Malerkosten berechnen: Was kosten Malerarbeiten und Material, wo kann ich sparen?
Zu den Leistungen eines Malerbetriebs gehören vor allem das Streichen von Innen- und Außenwänden, das Lackieren (z. B. von Türen, Fenstern und Geländern) sowie das Tapezieren und Anbringen von Wandbekleidungen. Lesen Sie im Folgenden, wie sich Malerkosten zusammensetzen und wie Sie durch Eigenleistung Geld sparen können.

Malerkosten-Rechner:
Kosten berechnen für Malerarbeiten, Tapezierarbeiten oder Putzarbeiten
Malerkosten pro Quadratmeter einschätzen – Überblick über Leistungen und Preise
Innenräume streichen
Für einfache Streicharbeiten in Innenräumen (z. B. Wände und Decken streichen) verlangt ein Maler im Schnitt zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter. Für anspruchsvolle Arbeiten mit hochwertigen Materialien, z. B. Effektfarben, Wandbilder, hochpreisige Design- oder 3D-Tapeten, spezielle Spachteltechniken oder die Gestaltung von Wänden in Betonoptik können deutlich höhere Kosten von 100 Euro pro Quadratmeter und mehr anfallen.
Tapezierarbeiten
Fürs einfache Tapezieren berechnen Malerbetriebe üblicherweise zwischen 6 und 20 Euro pro Quadratmeter. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes, Arbeitsaufwand, nötigen Vorbereitungen und eventuellen Sonderwünschen (z. B. teure oder aufwendige Wandbekleidung) können die Kosten pro Quadratmeter auch deutlich höher ausfallen.
Außenwände streichen
Malerarbeiten an der Fassade bzw. Außenwänden sind generell aufwendiger und teurer. Sie liegen für einfache Außenanstriche im Schnitt zwischen 20 und 35 Euro pro Quadratmeter. Bei doppelter Beschichtung (z. B. hochwertiger Fassadenanstrich) sollten Sie mit 70 bis 90 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Ein Wärmedämmverbundsystem vom Maler kostet je nach Aufwand, Materialien und Bausituation zwischen 60 und 150 Euro pro Quadratmeter. Dazu kommen ggf. Gerüstkosten und weitere Kosten für die Baustellensicherung.

Trockenbauarbeiten
Viele Malerbetriebe bieten auch Trockenbau an, also das Erstellen, Spachteln, Schleifen und Streichen/Tapezieren von Trockenbauwänden, Wand- und Deckenverkleidungen, Innendämmungen, Brandschutz- und Schalldämmwänden etc.
Die Malerkosten für Trockenbauarbeiten liegen je nach Konstruktionsaufwand, Material und evtl. Zusatzleistungen zwischen 30 und 80 Euro pro Quadratmeter.
Die Handwerkerkosten decken die Arbeitszeit der Profis und die Maschinenkosten ab. Die Kosten für die An- und Abfahrt sowie die verwendeten Materialien sind darin nicht enthalten.
Malerkosten sparen durch Eigenleistung: Wo lohnt sich das Mitarbeiten?
Die Gesamtkosten für professionelle Malerarbeiten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Neben der zu streichenden Fläche müssen Vorbereitungsarbeiten, Materialwahl und Materialeinkauf, zusätzliche Aufwände und Sonderwünsche eingerechnet werden. Um Malerkosten zu sparen, können Sie z. B. einfache Vorbereitungsarbeiten wie Abkleben oder das Ausbessern kleiner Fehlstellen (Dübellöcher) selbst übernehmen.

Vorbereitungsarbeiten
- Das Abkleben und Abdecken von Fenstern, Böden, Möbeln etc. wird meist pauschal berechnet. Durch Selbermachen sparen Sie Personal- und Materialkosten von etwa 0,10 – 0,30 Euro pro Meter Malerkrepp und 0,20 – 0,90 Euro pro Quadratmeter Abdeckvlies/Abdeckfolie.
- Verspachteln Sie Dübellöcher etc. selbst, sparen Sie Malerkosten in Höhe von ca. 4 – 7 Euro/Quadratmeter.
- Tapetenentfernung kann je nach Aufwand die Gesamtkosten deutlich erhöhen. Je schwerer die alte Tapete abgeht, desto mehr können Sie sparen, wenn Sie sie selbst entfernen.
Die folgenden Untergrundvorbereitungen sollten Sie nur dann selbst ausführen, wenn Sie darin richtig gut sind und einen optimalen Untergrund für den professioneller Anstrich gewährleisten können:
- Aufwendigere Spachtelarbeiten (z. B. größere Risse/Löcher reparieren, Armieren, Schleifen); sie verursachen zusätzliche Malerkosten von 20 – 25 Euro/Quadratmeter.
- Flächiges Verspachteln der Wände: Maler-Zusatzkosten ca. 10 Euro/Quadratmeter.
- Oberputz erneuern: 8 – 12 Euro/Quadratmeter, mit Entfernung des alten Oberputzes: 20 – 30 Euro/Quadratmeter.
Für Standardfarben berechnen Maler oftmals 2 – 3 Euro/Quadratmeter. Latexfarbe, Silikonharz- oder Silikatfarbe, Nikotinsperre, Schimmelschutzfarbe sowie spezielle Keller- und Fassadenfarben sind teurer. Informieren Sie sich über Farbarten und Qualitätskriterien bei Wandfarben. Berechnen Sie außerdem schon im Voraus möglichst genau den zu erwartenden Farbverbrauch, um die Malerkosten besser einschätzen zu können.

Sie wollen die Farbe selber einkaufen? Dann sprechen Sie das am besten vorher mit dem Malerbetrieb Ihrer Wahl ab. Die meisten Profis geben Laien gern Tipps zur Materialwahl; viele Malerbetriebe haben zudem einen „Lieblingshersteller“ (z. B. Sto), dessen hochwertige Farben nicht im Baumarkt erhältlich sind.
Stellen Sie sicher, dass die Baustelle zum vereinbarten Termin frei zugänglich ist und die Mitarbeiter des Malerbetriebs ungestört arbeiten können – so vermeiden Sie zusätzliche Kosten für vergebliche Anfahrten.

Streichen bei Auszug: Rechte und Pflichten von Mietern
Beim Auszug aus einer Mietwohnung tauchen häufig Fragen zu den Renovierungs- und Schönheitsreparaturen auf. Eine der zentralen Fragen ist, ob… weiterlesen
Hier sind noch einige Praxistipps zum Thema Malerkosten:
- Dunkle Farben müssen in mehreren Schichten aufgetragen werden, was Farbverbrauch und Arbeitszeit erhöht.
- Komplexe Strukturen wie Türen, Heizkörper, Fenster, Kassetten, Fachwerk, Laibungen, Gauben etc. können den Arbeitsaufwand und damit auch die Malerkosten erheblich erhöhen.
- Regionale Preisunterschiede: In Großstädten sind die Malerkosten höher als auf dem Land.
- Anfahrts- und Betriebskosten: Je weiter es vom Betrieb zur Baustelle ist und je öfter die Maler kommen müssen, desto höher sind die Anfahrtskosten.
- Messen Sie Flächen bzw. Räume im Vorfeld möglichst genau aus und nutzen Sie unsere kostenlosen Online-Rechner, um Farbverbrauch, Materialbedarf oder Malerkosten zu berechnen.
- Holen Sie mit unserem Angebotsservice kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Malerbetrieben vor Ort ein und vergleichen Sie komfortabel Leistungen und Preise.
- Eine Liste mit allen Arbeiten und Materialien erleichtert die Kostenschätzung und macht Vergleiche transparenter. Je genauer Sie wissen, was Sie wollen und brauchen, desto besser können Sie planen.


Wandflächen und Malerkosten berechnen
Wohnung neu streichen lassen: So berechnen Sie Wandflächen und Malerkosten Vieles kann dafür sprechen, Malerarbeiten in der Wohnung nicht selbst… weiterlesen