Türanschlag bei Kühlgeräten wechseln – so klappt’s

Teilen:

Geht es beim Kochen und Backen heiß her, müssen Zutaten und Werkzeuge ohne Umwege griffbereit sein. Gerade in kleineren Küchen ist es wichtig, dass die Tür des Kühlschranks in die richtige Richtung aufgeht. Wer das Gefühl hat, dass die geöffnete Tür einem immer in die Quere kommt, sollte sich die Küchenarbeit erleichtern und den Türanschlag umsetzen. Das ist keine große Sache. Wir erklären hier, wie Sie die Scharniere bei einem Kühl-/Gefriergerät versetzen und worauf Sie dabei achten sollten.

Wie sollte eine Kühlschranktür aufgehen? Nach links oder rechts? Es kommt darauf an. Beispiel: Befindet sich der Kühlschrank an einer Seitenwand, stört die Tür am wenigsten, wenn sie in Richtung Wand öffnet. Grundsätzlich gilt: Eine geöffnete Tür darf den direkten Zugang zum „Schnippelplatz“ oder dem Kochfeld nicht versperren. Nur so können Köche und Köchinnen später effektiv in ihrer Küche arbeiten.

Je nach Stellplatz des Kühlschranks ist ein Wechsel des Türanschlages sinnvoll @ rh2010, stock.adobe.com
Je nach Stellplatz des Kühlschranks ist ein Wechsel des Türanschlages sinnvoll @ rh2010, stock.adobe.com

In der Regel befindet sich der Türanschlag auf der rechten Seite (DIN rechts). Steht nach einem Umzug, einem Küchenumbau oder dem Neukauf eines Kühlgeräts ein Wechsel der Türbänder an, können Heimwerker diese Arbeit ohne Weiteres selbst erledigen – immer unter der Voraussetzung, dass die Hersteller das Wechseln des Türanschlags überhaupt vorsehen. Bei einigen Kühl-/Gefriergeräten mit aufgesetztem Griff wie beispielsweise manchen Modellen im amerikanischen Retro-Design ist das nicht der Fall. Von diesen Ausnahmen einmal abgesehen sind die meisten Kühlschränke ab Werk auf beide Varianten vorbereitet. Das heißt: Die benötigten Aussparungen für Schrauben etc. sind auch auf der linken Seite von Hause aus an den richtigen Stellen vorhanden, was den Tausch erleichtert. Ohnehin klappt der Wechsel der Türanschläge in den meisten Fällen problemlos.

Küchen-Konfigurator:
 

Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Küchen-Konfigurator

So gehen Sie Schritt für Schritt vor.

1. Vorbereitungen

Allgemeine Vorkehrungen vor jeder Arbeit am Kühlschrank
Allgemeine Vorkehrungen vor jeder Arbeit am Kühlschrank

Kühlschrank ausräumen
Besteht die Möglichkeit, die Lebensmittel und das Gefriergut beispielsweise in einem Kellerraum, in Kühlboxen oder im Winter auf dem Balkon kühl zwischenzulagern, empfehlen wir, den Kühlschrank komplett zu leeren.

Tipp: Um empfindliche Lebensmittel vor Wärme zu schützen, können Sie diese in Zeitungspapier einwickeln.

Als erstes sollte der Kühlschrank ausgeräumt werden - achten Sie besonders auf empfindliche Lebensmittel @ Emiliia, stock.adobe.com
Als erstes sollte der Kühlschrank ausgeräumt werden – achten Sie besonders auf empfindliche Lebensmittel @ Emiliia, stock.adobe.com

Unabhängig davon sollten Sie die ohnehin oft relativ schwere Kühlschranktür, die zwischenzeitlich abgenommen werden muss, in jedem Fall komplett leeren. Entfernen Sie also alle Getränkeflaschen und alle Türeinsätze wie den Eierbehälter.

Werkzeug bereitlegen
Für das Umsetzen der Türgelenke benötigen Sie:

  • Akkuschrauber mit einem Bit-Set (Torx, Kreuz-Schlitz …) oder entsprechende Schraubendreher
  • Schraubendreher mit schmalem Schlitz (zum Lösen der Kunststoffabdeckungen)
  • Gabelschlüssel in gängigen Größen (meist 10er bis 13er …)
  • Meterstab und evtl. Wasserwaage
  • eventuell Bohrmaschine und Bohrer
  • Decke oder Handtücher zum Ablegen der Tür
  • eventuell eine kleine Leiter

Tipp: Eine zweite Person, die beim Ausbau die Kühlschranktür hält, erleichtert den Austausch.  

Stromversorgung trennen
Obwohl keine Arbeiten an der Elektrik vorgenommen werden, empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, den Kühlschrank von der Stromversorgung zu trennen.

Bei Einbaugeräten ist der Anschlussstecker nur erreichbar, wenn der Kühlschrank ausgebaut wird. Dazu müssen die Schrauben der Haltebleche und Befestigungselemente, die den Kühlschrank mit den Küchenmöbeln verbinden, entfernt und das Gerät dann hervorgezogen werden.

In diesem Fall ist es einfacher, am Sicherungskasten vorübergehend die Stromversorgung für die Küche zu trennen. Nachteil: Dann müssen später an anderen Küchengeräten wie dem Backofen die Uhrzeit und andere Einstellungen erneut eingestellt werden.

Bei Einbaugeräten sollten Sie vorübergehend die Stromversorgung für die Küche trennen © Nina Szebrowski, stock.adobe.com
Bei Einbaugeräten sollten Sie vorübergehend die Stromversorgung für die Küche trennen © Nina Szebrowski, stock.adobe.com

Tipp: In der Bedienungsanleitung, die Sie für Ihr Modell auf den Serviceseiten der Hersteller kostenlos herunterladen können, finden Sie häufig auch hilfreiche Montagehinweise für das Versetzen der Türanschläge.

bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

2. Gegebenenfalls Dekorplatte demontieren

Ist der Einbaukühlschrank mit einer Möbelfront versehen, gestaltet sich der Scharnierwechsel aufwändiger. In diesem Fall ist zu beachten, dass bei einem Wechsel des Türanschlags die Dekorfront gedreht und bei der erneuten Montage wieder justiert werden muss. Durch den erforderlichen „Seitenwechsel“ befindet sich ein Türgriff, der zuvor beispielsweise links unten platziert war, später rechts oben. Soll der Griff weiterhin unten bleiben, benötigen Sie eine neue Dekorplatte.

Küchenfront lackieren © aetb, stock.adobe.com
Küchenfronten erneuern

Küchenfronten erneuern: Neuer Auftritt für Ihre Küche! Ihre Küche ist in die Jahre gekommen und entspricht optisch nicht mehr Ihren… weiterlesen

Techniker wechselt Scharnier zum Schließen der Kühlschranktür © Andrey Popov, stock.adobe.com
Techniker wechselt Scharnier zum Schließen der Kühlschranktür © Andrey Popov, stock.adobe.com

So nehmen Sie die Dekorfront ab (Festtürtechnik):

Legen Sie zum Schutz des Fußbodenbelags und der später ausgebauten Tür ein Kartonstück, eine Decke oder ein Handtuch vor den Kühlschrank. Öffnen Sie die Kühlschranktür. Ist die Dekorfront ausschließlich an der Kühlschranktür befestigt (Festtürmontage), entfernen Sie an den seitlichen Halterungen der Türinnenseite die Schrauben, mit denen die Beschläge an der Dekorfront fixiert sind, sodass Sie später die Tür abnehmen können. Von der Kühlschranktür müssen Sie die Haltewinkel in der Regel nicht abschrauben.

Tipp: Die Befestigungswinkel sind häufig hinter Kunststoffabdeckungen versteckt, die Sie zuvor am besten mit einem feinen Schlitzschraubendreher vorsichtig entriegeln und abklappen oder abnehmen können.

Die Möbelfront ist meist mit zwei Schrauben an einer Aufhängung, die sich an der Oberkante der Türinnenseite befindet, befestigt. Nehmen Sie auch hier zuerst die Kunststoffabdeckung oben ab und lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Möbelfront gehalten wird. Bei höheren Einbaugeräten benötigen Sie hierzu eine kleine Leiter.

Tipp: Bevor Sie die Schrauben bzw. Kontermuttern gelockert haben, sollte idealerweise eine zweite Person die Dekorplatte halten.

Verschraubungen an Türen und Korpus von Einbaukühlschränken
Verschraubungen an Türen und Korpus von Einbaukühlschränken

Hinweis: Möbelfronten mit Schlepptürtechnik
Ist Ihre Dekorfront über zusätzliche Türbänder mit dem Korpus der Küche verbunden (Schlepptürtechnik), müssen Sie anders vorgehen und stattdessen die Halterungen für die Führungsschienen, die hier die beiden Türen miteinander verbinden, abschrauben. Darüber hinaus müssen Sie in diesem Fall bei einem Anschlagwechsel zusätzlich auch die beiden Türbänder, die die Dekorfront mit dem Möbelkorpus verbinden, ebenfalls auf die andere Seite versetzen.

3. Kühlschranktür ausbauen

Entfernen Sie zuerst bei geschlossener Tür die Schrauben, die das Türgelenk mit der Kühlschrankfront verbinden. Die beiden Beschläge sind an der rechten oberen und unteren Ecke zu finden (gilt für DIN rechts).

Tipp: Auch hier empfiehlt sich sicherheitshalber eine zweite Person zum Halten der Tür.

Öffnen Sie die Tür einen Spalt, heben Sie die Tür zur Seite heraus und stellen Sie sie vorsichtig auf einer geeigneten Unterlage wie einem Kartonstück oder einer Decke ab.

4. Scharniere versetzen

Jetzt geht’s an die Demontage der Türbänder: Wir starten mit dem oberen Scharnier. Klappen Sie das Gelenk aus und entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Scharnier am Kühlschrankrahmen befestigt ist.

Ausbau einer Kühlschranktür und Wechsel des Türanschlags
Ausbau einer Kühlschranktür und Wechsel des Türanschlags

Im nächsten Schritt bauen wir dieses Scharnier an der diagonal gegenüberliegenden Seite (beim Wechsel von DIN-rechts nach DIN-links also links unten) ein. Dazu muss das ausgebaute Scharnier um 180 Grad nach links gedreht werden, sodass der Beschlag zur Türfront zeigt.

Die passenden Aussparungen für die Schrauben sind von den Herstellern bei den meisten Modellen bereits vorgesehen und eventuell mit abnehmbaren Abdeckungen versehen. Fixieren Sie das ausgerichtete Türband mit zwei Schrauben am Kühlschrankkorpus.

Auf die gleiche Weise tauschen Sie das zweite Scharnier, das in unserem Beispiel von unten rechts nach links oben versetzt wird.

Einfach Türanschlag wechseln: Wer bei der Einrichtung seiner Küche darauf achtet, wie sich die Kühlschranktür öffnet, kann sich die Küchenarbeit spürbar erleichtern. Oft lassen sich die Scharniere beziehungsweise die Türaufhängung auch nachträglich umsetzen @ Andrii, stock.adobe.com
Einfach Türanschlag wechseln: Wer bei der Einrichtung seiner Küche darauf achtet, wie sich die Kühlschranktür öffnet, kann sich die Küchenarbeit spürbar erleichtern. Oft lassen sich die Scharniere beziehungsweise die Türaufhängung auch nachträglich umsetzen @ Andrii, stock.adobe.com

5. Gefrierfachtür umbauen

Bei Kühlschränken mit Gefrierfach sollte auch der Anschlag der Innentür gewechselt werden. Auch das ist bei den meisten Kühlschränken von Haus aus problemlos möglich. Am einfachsten geht der Anschlagtausch bevor die Kühlschranktür wieder eingebaut wird.

Tipp: Da sich die Vorgehensweise im Detail je nach Modell und Hersteller unterscheiden, sollten Sie sich im Zweifelsfall an den Hinweisen in Ihrer Bedienungsanleitung orientieren.

Anschlagwechsel der Gefrierfachtür
Anschlagwechsel der Gefrierfachtür

Öffnen Sie die Gefrierfachtür.

Hängen Sie die Tür aus. Dazu müssen Sie beispielsweise eine am Korpus befestigte Halterung an der Türunterseite lösen oder an der Tür eine entsprechende Verriegelung entsperren.

Im nächsten Schritt versetzen wir je nach Modell den Öffner an der Tür bzw. die Einrastnase am Kühlschrankgehäuse. Erschließt sich die Vorgehensweise nicht, helfen auch hier häufig die Hinweise in der Bedienungsanleitung weiter.

Die Türhalterungen werden dann auf der gegenüberliegenden Seite festgeschraubt. Auch hier sehen die Hersteller für eine leichtere Montage an den richtigen Stellen entsprechende Aussparungen vor. Das Einhängen geht am leichtesten, wenn die Tür so angesetzt wird, als ob sie geöffnet wäre.

Prüfen Sie behutsam, ob die Gefrierfachtür richtig läuft und satt schließt. Falls die Türaufhängung noch nicht richtig sitzt, kann es bei manchen Modellen helfen, evtl. leicht an der geöffneten Tür zu rütteln, bis sie hörbar einrastet.

Zum Abschluss dieses Arbeitsschritts können Sie die nicht mehr genutzten Aussparungen mit weißen Kunststoffblenden nahezu unsichtbar machen.

Zum Abschluss der Einbauarbeiten verblenden Sie die sichtbaren Befestigungselemente wie die Scharniere mit den mitgelieferten Kunststoffabdeckungen @ yunava1, stock.adobe.com
Zum Abschluss der Einbauarbeiten verblenden Sie die sichtbaren Befestigungselemente wie die Scharniere mit den mitgelieferten Kunststoffabdeckungen @ yunava1, stock.adobe.com

6. Kühlschranktür montieren und ausrichten

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Türbänder ausgeklappt sind.

Setzen Sie – am besten zu zweit – die Tür so ein, dass der Kühlschrank geschlossen ist.
Halten Sie dazu die Tür an den Längsseiten fest und setzen Sie von unten am Kühlschrankkorpus an. Achten Sie dabei darauf, dass die Tür mittig sitzt, bevor Sie sie leicht andrücken.

Klappen Sie die Gelenke oben und unten ein.

Auch hier beginnen wir wieder mit dem oberen Scharnier. Richten Sie die Tür so aus, dass die Aussparungen für die Schrauben am Scharnier und an der Tür übereinstimmen. Verbinden Sie Tür und Scharnier mit zwei Schrauben.

Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte mit dem unteren Scharnier.

Prüfen Sie anschließend, ob die Kühlschranktür richtig sitzt, sauber läuft und gut schließt. Achten Sie auch darauf, dass die Türkanten waagrecht bzw. senkrecht verlaufen. Lockern Sie für die Feinjustage gegebenenfalls die Schrauben nochmals und korrigieren Sie die Ausrichtung.

Einsetzen der Kühlschranktür nach dem Wechsel des Türanschlags
Einsetzen der Kühlschranktür nach dem Wechsel des Türanschlags

Nachdem die beiden Türbänder erfolgreich die Seiten gewechselt haben, muss der Türgriff ebenfalls umgesetzt werden. Für einen problemlosen Tausch sehen die Hersteller auch hier die nötigen, „unsichtbar“ verkleideten Befestigungsmöglichkeiten auf beiden Seiten ab Werk vor.

Schrauben Sie zuerst den Griff ab. Die zugehörigen Halterungen finden Sie am Rahmen oder der Türinnenseite. Die Schrauben befinden sich meist hinter Kunststoffabdeckungen, die Sie vorsichtig zur Seite schieben oder behutsam aufhebeln. Gleiches gilt für die Blenden oder Stopfen, die für die Montage an der anderen Türseite freigelegt werden müssen. Schrauben Sie den Griff dann an der anderen Seite fest. Detaillierte Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie bei Unklarheiten in der Bedienungsanleitung Ihres Modells. Zum Schluss decken Sie die Halterungen und die nicht mehr benötigen Montagepunkte wieder mit den Kunststoffblenden ab.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

7. Falls vorhanden: Möbelfront wieder anbringen (nur bei Einbaugeräten)

Dekorplatten mit aufgesetztem Griff müssen beim Wechsel des Türanschlags um 180 Grad gedreht werden. In der Praxis heißt das: Ein Griff, der beispielsweise vorher links unten war, befindet sich nach dem Wechsel des Türanschlags (auf DIN links) rechts oben. Zudem muss das rückseitige Halteblech zur Aufhängung der Möbelfront an der Kühlschranktür neu ausgerichtet werden.

Über ein angestecktes Halteblech werden Einbau-Kühl-/Gefriergeräte mit den Küchenmöbeln verschraubt @ yunava1, stock.adobe.com
Über ein angestecktes Halteblech werden Einbau-Kühl-/Gefriergeräte mit den Küchenmöbeln verschraubt @ yunava1, stock.adobe.com

Dabei gehen Sie wie folgt vor:

An der Innenseite der Kühlschranktür kann die Höhe des Halteblechs über zwei Schrauben eingestellt werden. Meist müssen Sie dazu eine Feststellschraube (Kontermutter) lösen, bevor Sie über eine zweite Schraube die gewünschte Höhe einstellen. Damit Sie später die Ausrichtung der Dekorfront nach oben und unten variieren können, wählen Sie zunächst eine mittlere Höhe. Für die Ermittlung des benötigten Maßes fixieren wir mit den Feststellschrauben das Halteblech an der Kühlschranktür.

Um zu ermitteln, wo das Halteblech an der Rückseite der Dekorplatte befestigt werden muss, messen Sie beispielsweise den Abstand zwischen der Unterkante der darüber liegenden Möbelfront und der Stelle, an der das Halteblech an der Kühlschranktür eingehängt ist. Das typische Spaltmaß (meist ca. 5 mm) zwischen benachbarten Küchenfronten ziehen Sie von diesem Maß ab.

Legen Sie die Dekorplatte auf einen Tisch oder den Boden – am besten mit einem Lappen oder einer Decke als Unterlage. Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Möbelfront richtig liegt – damit sich der Griff später auch an der richtigen Seite befindet.

Nehmen Sie das Halteblech von der Oberkante der Kühlschranktür ab.

Legen Sie das Halteblech auf die Rückseite der Möbelfront und übertragen Sie das ermittelte Maß in der Höhe. Messen Sie die Türbreite und zeichnen Sie die Mitte an. Eine Kerbe auf dem Halteblech erleichtert die horizontale Ausrichtung.

Ist das Halteblech richtig positioniert, können Sie die Löcher für die Verschraubung ebenfalls anzeichnen. Entfernen Sie das Halteblech. Dann empfehlen wir, vorab die Löcher mit einem Nagel vorzukörnen oder die (nicht zu langen) Schrauben einige Millimeter einzudrehen. Damit sind die Montagepunkte für die Schrauben exakt festgelegt.

Schrauben Sie das Halteblech an der Möbelfront fest.

Lösen Sie die Feststellschrauben an der Aufhängung der Kühlschranktür und hängen Sie die Möbelfront – bei größeren Exemplaren am besten zu zweit – ein. Ziehen Sie die Feststellschrauben (Kontermuttern) an.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie beim Einhängen der Tür nirgends anecken. Dabei kann es helfen, die Möbelfronten benachbarter Küchenschränke vorab zu öffnen.

Die Küchenfronten müssen exakt justiert werden @ schulzfoto, stock.adobe.com
Die Küchenfronten müssen exakt justiert werden @ schulzfoto, stock.adobe.com

Schließen Sie die Kühlschranktür vorsichtig und prüfen Sie die Abstände zu benachbarten Küchenmöbel (Spaltmaße). Ob die Tür gerade sitzt, können Sie auch mit einer Wasserwaage messen. Passt etwas noch nicht, lösen Sie die Feststellschrauben wieder. Dann können Sie die Tür nochmals in horizontaler Richtung leicht verschieben oder auch die Höhe auf der linken oder rechten Seite feinjustieren und die Feststellschrauben wieder anziehen.

Damit haben Sie alle Umbauarbeiten an Ihrer Kühlschranktür erfolgreich abgeschlossen. Sie können Ihr Kühlgerät jetzt wieder einräumen und in Betrieb nehmen. Und Sie werden sehen: Jetzt haben Sie bei Küchenarbeiten freie Bahn und direkten Zugriff auf die Zutaten aus dem Kühlschrank.

Wer seinen Kühlschrank selbst anschließt und erfolgreich in eine Küchenzeile integriert hat, darf sich zu Recht freuen @ rh2010, stock.adobe.com
Wie Sie Ihren Kühlschrank selbst einbauen und anschließen

Auch sperrige Küchengeräte werden heutzutage im Internet bestellt und meist gegen Gebühr geliefert und installiert. Wer sich das Geld für… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: