Streichwerkzeuge: Pinsel und Bürsten

Teilen:

Die klassischen Streichwerkzeuge: Pinsel und Bürsten

Die ältesten Werkzeuge zum (An-)Streichen und Malen sind Pinsel. Daneben werden heute zahlreiche weitere Streichwerkzeuge und -geräte verwendet, um die vielen verschiedenen Farben und Beschichtungsstoffe, die es auf dem Markt gibt, optimal auf unterschiedliche Untergründe auftragen zu können. Darum sprechen Maler und Lackierer heute auch nicht mehr einfach vom Anstreichen, sondern von Applikationsverfahren.

Malerwerkzeug © bukhta79, fotolia.com
Malerwerkzeug © bukhta79, fotolia.com
Malerkosten-Rechner:
 

Kosten berechnen für Malerarbeiten, Tapezierarbeiten oder Putzarbeiten

Zum Rechner

Für jedes Applikationsverfahren gibt es passende Werkzeuge, z. B. Pinsel und Bürsten zum Streichen, Farbwalzen und Farbroller zum Rollen, Sprühköpfe und Spritzpistolen zum Spritzen und verschiedene Spachtelwerkzeuge zum Spachteln bzw. für Spachteltechniken. Diese Werkzeuge und Verfahren werden häufig auch von Heimwerkern genutzt. Dagegen erfordern aufwendigere Applikationsverfahren wie das Tauchen, Einbrennen, Drucken oder Pulverbeschichten spezielle Gerätschaften (z. B. Tauchwannen, Brennöfen, Elektroden, Sprühanlagen oder Drucker), deren Verwendung in der Regel ausgebildeten Fachkräften bzw. Fachbetrieben mit entsprechender Ausrüstung vorbehalten ist.

Bürsten und Pinsel: Grundwissen und Einsatzgebiete

Es gibt verschiedene Pinsel- und Bürstenarten, die nach Größe, Form und Besatz (Haare oder Borsten) unterschieden werden:

  • Streichpinsel (z. B. Ringpinsel, Flachpinsel, Lackierpinsel, Kanten- und Heizkörperpinsel) zum Auftragen von Anstrichen,
  • Malpinsel (z. B. Haarpinsel, Spitzpinsel, Federkielpinsel, Plakatschreiber) für künstlerisches Arbeiten/Gestalten,
  • Spezialpinsel (z. B. Strichzieher, Schablonierpinsel, Zackenpinsel, Fußbodenstreicher) mit spezieller Form bzw. für spezielle Arbeiten, Techniken und Oberflächen,
  • Bürsten (z. B. Fassadenbürste, Malerquast, Deckenbürste) für großflächige/schnelle Aufträge und Reinigungsarbeiten sowie
  • Spezialwerkzeuge zur Farbverteilung (z. B. Stupfbürsten, Modler, Vertreiber).

Die Größe eines Pinsels wird entweder in Millimetern (mm) oder in englischen Zoll (″) angegeben; 1 Zoll entspricht 25,4 mm. Bei Ringpinseln bezieht sich die Angabe auf den Pinseldurchmesser, bei Flachpinseln auf die Zwingenbreite – die Zwinge ist das Metallteil, das die Pinselhaare hält und in ihre Form „zwingt“. Bei Bürsten werden Länge und Breite in cm angegeben.

Pinsel Maße und Größenangaben
Pinsel Maße und Größenangaben
Hinweis: Bei hochwertigen Ringpinseln (in sog. Malerqualität) nimmt die Länge der Borsten mit der Pinselgröße ebenfalls zu. Bei Billigpinseln ist das anders – hier haben größere Modelle der gleichen Art oft dieselbe Borstenlänge wie kleinere.

Bei der Auswahl des passenden Pinsels müssen das zu verarbeitende Material, die dafür vorgesehene Fläche und das gewünschte Aussehen der fertigen Oberfläche berücksichtigt werden. So können abgenutzte, „struppige“ Pinsel oder solche mit zu kurzen Borsten Pinselspuren hinterlassen – ein Effekt, der meist nicht erwünscht ist. Dagegen sind Pinsel mit zu langen Borsten nicht geeignet für zähflüssige Beschichtungen, da sie das Material dann zu dick auftragen oder schlecht verteilen.

Besonders frustrierend ist das Arbeiten mit schlecht gefertigten Billigpinseln, die beim Streichen Haare lassen bzw. Borsten verlieren. Hier lohnt es sich also auf jeden Fall, ein paar Euro mehr für gute Qualität auszugeben.

Malerpinsel © Harald Biebel, fotolia.com
Malerpinsel © Harald Biebel, fotolia.com
Hinweis: Ein hochwertiger Pinsel kann bei guter Pflege sehr lange halten. Je länger er in Verwendung ist, desto besser passt er sich dem Benutzer an, der ihn eingearbeitet hat. Umgekehrt gilt: Arbeiten viele Personen mit diesem Pinsel, wird er mit der Zeit für alle Benutzer schlechter. Darum sollte ein guter Pinsel auch nicht „geteilt“, sondern immer von derselben Person benutzt werden.
bis zu 30% sparen

Malern, Verputzen, Tapezieren
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Maler- und Verputzer-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Borsten oder Haare?

Beim sog. Besteck oder Besatz von Bürsten und Pinseln sind Naturborsten (i. d. R. von Wild- oder Hausschweinen) das klassische Material. Von Profis besonders geschätzt sind dabei die hellen russischen Borsten und die schwarzen Chinaborsten. Naturborsten sind elastisch, am Schaft geschuppt und an den Spitzen gespalten. Daher können sie die Farbe gut aufnehmen, lange halten, gleichmäßig abgeben und verteilen. Allerdings sind Naturborsten sehr empfindlich gegenüber Chemikalien. Besonders schlecht vertragen sie sich mit Laugen: Diese schädigen die Borsten schon nach kurzer Zeit und können sie sogar völlig zersetzen. Die Ausnahme dabei sind laugenbeständige Pflanzenborsten, die aus den Fasern der Agavenpflanze hergestellt werden.

Naturfaser: Eigenschaften und Vorteile
Naturfaser: Eigenschaften und Vorteile

Kunstborsten aus Polyester, Nylon oder Perlon weisen einen glatten Schaft auf, sind jedoch für die feinere Farbverteilung an den Spitzen geschlitzt. Sie sind unempfindlich gegenüber Laugen und Chemikalien und daher der ideale Besatz für Ablauge- und Lackierpinsel. Kunstborsten mit sog. Mikroschlitzung ermöglichen u. a. bei Polyurethanlack und wasserverdünnbaren (Acryl-)Lacken einen besonders feinen Farbauftrag für eine schöne, ebenmäßige Oberfläche.

Kunstfaser: Eigenschaften und Vorteile
Kunstfaser: Eigenschaften und Vorteile
Hinweis: Bei vielen Pinseln und Bürsten besteht der Besatz aus einer Mischung verschiedener Borsten und/oder Haaren; auch Natur- und Kunstmaterialien werden häufig kombiniert.

Haarpinsel mit Natur- oder Kunsthaaren sind viel feiner als Borstenpinsel und daher für normale Anstricharbeiten wie das Streichen von Wänden oder Decken ungeeignet. Sie kommen vor allem bei künstlerischen Maltechniken wie Aquarell oder Ölmalerei, für Dekorationen, Spezial- und Feinarbeiten zum Einsatz. Naturhaare können von verschiedenen Nutz- und Wildtieren stammen, z. B. Eichhörnchen (Fehhaar), Rotmarder (Kolinsky), Dachs, Wiesel oder Ziege; ihre Eigenschaften variieren je nach Körperteil und Tierart. Kunsthaare sind aus Nylon und haben in aller Regel eine hellbraune bis goldbraune Farbe.

Hinweis: Es gibt auch grobe Naturhaare, z. B. Rinderschweifhaar oder Pferdehaar (Rosshaar), die für günstige Streichbürsten, Billigpinsel oder Besen verwendet werden. Die Bögen von Streichinstrumenten wie Geige, Cello und Kontrabass sind ebenfalls mit Rosshaar bespannt.
Besondere Pinselarten können die Arbeiten erleichtern
Besondere Pinselarten können die Arbeiten erleichtern

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Malern und Verputzern vergleichen und sparen

Die richtige Pflege von Pinseln und Bürsten

Um stets sauber zu arbeiten und schöne Ergebnisse zu erzielen, sind der richtige Umgang mit den Werkzeugen sowie deren gewissenhafte Reinigung und Pflege wichtige Voraussetzungen. Nicht nur feine Haarpinsel, sondern auch gröbere Streichwerkzeuge können schon nach dem ersten Benutzen unbrauchbar werden, wenn sie nicht oder falsch gereinigt oder unsachgemäß gelagert werden. Je hochwertiger und teurer das Werkzeug in der Anschaffung war, desto ärgerlicher ist das natürlich für den Besitzer.

Wer die folgenden Tipps beachtet, hat an seinen Pinseln und Bürsten länger Freude – und natürlich auch mit den Arbeitsergebnissen.

1. Neue Pinsel müssen eingearbeitet werden

Bei der Herstellung werden Pinsel „zugerichtet“ und so in Form gebracht. Durch diesen aufwendigen Prozess enthalten neue Pinsel noch Stäube und gelegentlich lose Borsten, die bei der ersten Verwendung an die Farbe bzw. Oberfläche abgegeben werden. Auch seitlich abstehende Borsten/Haare sind – selbst bei hochwertigen neuen Pinseln – nicht ungewöhnlich. Durch das Einarbeiten glättet sich das Borstenbündel und bekommt den notwendigen „Schluss“. Bei allen Pinseln und besonders bei Spezialpinseln gilt: Am besten sind sie in der Hand des Menschen, der sie eingearbeitet hat.


2. Pinsel immer sofort nach dem Benutzen reinigen

Malerwerkzeug mit Leiter © visivasnc, fotolia.com
Malerwerkzeug nach Gebrauch direkt reinigen © visivasnc, fotolia.com

Wasserverdünnbare Farben/Lacke werden mit kaltem Wasser, lösemittelhaltige mit Pinselreiniger oder dem entsprechenden Lösemittel ausgewaschen (Herstellerhinweise beachten). Malpinsel müssen danach zusätzlich mit Wasser und (Schmier-)Seife gereinigt werden; dasselbe gilt für Pinsel, die länger bis zur nächsten Verwendung gelagert werden sollen.

Pinsel sollten sorgfältig und sofort gereinigt werden
Pinsel sollten sorgfältig und sofort gereinigt werden

Zur Aufbewahrung von Lackierpinseln, die täglich bzw. häufig genutzt werden, empfehlen sich spezielle Pinselbehälter, in denen die Pinsel in Reinigungs-/Pflegemittel hängen. Ein gutes Mittel dafür ist sog. Halböl, das jeder durch Mischen von Terpentin und Leinöl zu gleichen Teilen selbst herstellen kann.

Pinsel nach Gebrauch richtig lagern
Pinsel nach Gebrauch richtig lagern

3. Pinsel richtig lagern

Ein Pinsel sollte niemals auf seinen Borsten stehen oder zwischen anderen Werkzeugen eingeklemmt liegen, da sich die Borsten/Haare sonst verformen. Saubere Pinsel, die eine Weile nicht genutzt werden, müssen gut trocknen können; der Besatz darf jedoch nicht zum Trocknen auseinandergezogen oder „durchgerubbelt“ werden. Um neue Pinsel und Bürsten optimal vor Verformungen, Mottenfraß, Staub etc. zu schützen, sollten sie bis zur ersten Benutzung in der Originalverpackung bleiben.

Hilfreiche Tipps zum Werkzeugkauf
Hilfreiche Tipps zum Werkzeugkauf

Zum Schluss noch ein paar Umwelthinweise

Farben und Lacke sowie Reste von Reinigungs- und Lösemitteln dürfen nicht einfach in den Ausguss oder in die Toilette gekippt werden, sondern sind ein Fall für den Recyclinghof, die Sondermüllannahmestelle oder das Schadstoffmobil.

Alte Farben und Lacke © animaflora, fotolia.com
Alte Farben und Lacke richtig entsorgen © animaflora, fotolia.com

Verwenden Sie bei jedem Projekt immer die Farbe mit dem geringsten möglichen Lösemittelanteil. Lassen Sie sich im Zweifelsfall vom Fachpersonal oder einem Experten beraten, um das am wenigsten schädliche Material für den jeweiligen Einsatzzweck zu ermitteln.

Um auch beim Auswaschen von vergleichsweise harmloser Dispersionsfarbe oder Lasur auf Wasserbasis möglichst umweltschonend vorzugehen, reinigen Sie die Werkzeuge in einem mit Wasser gefüllten Gefäß vor, spülen sie unter fließendem Wasser ab und drücken Sie die Flüssigkeitsreste dann mit einem Lappen heraus.

Minimieren Sie Abfälle, indem Sie Pinsel und Bürsten vor dem Reinigen gut ausstreichen oder Rollen, die Sie am nächsten Tag erneut verwenden möchten, nicht auswaschen, sondern luftdicht in Frischhaltefolie oder einen dünnen Müllbeutel einwickeln, so dass sie über Nacht nicht eintrocknen können.

Pinsel nach dem Gebrauch gründlich reinigen © Miljan Zivkovic, stock.adobe.com
Rolle und Pinsel richtig reinigen

Rolle und Pinsel richtig reinigen Jeder Maler und Lackierer ist sich der Wichtigkeit von guten Pinseln und Rollen für ein… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Günstige Angebote
Maler, Lackierer, Verputzer

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: