Paletten streichen und lackieren – Schritt für Schritt erklärt
Holzpaletten, insbesondere Europaletten, sind vielseitig verwendbar, etwa zur Konstruktion von stabilen, wetterfesten Outdoor-Möbeln, Hochbeeten oder Regalen. Diesen Trend haben auch die Baumärkte erkannt und daher fabrikneue Europaletten in ihr Sortiment aufgenommen. Allerdings sind frische, also ungenutzte Paletten vergleichsweise teuer (30 Euro und mehr für eine Palette sind keine Seltenheit) und wenig nachhaltig – ganz anders als gebrauchte oder ausgemusterte Paletten. Mit dem richtigen Werkzeug, Farbe, etwas Geduld und dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie alte Holzpaletten in neuem Glanz erstrahlen lassen, z. B. um daraus individuelle Möbelstücke zu fertigen.

Malerkosten-Rechner:
Kosten berechnen für Malerarbeiten, Tapezierarbeiten oder Putzarbeiten
Gebrauchte Paletten erhalten Sie günstig oder kostenlos vielen Speditionen, Groß- und Einzelhändlern, Industrieunternehmen oder auf Baustellen. Besonders alte Exemplare und Paletten mit Mängeln wie gebrochenen Latten, fehlenden Klötzen oder herausstehenden Nägeln eignen sich nicht mehr als Ladungsträger und werden daher oft als Holzschrott entsorgt.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Bastelpaletten darauf, dass alle möglichst vollständig und stabil sind, damit Sie sie einfach weiterverarbeiten können. Feuchte oder nasse Paletten sollten Sie nur dann mitnehmen, wenn Sie ausreichend Platz und Geduld haben, um das Holz vollständig trocknen zu lassen – was sich nur lohnt, wenn die Palette nicht bereits durch die Feuchtigkeit morsch geworden ist.

Paletten streichen und lackieren – Werkzeuge und Materialien
Damit Sie Paletten upcyclen und zu individuellen Möbeln umgestalten können, müssen Sie zunächst jede einzelne genau in Augenschein nehmen, bei Bedarf von Staub, Schmutz und groben Splittern befreien sowie gefährliche Stellen reparieren.
Hierzu benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialen:
- Imprägnierung
- Buntlack im gewünschten Farbton
- Pinsel und Farbroller
- Farbwanne und Abstreifgitter
- Schleifschwamm und Schleifpapier
- Abdeckfolie
- Hammer
- Kneifzange/Kuhfuß
- Schraubendreher
- Nägel
- Drahtbürste
- Arbeitshandschuhe
Generell sollten Sie sich beim Hantieren mit den Paletten von einem Helfer unterstützen lassen und stets Arbeitshandschuhe tragen. Diese schützen Sie vor Splittern ebenso wie vor Quetschungen oder anderen Verletzungsrisiken.
1. Paletten streichen und lackieren – Reinigung

Zunächst müssen Sie die Palette von Staub und Schmutz befreien. Das sollten Sie am besten im Garten oder auf der Straße erledigen, indem Sie das Holz von allen Seiten mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger reinigen. Besonders zähe Verschmutzungen können Sie mit einer Drahtbürste angehen, die Sie immer entlang der Holzmaserung führen.

2. Paletten streichen und lackieren – Reparaturen

Wenn Nägel oder Schrauben aus der Palette herausragen, versenken Sie diese mit Hammer oder Schraubendreher vollständig im Holz. Fehlende Nägel sollten Sie ersetzen, fehlende oder gebrochene Holzelemente ausbauen und ersetzen.
Lassen Sie die Palette danach in der Sonne oder einem warmen Raum trocknen.

3. Paletten streichen und lackieren – Schleifen der Holzoberfläche
Viele Paletten werden aus ungeschliffenem Holz gefertigt, das sich für den Möbelbau weniger eignet, weil man sich daran Spreißel holen kann. Um das Verletzungsrisiko beim Bau und der späteren Nutzung der Palettenmöbel zu verringern, sollten Sie die Oberfläche der Lattung sowie die Kanten mit Schleifpapier glätten. Beginnen Sie mit einem Schleifpapier mit grober Körnung (40-80), um abstehende Splitter zu entfernen. Danach glätten Sie die Oberfläche mit einem mittelgroben Schleifpapier (120er Körnung) weiter, bevor Sie den Feinschliff mit Schleifpapier erledigen, das eine Körnung von 180-240 aufweist.

4. Paletten streichen und lackieren – Grundierung
Entfernen Sie lose Holzsplitter und Schleifstaub gründlich von der zu lackierenden Oberfläche und stellen Sie die Palette mit der Unterseite auf die Abdeckfolie, um den Untergrund vor Farbklecksen zu schützen. Tragen Sie dann eine geeignete Grundierung mit Pinsel und Farbrolle auf, mit der Sie das Holz optimal auf den finalen Anstrich vorbereiten.
Soll das zukünftige Palettenmöbel nur in geschlossenen Räumen und geschützt vor direkten Witterungseinflüssen aufgestellt werden, können Sie die Holzflächen nach dem Grundieren mit einem Buntlack in der gewünschten Farbe anstreichen. Wenn Sie hingegen ein Outdoor-Möbel bauen wollen, sollten Sie das Holz bei einem ersten Anstrich mit einer nicht deckenden Imprägierung schützen. Danach können Sie wahlweise mit einem Klarlack die Holzmaserung herausarbeiten und betonen oder zu einem für den Außenbereich geeigneten Bunt- bzw. Decklack greifen.

5. Paletten streichen und lackieren – Finish
Lassen Sie das Holz nach dem Grundieren bzw. Imprägnieren vollständig trocknen, bevor Sie Lack oder Farbe auftragen. Ebene, glatte Flächen können Sie schnell und effizient mit einer Lackrolle abdecken, während Sie für Ecken und Kanten einen Pinsel nutzen sollten. Tragen Sie den Lack satt auf und verteilen Sie ihn systematisch, um wirklich alle relevanten Flächen mit einer schützenden Farbschicht zu versiegeln.
Um ein optimales und lange haltbares Ergebnis zu erzielen, sollten Sie nach dem Auftragen der ersten Schicht Lack die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit abwarten und danach eine zweite Schicht Farbe auftragen – zumindest an allen Stellen, an denen ein direkter Kontakt mit dem Holz möglich ist. Denn nicht nur erhöhen Sie durch einen zweiten Anstrich die Haltbarkeit der Farbe, sondern das Holz erhält dadurch auch eine dichtere, geschlossene Oberfläche.


Dekorativer Holzschutz für Innen und Außen - Lasur oder Lack
Holz ist ein nachhaltiges Naturprodukt mit vielseitigen Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Lacke und Lasuren schützen das Holz im Außenbereich vor Umwelt-… weiterlesen