Was kosten Fundamente?

Teilen:

Fundamente – so viel kosten Punktfundamente, Streifenfundamente und Bodenplatten

Mit einem Fundament schaffen Sie bei vielen Projekten von kleineren Vorhaben wie der Aufstellung eines Gartenzauns bis hin zum Hausbau die nötige Grundlage. Die Gesamtkosten fallen bei Punkt- und Streifenfundamenten sowie geschlossenen Fundamentplatten allerdings sehr unterschiedlich aus. Auch die Größe und Tiefe eines Fundaments sowie Ihre Entscheidung, ob Sie die Arbeiten selbst ausführen oder in Auftrag geben, spielen im Hinblick auf die Kosten eine Rolle.

Wollen Sie wissen, wie viel ein Fundament Sie kosten wird, gehen Sie diesen Ratgeber deshalb am besten Schritt für Schritt durch und überlegen bei jedem Abschnitt, ob Sie die genannten Materialien beziehungsweise Leistungen benötigen.

Betonfundamente – die Materialkosten

Möchten Sie Fundamente gießen oder gießen lassen, brauchen Sie neben dem richtigen Beton in den meisten Fällen weitere Materialien. Zudem reichen für ein größeres Fundament Werkzeuge wie Spaten und Schaufel nicht mehr aus. Für den Einsatz beziehungsweise das Ausleihen geeigneter Maschinen fallen daher weitere Kosten an.

1. Die Erde ausheben

Bevor Sie beziehungsweise ein Unternehmen ein Fundament gießen kann, muss eine Grube ausgehoben werden. Über die Kosten für diese Tätigkeit informieren wir Sie in unserem Ratgeber „Eine Baugrube ausheben lassen – so berechnen Sie die Kosten“. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen können Sie jedoch davon ausgehen, dass Sie 30 bis 40 Euro pro Kubikmeter ausgehobener Erde bezahlen. Haben Sie keine Verwendung für den Aushub, fallen für die Entsorgung weitere 8 bis 12 Euro pro Kubikmeter an.

Möchten Sie die Erde selbst ausheben und sich hierfür einen Minibagger ausleihen, sollten Sie Mietkosten in Höhe von mindestens 80 bis 100 Euro pro Tag einplanen.

Erdaushub, Hausbau, Tiefbauarbeiten © schulzfoto, stock.adobe.com
Schon das Ausheben einer Grube verursacht einige Kosten © schulzfoto, stock.adobe.com

2. Den Boden verdichten

Die Verdichtung des Grubenbodens verhindert, dass Ihr Fundament später absackt. Hierfür benötigen Sie eine Rüttelplatte, sofern Sie die Arbeit selbst ausführen. Solch eine Maschine können Sie in vielen Baumärkten stunden- oder tageweise ausleihen. Die Leihgebühr beträgt etwa 50 Euro pro Tag.

3. Eine Drainage- oder Sauberkeitsschicht anlegen

Eine Schicht Kies, Splitt oder Schotter unter dem Beton dient als Drainage. Sie lässt Regenwasser versickern und beugt dadurch Frostschäden am Fundament vor. Die kleinen Steine gleichen zudem Unebenheiten aus und schaffen dadurch eine gute Grundlage zum Gießen des Betons. Eine mögliche Alternative ist eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton.

Die Drainageschicht für ein Fundament wird Sie etwa 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Bei einer größeren Menge Schüttgut kommen oft Lieferkosten hinzu.

Spachtel, Schotter, Steine, Zement für Fundament © topshots, stock.adobe.com
Viele Fundamente liegen auf einer Drainage © topshots, stock.adobe.com

4. Eine Schalung herstellen

Bei den meisten Fundamenten ist eine Schalung erforderlich. Hierfür reichen einfache Bretter, die Sie zu günstigen Preisen in den Baumärkten bekommen. Für Schal- oder Schalungsbretter bezahlen Sie, abhängig von Format und Material circa 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter.

5. Das Fundament mit Stahl bewehren

Eine Bewehrung aus Stahl erhöht die Stabilität und Tragfähigkeit eines Fundaments. Sie kann aus Baustahlmatten oder Bewehrungskörben bestehen. Erstere kosten circa 6 Euro pro Quadratmeter, Letztere 10 bis 12 Euro pro Meter.

Baustelle mit Baustahlgitter auf Fundament © alho007, stock.adobe.com
Eine Bewehrung erhöht die Material- und Arbeitskosten © alho007, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

6. Die Kosten für den Beton

Mit den aktuellen Preisen für Beton haben wir uns ebenfalls bereits befasst. Lesen Sie daher bei Bedarf unseren Artikel „Wie viel kostet Beton?“. Sind keine besonderen Anforderungen zu erfüllen, können Sie bei Ihrer ersten Kalkulation einen Preis von 300 bis 400 Euro pro Kubikmeter zugrundelegen.

Die ungefähren Kosten im Überblick

Baugrube ausheben lassen30-40 € pro Kubikmeter ausgehobener Erde
Leihgebühr für einen Minibagger80-100 pro Tag
Gebühr für die Entsorgung des Aushubs8-12 €/m³
Leihgebühr für eine Rüttelplatte50 € pro Tag
Drainageschicht aus Kies, Splitt, Schotter oder Magerbeton15 €/m²
Schalungsbretter15-20 €/m²
Bewehrung aus Baustahlmatten6 €/m²
Bewehrungskörbe10-12 € pro Meter
Beton300-400 €/m³

Fundamente gießen lassen

Lassen Sie sich von einem Betrieb ein Angebot für ein Fundament erstellen, wird man Ihnen vermutlich einen Gesamtpreis nennen. Dessen Höhe hängt, wie bereits erwähnt, von vielen Details und vom Arbeitsaufwand ab. Um Ihnen eine ungefähre Vorstellung zu vermitteln, hier jedoch einige Preisbeispiele:

Großes Plattenfundament für ein Wohnhaus*70-100 €/m²
Kleine Bodenplatte beispielsweise für eine Wärmepumpe1100-1500 €/Stück
Streifenfundamente150-250 €/lfm
Punktfundamente200-300 €/Stück

* Beachten Sie, dass bei einer Bodenplatte für ein Wohnhaus meist weitere Kosten für eine Isolierung und eine Dämmung hinzukommen.

In den genannten Preisen sind die Lohnkosten bereits enthalten. Ihr Anteil an den Gesamtkosten ist umso höher, je aufwändiger die Vorarbeiten sind. Eine Schalung für eine große Bodenplatte ist relativ zügig fertiggestellt, bei mehreren Streifenfundamenten nimmt die Herstellung dagegen sehr viel mehr Zeit in Anspruch. Gleiches gilt für die Ausschachtarbeiten, denn eine rechteckige Grube ist meist schneller ausgehoben als mehrere Gräben.

Bei Streifenfundamenten setzen sich die Gesamtkosten daher nicht selten zur Hälfte aus Materialkosten und zur Hälfte aus Lohnkosten zusammen. Bei einer Bodenplatte beträgt ihr Anteil dagegen oft nur etwa 20 Prozent. Dies führt dazu, dass eine geschlossene Bodenplatte trotz des höheren Materialbedarfs günstiger als mehrere Streifenfundamente sein kann.

Hausbau, Streifenfundament © bluedesign, stock.adobe.com
Ein Streifenfundament benötigt mehrere Schalungen © bluedesign, stock.adobe.com
Betonfundament © bbourdages, stock.adobe.com
Betonfundament gießen

Ein Betonfundament gießen – so wird’s gemacht Auf einem Betonfundament steht selbst ein großes Gartenhaus sicher. Der Beton sorgt jedoch… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: