Ratgeber: Welches Dämmmaterial sollte ich wählen? Im Fachhandel ist heute eine schier unendliche Bandbreite an Dämmmaterialien erhältlich. Hauseigentümer haben daher die Qual der Wahl. All diese Fragen können Bauherren und Modernisierer mit ihrem Bauträger, Fachplaner oder einem Energieberater beantworten und…
Ratgeber: Können durch eine Dämmung meine Wände nicht mehr atmen? Atmende Wände – dieser Ausdruck lässt die Vermutung entstehen, dass durch die Wand eines Hauses Luft von innen nach außen beziehungsweise von außen nach innen gelangt. Im Kleinstmaßstab mag das…
Ratgber: Welche Kosten entstehen durch eine Dämmung? Die Kosten einer Dämmung hängen von vielen Faktoren ab. Zu beachten sind unter anderem folgende Fragen: Die Kosten für eine Dämmmaßnahme lassen sich also nicht verallgemeinern, sondern sind im besten Fall Durchschnittswerte für…
Ratgeber: In welcher Reihenfolge sollte ich dämmen? Es ist sinnvoll, bei der energetischen Sanierung nicht einfach loszulegen, sondern planvoll vorzugehen. Wie dieser Plan aussieht, hängt von dem jeweiligen Haus ab. Jedes Haus ist anders und bei jedem Haus gibt es…
Ratgeber: Wie werden die Dämmplatten an der Fassade befestigt? Bei der Anbringung des Dämmstoffs an der Fassade ist es gängig, die Platten aufzukleben und zusätzlich noch mit Tellerdübeln zu fixieren. Welche Befestigungsmaßnahmen und welche Anzahl an Dübeln im Einzelfall notwendig…
Ratgeber: Sollte ich nach der Dämmung die Heizung austauschen? Durch eine Dämmung sinkt der Wärmebedarf des Hauses. Dann ist es doch eine logische Konsequenz, dass nach der Dämmung auch eine neue – und zwar kleinere – Heizanlage installiert werden muss.…
Ratgeber: Welche Dämmung bringt am meisten? Grundsätzlich reduziert jede energetische Sanierungsmaßnahme den Energieverbrauch. Die größten Einsparungen erbringen dabei natürlich die Dämmmaßnahmen, die besonders große Flächen auf einen höheren energetischen Stand heben. Konkret sind die Maßnahmen mit dem größten Spareffekt: Zu…
Ratgeber: Wie dick muss meine Dämmung sein? Die Bemessung der Dämmstoffdicke kann zwei Ziele verfolgen: Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gibt für alle Bauteile eines Hauses – Dach, Wand, Keller, Fenster etc. – einen bestimmten Höchstwert für den Wärmedurchgangseffizienten (U-Wert) an. Wie…