eingesetzt, weitere Weichmacher sind Weichharze, Öle oder verschiedene Naturstoffe. Insbesondere die Phthalate sind gesundheitlich bedenklich. Weichmacher in Bauprodukten Das bekanntestes Bauprodukt,…
PCB (polychlorierte Biphenyle) wurde von den 1950er bis in die frühen 1980er Jahre in vielen Bereichen verwendet, unter anderem auch als Weichmacher in Dichtungsmassen und Lacken und als Flammschutzmittel in Isolierstoffen. Seit 1989 ist der Stoff verboten und das aus…
Gebäude, die in den 1960er bis 1980er Jahren errichtet wurden, sind oft schwer mit verschiedenen Wohngiften belastet. Eine Gruppe der belastenden Substanzen betrifft den Holzschutz. DDT, Lindan und PCP sollten als chemische Holzschutzmittel Holz in Innenräumen vor Fäulnis, Insekten und…