Den Zeitwert von Küchengeräten ermitteln – so viel sind Herd und Co. nach einigen Jahren noch wert
Den Zeitwert Ihres Kühlschranks, Backofens und andere Küchengeräte sollten Sie kennen, wenn Sie Ihre Einbauküche mitsamt der Geräte an den Nachmieter oder einen anderen Interessenten verkaufen möchten. Ebenso hilfreich ist er, wenn Sie ein einzelnes Gerät verkaufen möchten, weil Sie sich zum Beispiel einen größeren und moderneren Kühlschrank wünschen. Der Zeitwert ist jedoch nur einer der Faktoren, die den möglichen Verkaufspreis beeinflussen.

Küchen-Konfigurator:
Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Der Wertverlust am Beispiel eines 400 Euro teuren Herds
Technische Geräte verlieren vor allem in den ersten Jahren stark an Wert. Sobald Sie ein Gerät in Betrieb genommen haben, ist es nur noch 70 Prozent des Preises wert, den Sie bezahlt haben. Für einen 400 Euro teuren Herd können Sie daher, selbst wenn Sie ihn kaum benutzt haben, theoretisch nur noch 280 Euro verlangen.
Bis zum Ende des ersten Jahres liegt der Zeitwert bei 280 Euro. Danach sinkt er um weitere 25 Prozent, sodass Ihr Herd bis zum Ende des zweiten Jahres noch 210 Euro wert ist. Bezogen auf den Anschaffungspreis von 400 Euro liegt der Zeitwert bei rund 53 Prozent.
Im dritten Jahr sinkt der Zeitwert wieder um 25 Prozent. In dieser Phase ist Ihr Herd noch 157,50 Euro wert. Dies entspricht etwa 39 Prozent des Kaufpreises. In allen nachfolgenden Jahren reduziert sich der Wert eines Geräts ebenfalls um jeweils 25 Prozent.
Hier noch einmal die Daten im Überblick:
Wert am Anfang des Jahres | Wertverlust | Wert am Ende des Jahres | |
---|---|---|---|
1. Jahr | 400 € | 30 % = 100 € | 280 € |
2. Jahr | 300 € | 25 % = 70 € | 210 € |
3. Jahr | 225 € | 25 % = 52,5 € | 157,50 € |
4. Jahr | 168,75 € | 25 % = 39,38 € | 118,12 € |
5. Jahr | 126,56 € | 25 % = 29,54 € | 88,58 € |
Die Rechnung ließe sich beliebig fortführen. Selbst wenn ein Gerät nach vielen Jahren noch funktioniert, wird man es nach einer gewissen Zeit jedoch als wertlos ansehen. Hierbei ist die Abschreibungstabelle des Bundesfinanzministeriums hilfreich. Sie legt zum Zwecke der Abschreibung für einige Geräte eine gewöhnliche Nutzungsdauer fest.
Kühlschrank | 10 Jahre |
Geschirrspüler | 7 Jahre |
Mikrowelle | 8 Jahre |
Waschmaschine | 10 Jahre |
Der Gesetzgeber betrachtet diese Küchengeräte also nach sieben, acht beziehungsweise zehn Jahren als wertlos. Dies bedeutet aber natürlich nicht, dass sie nach diesen Zeiträumen nicht mehr zu gebrauchen und unverkäuflich sind. Aus eigener Erfahrung wissen Sie sicherlich, dass manche Geräte sehr viel länger halten, während andere schon nach bedeutend kürzerer Zeit ersetzt werden müssen.

Rechner: Zeitwert für Küchengeräte abschätzen
Weitere Faktoren, die den Verkaufspreis eines Küchengeräts beeinflussen
Ob Sie die genannten Preise bei einem Verkauf erzielen, hängt von Ihrem Verhandlungsgeschick ab. Eine wichtige Rolle spielen aber auch der Zustand des Geräts und die Frage, von welchem Hersteller es stammt. Geräte bekannter Firmen, die schon lange in der jeweiligen Branche tätig sind und von vielen Menschen mit einer guten Qualität assoziiert werden, wecken größeres Interesse als sogenannte No-Name-Produkte. Viele potenzielle Käufer wissen zudem, dass bei renommierten Herstellern bei Bedarf Ersatzteile erhältlich sind. Steht schon beim Kauf eines Geräts fest, dass Sie es nach einer gewissen Zeit verkaufen werden, lohnt es sich daher, auf den Bekanntheitsgrad der Marke zu achten.

Bewahren Sie außerdem den Kaufbeleg und alle mitgelieferten Dokumente auf. Nach zwei Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, endet die Gewährleistung des Herstellers. Auch dieser Punkt ist für potenzielle Käufer von Interesse, denn eventuelle Mängel wird der Hersteller unter Umständen kostenlos beheben. Geräte mit niedrigem Energieverbrauch lassen sich ebenfalls nach einigen Jahren des Gebrauchs noch gut verkaufen. Im Idealfall hat ein Gerät beim Kauf daher die höchste Energieeffizienzklasse.

Ein guter Gesamteindruck erhöht den erzielbaren Preis
Für ein sorgsam behandeltes, gut gepflegtes und regelmäßig gereinigtes Gerät können Sie mehr verlangen als für eines, das Verfärbungen, Verschmutzungen, Kratzer und andere Gebrauchsspuren aufweist und vielleicht sogar unangenehm riecht. Die Häufigkeit der Nutzung ist vielen Geräten ebenfalls anzusehen. Auf diesen Punkt haben Sie allerdings nur einen sehr begrenzten Einfluss. Er ergibt sich in der Regel durch die Haushaltsgröße, denn bei Familien sind Waschmaschinen oft täglich in Gebrauch, während in Singlehaushalten meistens ein oder zwei Waschgänge pro Woche ausreichen.


Wertverlust der Einbauküche
Wertverlust der Einbauküche - So werden Zeitwert und Ablösesumme ermittelt Eigener Herd ist Goldes wert, lautet eine alte Redewendung. Aber… weiterlesen