Putzschäden: Risse im Außenputz erkennen und behandeln Risse im Putz sind nicht nur unschön, sondern können auch gefährlich sein, etwa wenn sie Feuchteschäden und Schimmelbefall begünstigen. Im schlimmsten Fall sind Putzrisse ein Hinweis auf „Pfusch am Bau“, z. B. Fehler…
Der Sockel eines Hauses ist der Übergangsbereich zwischen der Außenwand bzw. Fassade und dem Fundament. Es gibt drei Grundtypen von Sockeln: zurückgesetzte, vorspringende und bündige. Zurückgesetzte Sockel sind am besten geschützt, da die Fassade ein wenig darüber hinausragt. So kann…
Außenputz-Arten: mineralisch und organisch gebundener Putz im Vergleich Zum Verputzen von Außenwänden und Fassaden gibt es verschiedene Putzarten. Eine der grundlegenden Unterscheidungen ist dabei die zwischen mineralisch gebundenen Außenputzen (Mineralputz) und organisch gebundenen Außenputzen. Dabei gilt: Namensgebend bei allen Putzarten…
Akustikputz sorgt für einen angenehmeren Raumklang Akustikputze sind mineralische Putze, denen bestimmte Zusatzstoffe („Zuschläge“) beigemischt werden. Vor allem diese Zusatzstoffe, beispielsweise aufgeblähte bzw. expandierte Partikel von Naturstein, sorgen für die besondere Struktur und Körnung, die einen Akustikputz dazu befähigt, Luftschall…
Wärmedämmputz – Inhaltsstoffe, Eigenschaften und Einsatzbereiche Dämmputze werden eingesetzt, um Gebäude, Hausfassaden oder Innenräume vor Wärmeverlusten und dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Weil ein Putz das nicht allein durch seine mineralischen Inhaltsstoffe leisten kann, wird zur Herstellung von Wärmedämmputzen…
Kalkzementputz – Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung Kalkzementputze haben wegen ihres Kalkanteils ähnliche Grundeigenschaften wie Kalkputze. Der Zementanteil macht einen Kalkzementputz (oder Zement-Kalk-Putz) jedoch druckfester als einen reinen Kalkputz, außerdem ist er etwas stärker wasserabweisend und hält auch hohe Feuchtigkeit sehr…
Gipsputz – Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung Gipsputze gehören zu den beliebtesten Putzen für Innenwände und Wohnräume. Wie Lehm- und Kalkputze helfen sie durch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und später wieder abzugeben, beim Regulieren der Raumfeuchtigkeit und tragen so zu einem gesunden…
Lehmputz: ökologisch bauen, wohngesund verputzen und gestalten mit Lehm Lehm ist eins der ältesten Baumaterialien. Seit Jahrtausenden bauen und gestalten Menschen ihre Häuser mit Lehm, etwa mit Lehmziegeln, Lehmputz und Lehmfarben. Vor allem wegen des Trends zum ökologischen Bauen und…