Maßstäbe einfach umrechnen

Teilen:

Ein wichtiger Punkt, um Grundrisszeichnungen und andere Baupläne richtig lesen zu können, ist das Verständnis von den Maßstäben. Klassische Maßstäbe im Baubereich reichen von 1:1000 für Lagepläne bis hin zu 1:2 für Detailzeichnungen. Der verwendete Maßstab entscheidet über das Detailreichtum der jeweiligen Bauzeichnung und sichert gleichzeitig ab, dass die einzelnen Maße im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

Je größer der Maßstab, desto größer die Detailgenauigkeit
Je größer der Maßstab, desto größer die Detailgenauigkeit

Warum Maßstäbe in Bauzeichnungen wichtig sind

Eine im Maßstab erstellte Zeichnung stellt Gebäude als Grundrisse, Schnitte und Ansichten dar, aber eben so verkleinert, dass sie die Zeichnung auf ein Blatt Papier passt. Je nachdem, welcher Maßstab verwendet wird, wird das Verhältnis zwischen der Originallänge, zum Beispiel einer Wand, und der Länge auf dem Bauplan definiert.

So wird ein Maß von 1 Meter im Original im Maßstab 1:100 mit einer Linie von 1 cm dargestellt. Dieser Maßstab wird in der Regel für die Entwurfsplanung und die Genehmigungsplanung verwendet und ermöglicht eine Vorstellung davon, wie das fertige Gebäude später aussieht, ohne jedoch allzu sehr ins Detail zu gehen. So werden kleinere Elemente wie Fenster- und Türanschläge oder detaillierte Bodenaufbauten in diesem Maßstab in der Regel nicht eingezeichnet.

Je weiter das Bauvorhaben fortgeschritten ist, umso größer werden die Maßstäbe gewählt, um wichtige Bauteilaufbauten und Details für die Bauausführung darzustellen.

Übliche Maßstäbe für Bauzeichnungen

In der Bauplanung kommen vorwiegend folgende Maßstäbe zur Anwendung:

  • Lagepläne: M 1:1.000 und M 1:500
  • Vorentwurfsplanung: M 1:200 und M 1:100
  • Entwurfs-/

Genehmigungsplanung: M 1:100

  • Ausführungsplanung: M 1:50
  • Detailpläne: M 1:10, M 1:5 und M 1:2

Berechnungen für die verschiedenen Maßstäbe


M 1:1000M 1:500M 1:200M 1:100M 1:50M1:10M 1:5
Maß in der Zeichnung1 cm1 cm1 cm1 cm1 cm1 cm1 cm
Originalmaß10 m5 m2 m1 m0,5 m0,1 m0,05 m

Mit unserem Maßstabsrechner können Sie ganz einfach errechnen, welches Maß im Bauplan dem realen Gebäude entspricht und umgekehrt.

Rechner: Maßstäbe umrechnen

Grundrissplan für ein Holzhaus © PHG Pictures, stock.adobe.com
Baupläne verstehen: Grundrisse, Schnitte und Ansichten

Baupläne vom Architekten verstehen Für Bauantrag, Kostenermittlung und Ausführung erstellt ein Architekt oder Planer einen entsprechenden aussagekräftigen Entwurf, der darstellt,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: