Asbest – diese Vorschriften gelten für Privatpersonen

Der Umgang mit asbesthaltigen Materialien ist gefährlich. Für diese Arbeit gelten deshalb strenge Vorschriften, die in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 festgelegt sind. Sie gelten grundsätzlich auch für Privatpersonen. Gewisse Unterschiede zwischen einem Heimwerker, der in seinem eigenen…
Schadstoffe im Altbau nach Baujahr

Beim Hausbau kommen zahlreiche Baustoffe zum Einsatz, die durch ihre Eigenschaften und häufig auch durch günstige Preise die Funktionalität des Gebäudes ermöglichen oder verbessern. Gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es hier eine Vielzahl von innovativen Neuentwicklungen. Nicht bedacht…
PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe im Haus

In alten Bauwerken sind häufig Abdichtungen und Fugenmassen verbaut, die polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK verbaut. Sie gehören zu den Teeren und Pechen, dies erleichtert die Identifizierung: An der schwarzen Farbe sind PAK-haltige Materialien gut zu erkennen. Bis 1965 wurde…
Schadstoffe in Spanplatten und anderen Holzwerkstoffen

Holzwerkstoffplatten sind aus modernen Bau- und Renovierungsprojekten kaum wegzudenken. Produkte wie Spanplatten, MDF, HDF, OSB und Sperrholz sind äußerst beliebt und weit verbreitet. Doch sie können auch Probleme mit sich bringen: Diese Materialien enthalten häufig Schadstoffe, die Raumluft und Gesundheit…
Schadstoffe im Fertighaus

Sie bewohnen ein Fertighaus, das in den 1960er bis 1980er Jahren gebaut wurde, oder überlegen den Kauf eines solchen Hauses? Dann kann es sein, dass dort eine erhöhte Schadstoffbelastung vorliegt. Grund dafür ist die für Fertighäuser typische Bauweise, bzw. die…
Tageslicht in Wohnräumen

Haben Sie schon einmal vom circadianen Rhythmus gehört? Nein? Dann geht es Ihnen wie sicherlich vielen Menschen. Dabei ist der circadiane Rhythmus unser biologischer Taktgeber, der über das Tageslicht auf uns einwirkt. Er steuert unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Hormonproduktion,…