Wie Sie Ihren Kühlschrank selbst einbauen und anschließen

Teilen:


Auch sperrige Küchengeräte werden heutzutage im Internet bestellt und meist gegen Gebühr geliefert und installiert. Wer sich das Geld für den Transport und den Einbau eines neuen Kühlschranks sparen möchte, findet hier die nötigen Praxistipps für eine erfolgreiche Installation. Unsere Tipps gelten für Einbaugeräte und für freistehende Kühl-/Gefriergeräte.

Die Anlieferung eines neuen Kühl-/Gefriergeräts kann je nach Abmessungen und Händler etwa 30 bis 70 EUR kosten. Für den Anschluss und den Einbau in die Küchenzeile können locker noch mal 50 bis 100 EUR fällig werden. Das Gute an den Services: In den Pauschalbeträgen ist die Deinstallation und Entsorgung des Altgeräts meist inbegriffen. Extras wie ein Wechsel des Türanschlags oder die Montage einer Dekorplatte führen häufig zu weiteren Kosten. Wer gerne anpackt und ein wenig handwerkliche Erfahrung mitbringt, kann sein neues Kühlgerät auch selbst aufstellen und in Betrieb nehmen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, was Sie beim Einbau beachten müssen.

Wer seinen Kühlschrank selbst anschließt und erfolgreich in eine Küchenzeile integriert hat, darf sich zu Recht freuen @ rh2010, stock.adobe.com
Wer seinen Kühlschrank selbst anschließt und erfolgreich in eine Küchenzeile integriert hat, darf sich zu Recht freuen @ rh2010, stock.adobe.com
Küchen-Konfigurator:
 

Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Küchen-Konfigurator

1. Kühlgerät auspacken, aufstellen und erst einmal warten …

Steht das neue Haushaltsgerät endlich in der Küche, geht es zuerst ans Auspacken. Dabei werden

Schutzfolien, Schutzleisten und Transportsicherungen, die meist am Türrahmen befestigt sind, entfernt. Schauen Sie, ob das Gerät und bewegliche Teile wie Einlegeböden ohne Kratzer und Beschädigungen bei Ihnen angekommen sind. In der beigelegten Bedienungsanleitung finden Sie Hinweise zum Lieferumfang, den Sie damit einfach auf Vollständigkeit prüfen können.

Wichtige Vorkehrungen nach dem Transport eines Kühlschranks
Wichtige Vorkehrungen nach dem Transport eines Kühlschranks

Und ganz wichtig: Spätestens nach dem Auspacken muss das Kühl-/Gefriergerät aufgestellt werden. Mit dem Anschließen an die Stromversorgung und dem Einschalten sollten Sie noch warten.

Das hat folgenden Hintergrund: Liefert die Spedition den neuen Kühl-/Gefrierschrank, ist nicht immer zweifelsfrei nachvollziehbar, ob das Gerät liegend oder – idealerweise – stehend (zwischen-)gelagert und transportiert wurde. Bei Kühlgeräten spielt das eine wichtige Rolle: Liegt das Gerät waagrecht, kann das Öl im unteren Bereich des Kompressors in den Kältemittelkreislauf fließen. Läuft der Verdichter mit zu wenig Schmiermittel, können wie bei jedem Motor, dem Öl fehlt, Schäden auftreten. Auch wer seinen neuen Kühlschrank selbst abgeholt hat und das Gerät aus Platzgründen liegend transportieren musste, sollte sein neues Kühlgerät zuerst aufstellen und bis zum ersten Einschalten einige Stunden warten. In dieser Zeit kann das Öl wieder in den Kompressor zurückfließen. Als typischer Richtwert gelten Wartezeiten von 12 Stunden. Unabhängig davon empfehlen wir, um Schäden und Reparaturen zu vermeiden, bei Neugeräten generell eine Mindestwartezeit von 2 bis 4 Stunden einzuhalten. Ungeachtet dieser verallgemeinerten Angaben sind hier die Empfehlungen der Hersteller maßgeblich.

Hinweise zu der Dauer der empfohlenen Ruhezeiten Ihres Modells finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung.

Transport-Tipp: Kühlgeräte, die aus Platzgründen nicht in aufrechter Position transportiert werden können, sollten während der Fahrt zumindest schräg gelagert sein. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der am Kühlschrank unten platzierte Motor möglichst tief liegt. 

bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

2. Einwandfreien Zustand der Wandsteckdose sicherstellen

Als Nächstes schauen Sie sich die benötigte, fest installierte 230 Volt-Wandsteckdose an. Sitzt die Steckdose nicht mehr fest in der Wand oder bestehen Zweifel an deren Funktionstüchtigkeit, sollte eine Elektrofachkraft hinzugezogen werden. Versierte Heimwerker mit den zwingend erforderlichen Fachkenntnissen können den Elektroanschluss zudem mit einem professionellen Spannungsprüfer testen und gegebenenfalls erneuern. Von der Verwendung von Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln raten wir aus Sicherheitsgründen ab.

3. Untergrund bzw. Einbaunische prüfen und reinigen

Nach dem Ausbau bzw. der Entsorgung des Altgeräts bietet sich eine gründliche Reinigung der Einbaunische beziehungsweise des Stellplatzes eines freistehenden Kühlgeräts an. Der Untergrund sollte tragfähig und eben sein.

4. Einbau und Inbetriebnahme

Nachdem Sie die Installation Ihres Kühl-/Gefrierschranks vorbereitet haben und die erforderliche Ruhe-Standzeit abgelaufen ist, steht der Inbetriebnahme nichts mehr im Wege. Für die weitere Vorgehensweise kommt es darauf an, ob Sie sich einen freistehenden Kühl-/Gefrierschrank, heute oft ein großes Standgerät amerikanischer Prägung, zugelegt haben oder ob Ihr Kühlschrank möglichst nahtlos in eine Küchenzeile integriert werden soll.

4 a. Aufstellung eines freistehenden Kühl-/ Gefriergeräts

Großvolumige Kühlgeräte im amerikanischen Stil liegen im Trend. Das gilt vor allem auch für Modelle mit zwei nebeneinander liegenden Türen (SBS, Side-by-Side).

So positionieren Sie Ihr Kühlgerät am vorbereiteten Aufstellort
Beachten Sie bei der Aufstellung die in der Bedienungs- und Montageanleitung empfohlenen Mindestabstände. Dazu ein Beispiel: Samsung gibt für seine freistehenden Kühlgeräte häufig vor, dass seitlich, nach oben und zur Rückwand 5 bis 10 Zentimeter frei bleiben sollten. Je nach Modell und Hersteller können andere Maße gelten.

Für eine ausreichende Hinterlüftung und damit einen geringeren Stromverbrauch sorgen häufig mitgelieferte Abstandshalter, die Sie an der Geräterückseite befestigen.

Freistehendes Kühlgerät aufstellen
Freistehendes Kühlgerät aufstellen

Tipp: Das Verschieben der schweren Kühlgeräte, kann bei (empfindlichen) Bodenbelägen unansehnliche Kratzer verursachen. Stellen Sie deshalb Ihren Kühlschrank am besten auf ein Kartonstück der Verpackung. Wer zudem das Stromkabel vor dem Verschieben an den teilweise vorgesehenen Halterungen auf der Geräterückseite einklemmt, kann auch gefährliche Beschädigungen am Elektrokabel vermeiden.

So richten Sie ein freistehendes Kühlgerät aus

Ein ebener Stand ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Die Tür schließt so am besten. Das Kältemittel im Kühlkreislauf wird gleichmäßig verteilt. Kondenswasser kann wie gewünscht abfließen. Die genannten Faktoren tragen dazu bei, dass der Kühlschrank optimal arbeiten kann und Sie unnötigen Energieverbrauch vermeiden.

Zum Ausrichten der Standfüße benötigen Sie meist eine Wasserwaage und je nach Modell einen Schraubendreher oder Gabelschlüssel in der passenden Größe. Möglicherweise muss an der Unterseite der Front vorab ein vorinstalliertes Belüftungsgitter oder eine Blende entfernt werden.

Stellen Sie Ihr neues Kühl-/Gefriergerät an seinen endgültigen Standort. Mit der Wasserwaage können Sie dann die Ecke, an der der Kühlschrank am höchsten steht, ermitteln. Daran richten Sie die justierbaren, vorderen Standfüße aus. Beispiel: Kippt das Gerät auf einer Seite nach vorn, drehen Sie am zugehörigen Standfuß so lange nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis das Gerät geradesteht. Sind Korrekturen an den hinteren, nicht verstellbaren Standfüßen unvermeidlich, bleibt meist nichts anderes übrig, als Unebenheiten durch Unterlegen von Möbelkeilen auszugleichen. Zur Not kann hier auch ein Stück Pappkarton weiterhelfen.

Tipp: Die Nivellierung lässt sich manchmal leichter und schneller erledigen, wenn eine zweite Person mithilft und das Kühlgerät leicht ankippt, sodass die Höhenverstellung der Standfüße frei zugänglich ist.

Türanschlag tauschen

Auch bei freistehenden Kühlschränken kann sich ein Wechsel des Türanschlags für ein effizienteres Arbeiten in der Küche als vorteilhaft erweisen. Der Tausch der Türscharniere von der rechten (Standard: DIN rechts) auf die linke Seite lässt sich in der Regel recht einfach bewerkstelligen. Die Hersteller statten ihre Modelle ab Werk so aus, dass die benötigten Befestigungsmöglichkeiten für die Türaufhängung oder die Türscharniere auf beiden Seiten vorgesehen sind.

Tipp: Wie Sie bei dem Wechsel des Türanschlags Schritt für Schritt vorgehen, lesen Sie hier.

Kühlschränke mit Eiszubereiter und Frischwasser
Komfortable Side-by-Side-Kühlgeräte können teilweise nicht nur Lebensmittel kühlen oder einfrieren. Sie liefern auf Knopfdruck auch gekühltes Frischwasser und Eiswürfel. Bei solchen voll ausgestatteten SBS-Kühlschränken erhöht sich der Installationsaufwand. Zum Teil müssen solche Modelle an eine Wasserleitung angeschlossen werden. Es sei denn, man bevorzugt ein Gerät mit Wasserspender, dessen Wasser im Tank vor allem bei seltener Benutzung aus hygienischen Gründen regelmäßig ausgetauscht werden sollte.

Tipp: Wie Sie einen Kühlschrank inklusive des Wasserfilters an eine Frischwasserleitung anschließen, erfahren Sie hier.

Geräumige Side-by-Side-Kühlschränke bieten als Extras zum Teil direkten Zugang zu Eiswürfeln und gekühltem Frischwasser. Dazu muss der Kühlschrank über einen Wassertank verfügen oder an eine Wasserleitung angeschlossen werden @ Jannatul Koraise, stock.adobe.com
Geräumige Side-by-Side-Kühlschränke bieten als Extras zum Teil direkten Zugang zu Eiswürfeln und gekühltem Frischwasser. Dazu muss der Kühlschrank über einen Wassertank verfügen oder an eine Wasserleitung angeschlossen werden @ Jannatul Koraise, stock.adobe.com

4 b.) Einbaukühlschrank nahtlos in die Küchenzeile integrieren 

Passt der Kühlschrank in die vorhandene Einbaunische? Mehr dazu siehe auch Kasten „Empfohlene Mindestabstände einhalten“. Sitzt die Steckdose sicher in der Wand? Ist der Untergrund eben und sauber? Wurde die vorgegebene Wartezeit nach dem Aufstellen eingehalten? Wenn alles passt, kann der Einbau starten.

Küche mit lackierten Fronten und Barhockern © depvalley, stock.adobe.com
Acht Spartipps für die neue Einbauküche

Acht nützliche Spartipps für die neue Einbauküche: Traumküche zum Traumpreis? Eine individuell geplante und maßgeschneiderte Einbauküche ist mit relativ hohen… weiterlesen

Stromversorgung herstellen
Im ersten Schritt verbinden wir das Stromkabel des Kühl-/Gefriergeräts mit der Wandsteckdose.

Gerät einschieben
Dann können wir das Gerät in die Einbaunische hieven. Beim Verschieben sollte darauf geachtet werden, dass der Kühlschrank nicht auf dem Stromkabel steht. Dazu wird der Kühl-/Gefrierschrank – am besten zu zweit – hochgehoben und schräg auf einer Ecke abgestellt. Das Stromkabel können Sie dann so weit wie möglich nach hinten ziehen, bevor Sie das Haushaltsgerät in die Nische schieben.

Tipps für die Installation von Einbaukühlschränken
Tipps für die Installation von Einbaukühlschränken

Tipp: Für weitere Arbeiten wie beispielsweise einen Wechsel des Türanschlags empfiehlt es sich, das Gerät zunächst noch nicht ganz nach hinten zu schieben.

Empfohlene Mindestabstände einhalten
Wer sein Kühl-/Gefriergerät energieeffizient betreiben möchte, muss mehrere Dinge beachten: So sind Standorte an Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung und in der Nähe von Wärmequellen wie Backöfen oder Kochfelder kaum geeignet. Zudem ist darauf zu achten, dass die Geräterückseite ausreichend belüftet wird. Dazu gehört, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen wie beispielsweise die Aussparungen an der Sockelleiste großzügig ausgelegt sind und im Betrieb nicht verdeckt werden.

Je nach Haushaltsgröße ist ein großer Kühlschrank sinnvoll @ berkah nikah, stock.adobe.com
Auch große Kühlschränke lassen sich in eine Schrankfront integrieren @ berkah nikah, stock.adobe.com

Übermäßige Stau-Wärme erhöht den Energieverbrauch und kann sich im schlimmsten Fall auch auf die Betriebsdauer eines Kühl-/Gefriergeräts negativ auswirken. Insbesondere bei Einbaugeräten sollten Sie daher die in der Bedienungsanleitung empfohlenen Aufstellhinweise und Mindestabstände berücksichtigen. Besonders wichtig für eine ungestörte Luftzirkulation ist eine ausreichende Distanz zwischen der Geräterückseite zur Küchenwand. Als Richtwert gelten hier 5 Zentimeter. Manche Hersteller liefern spezielle (Mindest-)Abstandshalter mit. Letztere werden vor dem Einbau an der Geräterückseite befestigt. In Einbaunischen sollten die Seitenwände der Küchenmöbel und des Kühlgeräts ebenfalls ein wenig auf Distanz gehen. Großflächige Berührungen erhöhen die Gefahr, dass sich Gerätevibrationen übertragen und so vermeidbare Störgeräusche entstehen können.

Falls erforderlich: Türanschlag tauschen
Bei den meisten Kühl-/Gefrierschränken finden Sie den Türanschlag ab Werk auf der rechten Seite (DIN rechts). Gerade in engen Küchen kann es für ein effektiveres Arbeiten auch mal von Vorteil sein, wenn die Tür nach links aufgeht. Den Tausch des Türanschlags am Kühlschrank können Heimwerker in den meisten Fällen selbst in die Hand nehmen. Denn die meisten Hersteller sehen bei ihren Kühlgeräten die benötigten zusätzlichen Aussparungen für die Befestigung der Scharniere und Türgriffe bereits ab Werk auf beiden Seiten vor. 

Tipp: Wie Sie bei dem Wechsel des Türanschlags Schritt für Schritt vorgehen, lesen Sie hier.

Befestigungselemente (vor-)montieren
Oberes Befestigungsblech einstecken: Einbaukühlschränke werden mit dem Korpus des Küchenschranks verschraubt. Dazu muss an der Oberkante des Kühlgeräts zunächst eine Halte- bzw. Abdeckleiste angebracht werden. Meist werden diese Bleche eingesteckt und mit zwei kurzen Schrauben (ca. 12 mm) an der Oberseite des Kühlschranks fixiert.

Seitliche Abstandshalter anbringen: Als Nächstes bringen wir die beiden Abstandshalter an. Die mitgelieferten Kunststoffteile eignen sich für Küchenmöbel mit 16 mm und 19 mm Wandstärke. Bei den meisten Geräten werden die passenden Abstandshalter seitlich auf die beiden Türscharniere gesteckt. Dadurch kann der Kühlschrank später auch einfacher in horizontaler Richtung ausgerichtet werden. Auch hier gibt es abhängig von Modell und Hersteller unterschiedliche Befestigungsvarianten.

Befestigungswinkel an die Kühlschranktür anschrauben: Dieser Arbeitsschritt fällt nur an, wenn Sie Ihren neuen Kühlschrank wieder mit einer Dekorplatte versehen möchten.

Diese Möbelfronten werden zusätzlich zu der Türaufhängung oben auch an der Seite und unten fixiert. Häufig erfolgt die Befestigung über rechtwinklige Metallplättchen, die wir jetzt zuerst an dem Rahmen der Kühlschranktür festschrauben. Zum Teil müssen dabei die zugehörigen Kunststoffabdeckungen ebenfalls montiert werden. Bei den meisten Modellen haben die Hersteller die Montagepunkte bereits vorgesehen. Je nach Modell und Hersteller gibt es auch hier weitere Befestigungsvarianten. Hinweise dazu finden Sie in der Montage- oder Bedienungsanleitung Ihres Einbaukühlschranks.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Abstandshalter an der Unterseite einstecken
Der Kühlschrank wird nicht nur oben und seitlich mit Halteblechen beziehungsweise Kunststoffabdeckungen ausgerichtet, sondern auch an der Unterseite. Dazu wird die Abdeckung an einer der unteren Geräteseite angesteckt.

Gerät in der Einbaunische ausrichten und verschrauben
Sind die diversen Befestigungselemente vormontiert, können wir den Kühl-/Gefrierschrank ausrichten. Dazu schieben wir das Gerät so tief in die Einbaunische bis der Anschlag des oberen Halteblechs durchgängig an der Möbelkante anliegt. Schieben Sie den Kühlschrank auf der Scharnierseite direkt an die Wand des Küchenmöbels. Achten Sie hier auch darauf, dass das untere Befestigungselement und die Türscharniere bündig mit der Vorderkante des Küchenschranks sind. Kleine Höhenunterschiede können Sie mit geeigneten Unterlegmaterialien wie Holzplättchen ausgleichen. Testen Sie, ob die Tür einwandfrei öffnet und schließt.

Über ein angestecktes Halteblech werden Einbau-Kühl-/Gefriergeräte mit den Küchenmöbeln verschraubt @ yunava1, stock.adobe.com
Über ein angestecktes Halteblech werden Einbau-Kühl-/Gefriergeräte mit den Küchenmöbeln verschraubt @ yunava1, stock.adobe.com

Haben Sie die Ausrichtung abgeschlossen, verschrauben Sie das obere Befestigungsblech mit dem Korpus des Küchenschranks. Am unteren Abstandshalter entfernen Sie die Nase, die als Anschlag für die Tiefen-Einstellung dient. Das untere Befestigungselement wird mit einer Holzschraube ebenfalls am Küchenmöbel fixiert. Zum Teil ist vor allem bei größeren Kühl-/Gefriergeräten vorgesehen, dass diese auch an der Seitenwand zusätzlich mit dem Schrankkorpus verschraubt werden. 

Dekorplatte montieren (Festtürtechnik)
Die höhenverstellbare Aufhängung für die Türverkleidung des Kühlschranks befindet sich oben an der Türinnenseite. Lösen Sie die Feststellschrauben an der Aufhängung der Kühlschranktür und drehen Sie die Schrauben zur Höheneinstellung in eine mittlere Position. So haben Sie in beiden Richtungen genügend Spielraum bei der nun folgenden Ausrichtung der Möbelfront.

Verschraubungen an Türen und Korpus von Einbaukühlschränken
Verschraubungen an Türen und Korpus von Einbaukühlschränken

Hängen Sie die Möbelfront – bei größeren Geräten am besten zu zweit – ein. Ziehen Sie die Feststellschrauben (Kontermuttern) an.

Schließen Sie die Kühlschranktür vorsichtig und prüfen Sie, ob die Abstände zu benachbarten Küchenmöbeln das gewünschte Spaltmaß haben und gleichmäßig verlaufen. Ob die Tür gerade sitzt, können Sie auch mit einer Wasserwaage messen. Passt etwas noch nicht, lösen Sie die Feststellschrauben an der Aufhängung wieder. Dann können Sie die Tür nochmals geringfügig in horizontaler Richtung verschieben, etwas weiter nach vorne ziehen oder nach hinten drücken oder auch Optimierungen in der Höhe vornehmen. Ist die Feinjustage beendet, sichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie die beiden Feststellschrauben wieder anziehen.

Zum Abschluss der Einbauarbeiten verblenden Sie die sichtbaren Befestigungselemente wie die Scharniere mit den mitgelieferten Kunststoffabdeckungen @ yunava1, stock.adobe.com
Zum Abschluss der Einbauarbeiten verblenden Sie die sichtbaren Befestigungselemente wie die Scharniere mit den mitgelieferten Kunststoffabdeckungen @ yunava1, stock.adobe.com

Zum Schluss schrauben wir die zusätzlichen Befestigungswinkel, die wir zuvor an der Kühlschranktür befestigt haben, an die Rückseite der ausgerichteten Möbelfront fest.

Achten Sie dabei darauf, dass die Dekorplatte beim Andrücken und Verschrauben ausgerichtet bleibt und nicht wieder versehentlich verschoben wird. Sollte die Möbelfront zu weit vorstehen, können Sie die Einstellschraube am Rahmen der Kühlschranktür lösen und dann die beiden Türelemente etwas zusammendrücken und dabei die Einstellschraube wieder anziehen.

Unsere Beschreibung bezieht sich auf die Festtürmontage einer Möbelfront. Bei der Schlepptürtechnik ist die Möbelfront über zusätzliche Scharniere mit den Küchenschränken befestigt und über Gleitschienen mit der Kühlschranktür verbunden.

Kunststoffblenden anbringen

Der letzte Schritt läuft unter „Schönheitsoperationen“: dazu klipsen wir die mitgelieferten Abdeckungen für die Aufhängung der Möbelfront, der Türgelenke und der Befestigungswinkel ein. Den Spalt zwischen der Kante des Kühlschrankgehäuses und den Schrankwänden können Sie mit den teilweise beigelegten Gummibändern (sogenannte Kederbänder) verdecken. Dazu müssen die Bänder beispielsweise mit einem Cutter passgenau zugeschnitten werden.

Jetzt haben Sie es geschafft. Sie können endlich Ihren neuen Kühlschrank reinigen, einräumen und einschalten und dann ein Kaltgetränk genießen. Das haben Sie sich verdient!

Ihren neuen Kühlschrank können Sie nun einräumen und genießen @ Oleksiy, stock.adobe.com
Ihren neuen Kühlschrank können Sie nun einräumen und genießen @ Oleksiy, stock.adobe.com
Einfach Türanschlag wechseln: Wer bei der Einrichtung seiner Küche darauf achtet, wie sich die Kühlschranktür öffnet, kann sich die Küchenarbeit spürbar erleichtern. Oft lassen sich die Scharniere beziehungsweise die Türaufhängung auch nachträglich umsetzen @ Andrii, stock.adobe.com
Türanschlag bei Kühlgeräten wechseln – so klappt’s

Geht es beim Kochen und Backen heiß her, müssen Zutaten und Werkzeuge ohne Umwege griffbereit sein. Gerade in kleineren Küchen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: