Wie viel kostet Beton?

Teilen:

Beton kommt bei den unterschiedlichsten Vorhaben zum Einsatz. Dementsprechend gibt es mittlerweile unzählige Sorten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Von Heimwerkern werden jedoch meistens nur der Normalbeton und der Magerbeton genutzt. In diesem Ratgeber beschränken wir uns daher auf die Kosten, die Ihnen entstehen, wenn Sie zum Beispiel eine Bodenplatte für einen Geräteschuppen benötigen oder Punktfundamente für Zaunpfähle gießen möchten.

Beton selbst anmischen – die Kosten für Zement und Kies

Den Beton für Ihr Projekt können Sie selbst aus Sand und/oder Kies, Zement und Wasser anmischen oder Sie verwenden einen Fertigbeton, dem Sie nur noch Wasser beifügen müssen. Ein Fertigbeton ist praktisch, wenn Sie eine kleinere Menge Beton benötigen, eignet sich aber auch für größere Vorhaben. Möchten Sie Ihren Beton dennoch lieber selbst herstellen, beträgt das Mischungsverhältnis beim Universalbeton:

  • 1 Teil Zement
  • 4 Teile Sand oder Kies
Schubkarre mit Zement  © wsf-f, stock.adobe.com
Aus Zement, Sand und Wasser entsteht Beton © wsf-f, stock.adobe.com

Für einen Kubikmeter Beton benötigen Sie circa 500 Kilogramm Zement und 2.000 Kilogramm Sand oder Kies sowie 250 Kilogramm/ Liter Wasser. Die Wassermenge richtet sich nach dem Gewicht des Zements und sollte etwa die Hälfte betragen. Auf Grundlage des Mischungsverhältnisses 1:4 lassen sich die Kosten für jede beliebige Betonmenge berechnen. Legen Sie hierbei folgende Preise zugrunde:

BaustoffPreisKosten für 1 m³ Beton
Zementab 0,20 €/kg100 Euro
Sand oder Kiesab 0,15 €/kg300 Euro
Wasserca. 0,2 Cent/l0,5 Euro
 Gesamtkosten~ 400 Euro
Wandstruktur mit Wabenraster © peterschreiber.media, stock.adobe.com
Betonarten – ein kleiner Überblick über die unzähligen Sorten

Beton kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Er besteht hauptsächlich aus Zement, Gesteinskörnungen wie Sand, Kies, Splitt oder Schotter sowie… weiterlesen

Die Kosten für Fertigbeton

Wie viel gebrauchsfertiger Beton aus einem Fertigbeton entsteht, hängt von seiner Ergiebigkeit ab. Diesen Wert geben die Hersteller in Liter pro Kilogramm oder in Liter pro Sack an. Bei einem Universalbeton können Sie von einer Ergiebigkeit von etwa 0,5 Liter pro Kilogramm ausgehen. Sie brauchen das Gewicht des Sacks daher nur durch zwei zu teilen. (Beispiel: 40 Kilogramm Fertigbeton ergeben nach dem Anmischen mit Wasser 20 Liter gebrauchsfertigen Beton)

Beim Fertigbeton, der auch Trockenbeton genannt wird, beginnen die Preise bei etwa 0,15 Euro pro Kilogramm. Besondere Eigenschaften wie eine höhere Druckfestigkeit erhöhen allerdings den Preis. Gleiches gilt für Zusatzstoffe, die zum Beispiel einen Einfluss auf die Frostbeständigkeit oder die Fließeigenschaften haben. Zusatzstoffe können darüber hinaus den Prozess des Abbindens beschleunigen oder verlangsamen. Unter Bezeichnungen wie Schnellbeton, Ruck-Zuck-Beton oder Blitzbeton finden Sie Mischungen, die besonders schnell abbinden und Ihnen dadurch eine baldige Fortsetzung der Arbeiten ermöglichen.

Durch die Angabe der Ergiebigkeit können Sie den Bedarf an Fertigbeton und damit die Kosten relativ genau ermitteln. Für einen Kubikmeter gebrauchsfertigen Beton benötigen Sie circa 2.000 Kilogramm Fertigbeton. Verwenden Sie einen günstigen mit einem Kilopreis von 0,15 Euro liegen die Gesamtkosten bei rund 300 Euro.

Betonieren von Erdhülsen bei einem Spanndrahtzaun © lephone, stock.adobe.com
Bei kleineren Mengen lohnt es sich kaum, den Beton selbst anzumischen © lephone, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Beton- und Fundament Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Zum Anmischen: Kosten für den Betonmischer

Eine kleinere Menge Beton lässt sich problemlos in einem Kübel oder einer Schubkarre anmischen. Für eine größere Menge leihen Sie sich jedoch besser einen Betonmischer aus. Ihn können Sie für unterschiedlich lange Zeiträume mieten.

MietdauerGebühren
24 Stundenab 24 Euro
Wochenendeab 36 Euro
Wocheab 60 Euro
Tipp: Betonmischer bekommen Sie schon zu Preisen unter 200 Euro. Planen Sie weitere Arbeiten, ist ein Kauf daher eventuell günstiger als das mehrfache Ausleihen.
Betonmischer auf Baustelle eines Hauses © Engel73, stock.adobe.com
Ein Betonmischer erleichtert und beschleunigt die Arbeit © Engel73, stock.adobe.com

Transportbeton und Betontankstellen

Benötigen Sie viel Beton, weil Sie beispielsweise ein Fundament für ein großes Gartenhaus gießen möchten, können Sie sich den Beton bringen lassen. Dieser gebrauchsfertige Beton wird als Transportbeton bezeichnet und ist ab etwa 70 Euro pro Kubikmeter erhältlich. Zusätzliche Kosten entstehen unter anderem für die Anlieferung, die Entladung und eventuelle Wartezeiten. Eine Bestellung von Transportbeton ist natürlich nur möglich, wenn die Stelle, an der Sie den Beton benötigen, für große Fahrzeuge zugänglich ist.

Als Alternative zum Transportbeton bietet sich eine Fahrt zu einer Betontankstelle an. Möglicherweise befindet sich auch in Ihrer Nähe eine Einrichtung, an der Sie Beton „zapfen“ und selbst nach Hause befördern können. Bei dieser Variante zahlen Sie keine Zusatzkosten, sondern nur den Beton. Sie müssen allerdings schnell sein, damit der Beton nicht vorzeitig aushärtet. Eine sorgfältige Planung und eine perfekte Vorbereitung sind daher extrem wichtig.

Betonmischer liefert Fertigbeton - Bauarbeiter verteilen den Beton auf Straße © Countrypixel, stock.adobe.com
Für größere Vorhaben ist der Transportbeton ideal © Countrypixel, stock.adobe.com
Betonmischer © Christian Schwier, stock.adobe.com
Beton selber mischen

Beton mischen – so stellen Sie selbst Universalbeton und Magerbeton her In den Baumärkten bekommen Sie Fertigbeton, den Sie nur… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Beton- und Fundament Angebote
von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: