Dachbodendämmung – diese Fehler müssen nicht sein Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Die Rede ist hier von einer Dämmung auf der obersten Geschossdecke. Das bedeutet, dass der Dachbodenraum nicht gedämmt ist. Wer das möchte, muss das Dach selbst dämmen, also…
Fußboden im Altbau dämmen bzw. Fußbodendämmung nachrüsten Ungedämmte Fußböden sind vor allem in Altbauten ein großes Problem. Erstens wegen der Heizkosten: Über einen ungedämmten Boden direkt auf dem Erdreich, auf Bodenplatten oder über einem Kellerraum kann bis zu einem Viertel…
Rollladenkasten nachträglich dämmen – Informationen und Tipps Wenn es darum geht Heizkosten zu sparen, haben zahlreiche selbsternannte Experten häufig jede Menge Tipps auf Lager: Vom richtigen Lüften bis hin zur regelmäßigen Entlüftung von Heizkörpern werden dieselben Empfehlungen immer wieder auch…
Heizkörpernischen richtig dämmen: Darauf müssen Sie achten Wird im Rahmen der Altbausanierung die Gebäudehülle modernisiert, ist ein wichtiges Ziel die energetische Aufwertung der Außenwände. Die grundsätzlich oft zu dünnen Wände im Altbau werden häufig durch die früher üblichen Heizkörpernischen zusätzlich…
EPS vs. XPS: Vergleich, Informationen und Alternativen Bei EPS wie auch XPS handelt es sich um Polystyrol, beide Dämmstoffe basieren auf Erdöl. Bekannt sind EPS und XPS unter ihren Markennamen Styropor® und Styrodur®. Styropor® und Styrodur® sind beides geschützte Markennamen…
Steinwolle vs. Glaswolle: Vergleich, Informationen und Alternativen Soll z. B. ein Dachboden gedämmt werden, ist es möglich, Steinwolle oder Glaswolle als mineralische Baustoffe zu verwenden. Es gibt zwar einige Gemeinsamkeiten dieser beiden Baumaterialien, aber sie unterscheiden sich auch in einigen…
Wärmedämmung: Innen- oder Außendämmung? Eine Fassade kann sowohl von außen als auch von innen gedämmt werden. Bei beiden Varianten gibt es spezielle Vor- und Nachteile, die wie in diesem Artikel näher beleuchten möchten. In welchen Fällen kommt welche Art der…
Ratgeber: Muss ich mein altes Haus dämmen? Aus rechtlicher Sicht lautet die Antwort ganz klar: nein. Eine generelle Verpflichtung zur umfangreichen energetischen Sanierung einer Immobilie gibt es in Deutschland nicht. „Zwangssanierungen“ wurden im Energiekonzept, das die frühere Bundesregierung im Jahr…