Mehr Schallschutz für die Zimmerdecke

Teilen:

Lärm von oben ist unangenehm und ein häufiges Problem im Einfamilienhaus, aber auch in Mehrfamilienhäusern. Schuld daran sind nicht die lauten Nachbarn oder die wilden Kinder, sondern eine mangelhafte Trittschalldämmung. Mit verschiedenen Maßnahmen kann das Problem zumindest teilweise behoben oder zumindest abgemildert werden.

schlafloses Paar verärgert durch Lärm im Gebäude © drubig-photo, stock.adobe.com
Ist die Decke schlecht gedämmt, wird es laut – Das stört nicht nur nachts © drubig-photo, stock.adobe.com

Trittschall – Körperschall durch die Decke

Als Trittschall wird Körperschall bezeichnet, der durch die Bewegung auf einem Fußboden zustande kommt. Bewegen sich Menschen oder Tiere auf dem Boden, werden Möbel gerückt oder schleudert die Waschmaschine, gerät der Fußboden und damit die Geschossdecke in Schwingung. Diese Schwingung durchdringt den Festkörper und wird als Schallwelle in die Luft des darunterliegenden oder auch angrenzender Räume weitergeleitet. Das Ergebnis: Lärm.

Ist ein Haus gut gegen Trittschall gedämmt, ist die oberste Schicht des Fußbodens von der Geschossdecke abgekoppelt, zum Beispiel durch eine schwimmende Verlegung des Estrichs. Da keine direkte Verbindung zur Decke besteht, können die Wellen auch nicht über die Decke oder die Zimmerwände weitergegeben werden. Gerade im Einfamilienhaus wird die Trittschalldämmung häufig vernachlässigt. Erst beim Bewohnen stellt sich heraus, dass die Bewegungen im oberen Geschoss doch lästiger sind als gedacht.

Schwimmender Estrich: Dämmt den Triischall und die Wärme
Schwimmender Estrich: Dämmt den Triischall und die Wärme
Gummihammer und Laminatbretter für das Verlegen vom Boden © Brilliant Eye stock.adobe.com
Wird ohnehin ein neuer Bodenbelag verlegt, sollte unbedingt eine Trittschalldämmung miteingeplant werden. Sie dämpft den Körperschall von oben © Brilliant Eye stock.adobe.com

Trittschalldämmung selbst gemacht

Ist die grundlegende Konstruktion nicht im Sinne des Schallschutzes ausgeführt, wird Lärm und Trittschall immer ein Thema bleiben. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, um die Belastung zu verringern. Viele davon können geschickte Bauherrn auch selbst umsetzen und damit den Schallschutz im Haus verbessern.

Trittschalldämmung verlegen

Wird ohnehin ein neuer Fußboden verlegt, kann durch eine Trittschalldämmung die Schallübertragung reduziert werden. Die zusätzliche Schicht wird zwischen Estrich und Bodenbelag verlegt. Man unterscheidet dabei verschiedene Varianten:

Trittschalldämmmatten aus Kunststoff

Trittschalldämmmatten aus Kunststoff oder auch Schaumstoff sind die am häufigsten verwendeten Materialien, um den Schallschutz zu verbessern. Die dünnen Matten werden unter dem Bodenbelag direkt auf dem Estrich verlegt. Zum Teil haben die Produkte integrierte Dampfbremsen. Die Platten punkten durch eine gute Dämmwirkung, hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit, bzw. der Recyclingfähigkeit schneiden die preisgünstigen Matten allerdings nicht besonders gut ab.

Schalldämmung durch Trittschalldämmung
Schalldämmung durch Trittschalldämmung

Kork als Trittschalldämmung

Nachhaltig und natürlich eignet sich auch Kork durch seine Elastizität sehr gut als Trittschalldämmung und ist zusätzlich auch wärmedämmend. Für eine ausreichende Schalldämmung müssen die Korkplatten stärker als zum Beispiel Kunststoffmatten gewählt werden. Dies ist bei der Gesamthöhe des Bodenaufbaus zu beachten.

Holzfasermatten für besseren Schallschutz

Holzfaserplatten dämpfen nicht nur den Trittschall, sondern wirken auch wärmedämmend. Die umweltfreundlichen Platten können Unebenheit im Boden ausgleichen und eignen sich deshalb auch sehr gut zur Verlegung auf Holzdielen oder anderen leicht unebenen Untergründen.

bis zu 30% sparen

Schallschutz- und Schalldämmung Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Trittschall und Gehschall

Trittschall und Gehschall haben die gleiche Quelle, bezeichnen jedoch unterschiedliche Effekte. Während der Trittschall die Geräuschwahrnehmung in anderen Räumen bezeichnet, meint der Gehschall den Lärm, der im selben Raum wahrgenommen wird, in dem der Schall entsteht. Eine verlegte Trittschalldämmung kann auch den Gehschall senken, im Idealfall um bis zu 30 %. Allerdings ist das nicht bei allen Materialien der Fall. So kann eine Trittschalldämmung aus Holzfaserplatten eine Reduzierung des Trittschalls um bis zu 19 dB erreichen, der Gehschall wird dagegen nur minimal verringert. Bessere Werte in Bezug auf den Gehschall erreichen Trittschalldämmungen aus Schwerschaum: Der Trittschall wird um 18 dB verringert, der Gehschall um mehr als 30 %.

Trittschall: Übertragungsprinzip und Verhinderung
Trittschall: Übertragungsprinzip und Verhinderung

Bodenbelag und Trittschalldämmung

Welche Trittschalldämmung sich unter dem Bodenbelag besonders gut eignet, hängt auch vom Belagsmaterial ab. Unter Vinylböden oder Teppich, beides bereits dämmende Materialien, sind Folien oder PE-Schaummatten geeignet. Wird Parkett als Belag gewählt, gilt folgende Regel: Je härter das Holz, umso dicker sollte die Trittschalldämmung sein. Laminatböden übertragen aufgrund der geringen Materialstärke den Trittschall besonders stark. Die darunterliegende Dämmung sollte entsprechend dick sein. Zur Auswahl stehen Polystyrol- oder Schaumstoffplatten. Wird ein Korkboden verlegt, kann unter Umständen auf eine zusätzliche Trittschalldämmung verzichtet werden. Voraussetzung dafür ist eine Belagsdicke von 6 mm oder mehr.

Decke einbauen für mehr Schallschutz © Kadmy, stock.adobe.com
Ist eine Dämmung von oben nicht möglich, kann eine abgehängte Decke für besseren Schallschutz zwischen den Geschossen sorgen © Kadmy, stock.adobe.com

Dämmen von unten – die abgehängte Decke

Eine Möglichkeit, den Trittschall einer Geschossdecke zu verbessern, ist es, die Decke von unten abzuhängen. Dabei wird auf die Unterseite der Decke eine doppelte Lattung angebracht, auf der wiederum Deckenpaneele befestigt werden. Im entstehenden Hohlraum sorgt eine Dämmschicht dafür, dass der Schall von oben abgebremst wird. Die abgehängte Decke besteht aus folgenden Schichten:

Die Grundlattung wird direkt an der Decke verschraubt. Darauf wird die Traglattung befestigt, sodass ein Mindestabstand von 40 mm zwischen Deckenunterseite und Deckenverkleidung entsteht. Die Traglattung wird zur Schallentkopplung mit Federbügeln montiert. Als zusätzliche Maßnahme zur Entkopplung wird die Lattung zur Grundlattung und zu den Wänden hin mit Dämmstreifen hinterlegt. Zwischen die Traglattung wird flexibles Dämmmaterial, zum Beispiel Holzfaser-, Mineral- oder Zellulosedämmung, möglichst fugenlos verlegt. Anschließend wird die Deckenverkleidung befestigt.

Für diese Schallschutzmaßnahme gilt: Je stärker die Dämmschicht, umso besser der Schallschutz. Allerdings lässt sich damit nicht die Schallübertragung durch flankierende Bauteile, also die Zimmerwände verhindern.

Tipp: Die abgehängte Decke ist immer dann eine gute Maßnahme zur Verbesserung des Trittschallschutzes, wenn die Raumhöhe dies zulässt und der Einbau von Trittschallschutz auf der Decke nicht möglich ist.
Innendämmung © IVPU
Schallschutz durch Dämmstoffe

Damit Ruhe herrscht: Schallschutz durch Dämmstoffe Die Dämmung überdeckt Bauteile großflächig, schafft Verbindungen zwischen Konstruktionsteilen, die vorher nicht bestanden, oder… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Schallschutz- und Schalldämmung
Angebote von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: