Fenster sind Wind und Wetter ausgesetzt. Sie benötigen daher meist nach einigen Jahren einen neuen Anstrich. Vielleicht möchten Sie das Aussehen Ihres Zuhauses aber auch nur verändern. Mit Fenstern in einer anderen Farbe sieht es ganz anders aus. Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie ungefähr rechnen müssen, wenn Sie das Streichen der Fenster bei einem Handwerksbetrieb in Auftrag geben.
Wer streicht Fenster?
Der Anstrich von Fenstern und Türen ist für gewöhnlich eine Aufgabe für Maler. Bei Tischlereien können Sie diese Arbeit aber ebenfalls oft in Auftrag geben. Vor allem Betriebe, die Fenster und Türen einbauen, übernehmen meistens auch Wartungs- und Renovierungsarbeiten. Haben Sie bezüglich des Anstrichs besondere Wünsche, ist ein Malerbetrieb sicherlich die bessere Wahl. Er versieht Ihre Fensterrahmen sogar mit einem Muster oder einer Speziallackierung. Müssen Ihre Fenster auch neu eingestellt werden oder handelt es sich um Holzfenster, wenden Sie sich dagegen am besten an einen Schreiner.
Als geübter Heimwerker können Sie Ihre Fensterrahmen natürlich auch selbst streichen. Dies ist bei den Fenstern im Erdgeschoss relativ einfach, kann bei den Fenstern im Obergeschoss allerdings eine Herausforderung sein. Unterschätzen Sie zudem nicht die Zeit, die Sie zum Streichen sämtlicher Fenster benötigen. Selbst Profis brauchen zwei bis drei Stunden pro Fenster.

Fensterrechner:
Mit wenigen Angaben Kosten und Einsparungen berechnen
Wie viel kostet das Streichen der Fenster?
Bei einem Anstrich der Fenster fallen Material- und Arbeitskosten an. Die Materialkosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Reinigungsmittel
- Spachtelmasse zum Auffüllen von Löchern und Rissen
- Mittel zur Beseitigung der alten Farbe
- Schleifpapier
- Kreppband zum Abkleben
- Planen zum Schutz der Umgebung
- Anstrichmittel wie zum Beispiel ein Lack oder eine Lasur
Zum Streichen der Fenster kann außerdem ein Gerüst, ein Rollgerüst oder eine Hebebühne erforderlich sein. Hierfür wird das Unternehmen wahrscheinlich eine Miete verlangen. Auch eine Anfahrtspauschale wird von vielen Betrieben in Rechnung gestellt. Sie beläuft sich meistens auf einen Betrag zwischen 20 und 50 Euro.


Kunststofffenster streichen
Praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung Kunststofffenster sind heutzutage eine gängige Wahl für viele Hausbesitzer, da sie eine Reihe von Vorteilen bieten,… weiterlesen
Die Arbeitskosten – abhängig vom Zustand der Fenster
Fensterrahmen, die nur eine Auffrischung benötigen und keine Schäden aufweisen, lassen sich direkt nach der Reinigung und gegebenenfalls einem leichten Anschliff streichen. Blättert die alte Farbe bereits ab oder müssen zunächst Beschädigungen beseitigt werden, dauern schon die Vorbereitungen dagegen viel länger. Unternehmen, die diese Aufgabe übernehmen, werden sich die Fenster daher ansehen, um den Zeitaufwand einschätzen zu können.
Fenstersprossen erhöhen den Arbeitsaufwand natürlich. Dies gilt im Besonderen, wenn es sich um profilierte Sprossen handelt, denn bei ihnen nimmt schon das Abschleifen relativ viel Zeit in Anspruch. Schwer erreichbare Fenster wie zum Beispiel Dachfenster und die Größe der Fenster spielen bei der Kalkulation ebenfalls eine Rolle.

Wie Sie sehen, haben viele Faktoren einen Einfluss auf die Gesamtkosten. In den meisten Fällen liegen sie jedoch zwischen 50 und 150 Euro pro Fenster. Rechnen Sie daher mit 50 bis 100 Euro pro Fenster, wenn Ihre Fenster noch relativ neu und weitestgehend unbeschädigt sind, und mit einem Preis ab 100 Euro, wenn die Oberflächen bereits rissig oder auf andere Weise beschädigt sind.


Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – mit einer Lasur oder einem Lack Bei Fenstern aus Holz ist es wichtig, den Schutz vor Witterungseinflüssen… weiterlesen