So werden Hände, Textilien und Oberflächen wieder sauber Beim Gebrauch von Klebstoffen passiert es leicht, dass einige Spritzer an Stellen gelangen, an denen sie nicht sein sollten. Dann helfen oft schon einige Hausmittel, wenn Ihnen die Geduld fehlt, den Kleber…
In manchen Wänden finden Dübel und Schrauben für die Montage von Gardinenstangen nicht den nötigen Halt. Möglicherweise möchten oder dürfen Sie aber auch keine Löcher in die Wände bohren. In diesen beiden Fällen haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Stangen auf…
Rollladengurt wechseln – mit der richtigen Anleitung ganz einfach Ein Rollladengurt ist zwar äußerst robust, kann aber dennoch reißen. In den meisten Fällen wird er jedoch getauscht, weil er durch die ständige Benutzung schmutzig geworden oder an den Seiten ausgefranst…
Mauern und Wände bauen ohne Mörtel Der Bau von Mauern mithilfe von Schalungssteinen oder Schalsteinen ist eine gute Alternative zum klassischen Mauerbau. Diese Steine besitzen häufig Nuten und Federn, durch die sie sich aufeinander stecken lassen. Die Nuten und Federn…
Mit Bodenhülsen, Pfostenträgern oder in Beton: Zaunpfähle setzen wie ein Profi Zaunpfähle stabilisieren einen Zaun und halten die zwischen den Pfosten angebrachten Elemente an der richtigen Stelle. Sie sollten deshalb möglichst standfest und gut im Untergrund verankert sein. Dies lässt…
Pfosten verleihen einem Zaun die nötige Standsicherheit. Diesen Zweck können Sie allerdings nur erfüllen, wenn sie gut im Boden verankert sind. Zaunpfosten sollten Sie deshalb stets einbetonieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie hierbei am besten vorgehen. Praktische Hilfsmittel:…
Gefälle und Neigungen berechnen: Mit den richtigen Formeln ganz einfach! Viele Bauteile benötigen ein Gefälle, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Ein typisches Beispiel hierfür sind die Abwasserleitungen, in denen Wasser stehen bleiben würde, wenn sie absolut waagerecht verliefen. Ebenso wichtig ist…
Ein Betonfundament gießen – so wird’s gemacht Auf einem Betonfundament steht selbst ein großes Gartenhaus sicher. Der Beton sorgt jedoch nicht nur für die nötige Standsicherheit. Er schützt Holz und andere Materialien gleichzeitig vor der Kälte und der Feuchtigkeit aus…