Dunstabzugshaube: So beheben Sie die häufigsten Fehler

Teilen:

Probleme mit der Dunstabzugshaube selbst in den Griff bekommen

Abzugshauben beseitigen Kochdunst und Gerüche. Was aber tun, wenn in der Küche das Betriebsklima auf einmal nicht mehr stimmt? Wir nennen hier die häufigsten Fehler und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Dunstabzugshaube wieder auf Vordermann bringen.

Dunstabzugshaube warten und reparieren: In diesem Beitrag geben wir Einblicke in die häufigsten Störungen und Fehler @ auremar, stock.adobe.com
Dunstabzugshaube warten und reparieren: In diesem Beitrag geben wir Einblicke in die häufigsten Störungen und Fehler @ auremar, stock.adobe.com
Küchen-Konfigurator:
 

Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Küchen-Konfigurator

Wer häufig kocht und bäckt, schätzt einen funktionierenden Wrasenabzug – so der Fachbegriff für eine Dunstabzugshaube. Die darf heute in keiner modernen Küche mehr fehlen. Aus gutem Grund: Die Absauganlagen reduzieren Gerüche und fetthaltige Dämpfe – sogenannte Wrasen, die beim Braten und Kochen entstehen. Doch wie bei allen Hausgeräten können im Laufe der Zeit Betriebsstörungen oder verschleißbedingte Defekte auftreten. Diese lassen sich mit etwas Mühe, ein wenig handwerklichem Geschick und dem nötigen Hintergrundwissen oft selbst beheben.

Abluft oder Umluft?

Ablufthauben saugen die beim Kochen entstehenden Wrasen über einen Lüftermotor ein. Der eingesaugte Dunst wird über einen Luftkanal durch die Hauswand nach außen geführt. Vorteil: Diese Dunstabzüge beseitigen Gerüche, Dunst und Feuchtigkeit besonders effizient.

Vor allem in neueren Küchen gut gedämmter Häuser finden sich häufig Umluftsysteme, die ohne einen Kanal ins Freie auskommen. Zusätzliche Aktivkohlefilter neutralisieren hier die Gerüche und binden unerwünschte Anteile der eingesaugten Wrasen. Die gereinigte Luft strömt dann wieder in die Küche zurück.

Abluftsystem
Abluftsystem
Abfluss reinigen mit Sodapulver © batjaket, stock.adobe.com
Schlechte Gerüche aus der Raumluft entfernen

Besonders beim Eintreten von Draußen riecht man sie, die schlechten Gerüche in Räumen. Anstatt wohlriechender Düfte oder einer frischen Brise… weiterlesen

Im Folgenden weisen wir darauf hin, wenn sich systembedingte Unterschiede auf die Störungsbeseitigung auswirken.

Und noch ein Hinweis: Gegenüber unseren verallgemeinerten Informationen und Tipps sind die modellspezifischen Herstellervorgaben stets vorrangig zu behandeln. Halten Sie sich also immer an die offiziellen Bedienungsanleitungen und Reparaturhinweise der Hersteller.

Tipp: Die Original-Dokumente für Ihr Modell können Sie meist im Servicebereich der Hersteller-Webseiten kostenlos herunterladen.

bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Fehler 1: Dunstabzugshaube startet nicht (mehr)

Geht gar nichts mehr, sollten Sie zuerst prüfen, ob es an der Stromversorgung liegt. Lässt sich das Licht der Dunstabzugshaube ebenfalls nicht einschalten? Funktionieren andere elektrische Küchengeräte? Hat der Schutzschalter im Sicherungskasten ausgelöst?

Es gibt verschiedene Fehlerquellen, wenn Dunstabzugshauben nicht wie gewohnt funktionieren @ mariesacha, stock.adobe.com
Es gibt verschiedene Fehlerquellen, wenn Dunstabzugshauben nicht wie gewohnt funktionieren @ mariesacha, stock.adobe.com
  • Sonderfall: Fensterkontaktschalter blockiert die Dunstabzugshaube (Abluftsystem)
    Werden die Dunstabzugshaube (Abluftsystem) und eine Gastherme oder ein Kaminofen gleichzeitig betrieben, besteht die Gefahr, dass sich geruchloses und lebensgefährliches Kohlenmonoxid im Raum verteilt. In diesem Fall ist der Betrieb einer Dunstabzugshaube mit Abluftkanal nur zulässig, wenn eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet ist. In solchen Küchen geben oft Fensterkontaktschalter die Stromversorgung der Abzugshaube erst frei, wenn das Küchenfenster gekippt ist. Ist das Fenster geschlossen, strömt von außen keine Luft nach. Dann lassen sich weder der Lüftermotor noch das Licht der Abzugshaube einschalten.
  • Netzanschluss prüfen
    Sie können einen Stromausfall ausschließen. Dennoch macht die Abzugshaube nach dem Einschalten keinen Mucks. Klären Sie als Nächstes, ob die 230 V-Steckdose beziehungsweise das Netzanschlusskabel in Ordnung sind. Modelle mit Abluftkanal werden häufig an einer Wandsteckdose betrieben, die meist hinter der Kaminverblendung installiert ist. Ist die Steckdose zugänglich, können Sie probeweise einen anderen elektrischen Verbraucher wie einem Haarföhn anschließen. Ziehen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft hinzu. Diese wird die Steckdose mit einem professionellen Spannungsprüfer unter die Lupe nehmen. Instandsetzungsarbeiten an Steckdosen, der Elektroinstallation und Netzkabeln dürfen ohnehin nur geschulte Elektro-Fachkräfte durchführen.
Mögliche Fehlerquellen, wenn die Dunstabzugshaube nicht startet
Mögliche Fehlerquellen, wenn die Dunstabzugshaube nicht startet

Sicherheitshinweis für die Arbeiten an
Aufgrund der erheblichen Gefahren durch elektrischen Strom bleiben Eingriffe in Haushaltsgeräte wie Dunstabzugshauben und Reparaturen ausschließlich Elektro-Fachkräften vorbehalten.

Unabhängig davon gelten die folgenden Grundregeln:
• Elektrogeräte vor einem Eingriff immer zuerst vom Stromnetz trennen
• Sicherstellen, dass Dritte die Sicherung oder den Netzanschluss nicht wieder aktivieren
• Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass das Gerät tatsächlich spannungsfrei ist

  • Schalter oder Bedieneinheit reparieren oder tauschen
    Geht trotz einer intakten Stromversorgung nichts, sollten Bedienelemente wie die Ein-/Ausschalter bzw. die Tasten der Leistungsstufen als Fehlerursache in den Fokus rücken. Sind mechanische Schalter klebrig und schmutzig, kann eventuell eine gründliche Reinigung mit Spülmittel etc. mögliche Funktionsstörungen oder Kontaktprobleme beheben.

    Für eine genauere Analyse muss meist das komplette Anzeige-/Bedienmodul ausgebaut werden. Die Elektronikeinheit ist über das Innere der Haube zugänglich. Trennen Sie zuerst die Dunstabzugshaube vom Stromnetz. Entfernen Sie dann die Metallgitter (Fettfilter). Ziehen Sie die Stecker der Kabelverbindungen ab und lösen Sie die Klammern bzw. Schrauben, mit denen die Steuereinheit an der Haube befestigt ist.

    Versierte Elektronik-Experten können versuchen, das Gehäuse des Bedienmoduls zu öffnen und dann einzelne Bauelemente wie Schalter und Relais mit einem Multimeter (Ohm-Messung) prüfen oder beispielsweise auch bei einer Sichtprüfung festgestellte defekte Lötstellen beheben.

    In den meisten Fällen bleibt nur der Tausch des Steuermoduls. Die Preise für die Elektronikeinheiten bewegen sich je nach Modell und Hersteller zwischen 100 und 200 EUR, sodass sich eine Instandsetzung bei älteren Dunstabzugshauben nicht immer lohnt. Wer auf Anhieb das richtige Ersatzteil bestellen und unnötige Verzögerungen vermeiden möchte, sollte im Vorfeld die Modell-/Typenbezeichnung seines Haushaltsgeräts ermitteln. Dieses Etikett finden Sie meist im Inneren der Haube, wenn Sie die Fettfilter abgenommen haben.
Mechaniker bei der Reparatur einer Dunstabzugshaube in der Küche © Svitlana, stock.adobe.com
Mechaniker bei der Reparatur einer Dunstabzugshaube in der Küche © Svitlana, stock.adobe.com

Tipp: Ersatzteile bestellen
Original-Ersatzteile können Sie über die Webseiten der Hersteller online bestellen. Haben Sie die defekte Komponente ermittelt, können Sie in den Hersteller-Shops auch recherchieren, was die Bauteile kosten und so besser abschätzen, ob sich eine Reparatur rechnet. Unabhängig davon bieten auch spezialisierte Online-Shops markenübergreifende Ersatzteile für Haushaltsgeräte an. Hier kann ein Preisvergleich lohnen.

Fehler 2: Dunst und Gerüche werden nur unzureichend entfernt

Zieht der Dunstabzug nicht mehr richtig, kann das unterschiedliche Ursachen haben.

  • Auf ausreichende Luftzufuhr achten (Abluftsysteme)
    Abluftsysteme sind auf eine ausreichende Frischluftzufuhr angewiesen. In diesem Fall kann es bereits helfen, das Küchenfenster zu kippen oder Türen zu öffnen, um den Luftaustausch zu verbessern.
  • Fettfilter reinigen
    Die Metallgitter an der Hauben-Unterseite nehmen Fettpartikel auf. Sie setzen sich bei intensivem Braten und Kochen mit der Zeit zu und erschweren eine reibungslose Luftabsaugung.Abhängig von Ihren Kochgewohnheiten sollten Sie die Fettfilter in regelmäßigen Abständen (alle 4 bis 12 Wochen) reinigen. Zum Demontieren lösen Sie die Verriegelung am Griff, klappen das Gitter nach unten und ziehen Sie es dann heraus. Am bequemsten und effektivsten gelingt die Reinigung in Ihrer Spülmaschine. Stärker verschmutzte Metallfilter legen Sie am besten flach in den unteren Spülkorb. Wählen Sie ein Programm mit hoher Temperatur (60 Grad oder 70 Grad). Weiteres Geschirr, vor allem Gläser, sollte bei dieser Intensivreinigung außen vor bleiben.
Die abnehmbaren Metallfettgitter setzen sich im Laufe der Zeit zu und sollten abhängig von den Kochgewohnheiten alle paar Wochen gründlich gesäubert werden. Im Geschirrspüler gelingt die Reinigung mühelos @ wertinio, stock.adobe.com
Die abnehmbaren Metallfettgitter setzen sich im Laufe der Zeit zu und sollten abhängig von den Kochgewohnheiten alle paar Wochen gründlich gesäubert werden. Im Geschirrspüler gelingt die Reinigung mühelos @ wertinio, stock.adobe.com
Je nach Dunstabzug-System Reinigung und / oder Austausch der Fettfilter
Je nach Dunstabzug-System Reinigung und / oder Austausch der Fettfilter
  • Aktivkohlefilter tauschen (nur Umluftgeräte)
    Umluftsysteme binden Gerüche über zusätzliche Aktivkohlefilter, die ebenfalls regelmäßig erneuert werden müssen. Die Austauschintervalle variieren je nach Modell und Ihren Kochgewohnheiten. Typische Abstände liegen bei 3 bis 6 Monaten.

    Die Filter befinden sich meist innerhalb der Haube über den Metallfettgittern. Sie können in der Regel mit einem einfachen Handgriff entriegelt und entnommen werden, sodass sich diese Aufgabe problemlos erledigen lässt. Detaillierte Hinweise zum Austausch bzw. zur Reinigung des Kohlefilters und den empfohlenen Wartungsintervallen finden Sie auch in der Gebrauchsanweisung Ihrer Dunstabzugshaube.

    Den modellspezifischen Serviceunterlagen können Sie auch entnehmen, ob überhaupt und wie Ihre Filter gereinigt werden können oder ob – wie in den meisten Fällen – ein Austausch unumgänglich ist. Waschbare Varianten können je nach Beschaffenheit im Geschirrspüler bei hoher Temperatur gereinigt (60 bis 70 Grad) und anschließend im Backofen bei etwa 100 Grad getrocknet werden. Sogenannte regenerierbare Aktivkohlefilter werden zur Auffrischung für eine bestimmte Zeit in den heißen Backofen gesteckt. Diese Longlife-Filter sind meist deutlich teurer, können bei richtiger Pflege dafür aber 3 bis 4 Jahre verwendet werden.
In Umluftsystemen binden zusätzliche Aktivkohlefilter Küchengerüche bevor die gereinigte Luft wieder in den Raum strömt. Diese Filter müssen von Zeit zu Zeit getauscht oder – falls möglich – gereinigt werden. Neuere Dunstabzugshauben melden zum Teil in der Anzeige, wann diese Wartungsarbeiten fällig sind @ auremar, stock.adobe.com
In Umluftsystemen binden zusätzliche Aktivkohlefilter Küchengerüche bevor die gereinigte Luft wieder in den Raum strömt. Diese Filter müssen von Zeit zu Zeit getauscht oder – falls möglich – gereinigt werden. Neuere Dunstabzugshauben melden zum Teil in der Anzeige, wann diese Wartungsarbeiten fällig sind @ auremar, stock.adobe.com
  • Luftkanal (Abluftsysteme)
    In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass die einzelnen Elemente und Schläuche des Luftkanals nicht mehr richtig zusammengesteckt oder durch Risse undicht sind. In diesem Fall bauen Sie bei Abzugshauben mit Abluft die Kaminverblendung an der Wand ab. Sie können dann gelöste oder gelockerte Teile wie Schlauchschellen neu befestigen und beschädigte Teile erneuern. Prüfen Sie bei der Gelegenheit auch, ob sich die Rückschlagklappe beim Einschalten öffnet und beim Ausschalten schließt. Letzteres verhindert, dass bei Inaktivität der Haube über die Öffnung (kalte) Luft von außen in den Küchenraum gelangt.

Tipp: Risse in Schläuchen können Sie mit Klebeband provisorisch schließen.

Fehler 3: Bedienelemente und Anzeige streiken

Das Gerät reagiert nicht mehr auf Tastendruck der gewählten Drehzahlstufen. Das Display zeigt merkwürdige Zeichen.

  • Zuerst einen Reset durchführen
    Möglicherweise hat sich die Elektronikeinheit durch eine Instabilität in der Stromversorgung „aufgehängt“. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Haushaltsgerät beispielsweise über den Schutzschalter im Sicherungskasten vorübergehend vom Stromnetz zu trennen. Warten Sie vor der erneuten Herstellung der Netzverbindung 30 Sekunden bis 1 Minute ab. Testen Sie, ob die Bedienung und die Anzeige wieder funktionieren.
  • Prüfen, ob die Anzeige auf eine Störung hinweist
    Zunächst unklare Symbole im Anzeigenfeld können auf eine Störung oder auf Wartungsarbeiten wie einen fälligen Austausch gesättigter Aktivkohlefilter hinweisen. Aufklärung bringen die modellspezifischen Bedienungsanleitungen oder auch die Servicetipps der Hersteller im Internet. Hier können Sie auch nachlesen, wie die Anzeige nach der Fehlerbeseitigung zurückgesetzt wird. Bleibt die Anzeige permanent dunkel, muss meist die Anzeige-Bedieneinheit ersetzt werden.
  • Bedienmodul erneuern
    Reagieren die wenigen Tasten des Bedienpanels nicht wie gewünscht, sollten Sie sich die Tasten und Schalter einmal genauer ansehen. Dazu muss in der Regel die Bedienelektronik ausgebaut werden. Mehr dazu finden Sie weiter oben in diesem Artikel „Fehler 1: Dunstabzugshaube startet nicht“ in dem Abschnitt „Schalter oder Bedieneinheit reparieren oder tauschen“.
Erste Maßnahmen, wenn Bedienelemente und Anzeigen der Abzugshaube streiken
Erste Maßnahmen, wenn Bedienelemente und Anzeigen der Abzugshaube streiken

Dunstabzugshaube schaltet sich unerwartet von selbst ein oder aus
Dieses merkwürdige Verhalten kann unter Umständen bei funkgesteuerten Dunstabzugshauben auftreten. Das ist möglicherweise der Fall, wenn die Fernbedienung eines anderen Geräts denselben Funkkanal nutzt. Prüfen Sie, ob Sie auf einen anderen Code ausweichen können. Dieser Code muss sender- und empfangsseitig identisch sein.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Bedienelemente und Anzeige sind in modernen Dunstabzugshauben häufig in Steuermodulen integriert. Reagiert eine Taste nicht mehr oder bleibt das Display dunkel, ist es am einfachsten, das komplette Modul zu tauschen @ brizmaker, stock.adobe.com
Bedienelemente und Anzeige sind in modernen Dunstabzugshauben häufig in Steuermodulen integriert. Reagiert eine Taste nicht mehr oder bleibt das Display dunkel, ist es am einfachsten, das komplette Modul zu tauschen @ brizmaker, stock.adobe.com

Fehler 4: Beleuchtung geht nicht

Die Stromversorgung steht. Der Lüfter läuft wie gewünscht. Trotzdem lässt sich die Lampe nicht einschalten. Bei älteren Dunstabzugshauben können die dort verbauten Halogenlampen schon mal ausfallen.

  • Leuchtmittel tauschen
    Defekte Halogenlampen oder Glühbirnen können Sie in den meisten Fällen selbst erneuern. Trennen Sie dazu die Dunstabzugshaube zuerst von der Stromversorgung. Dann lösen Sie mit einem kleinen Schraubendreher oder einem vom Hersteller beigelegten Hebel die Lampenfassung bzw. entfernen die Glasabdeckung. Ersetzen Sie die defekte Lampe mit einem Leuchtmittel desselben Typs. Die nötigen Informationen finden Sie meist in der Bedienungsanleitung Ihres Modells.

    Tipp: Fassen Sie die Leuchtmittel nur mit einem Stofftuch oder einem Küchenpapier an. Fingerspuren wie Fett und Salze können im Betrieb zu hohen Oberflächenspannungen am Glaskörper führen. Dadurch kann sich die Lebensdauer der Lampe verkürzen.

    Die energiesparende LED-Beleuchtung der Modelle jüngeren Datums verspricht bei geringerem Energieverbrauch eine Haltbarkeit von bis zu 50.000 Stunden. Dementsprechend dürften hier die Lampen kaum noch ausfallen. Wenn doch, können sie in der Regel auch wie Halogen- oder Glühlampen ausgetauscht werden.
  • Transformator und Lampenfassung prüfen
    Bringt der Lampentausch nicht den erhofften Erfolg, können weitere Komponenten wie die Lampenfassung, Kabel-/Steckverbindungen oder der vorgeschaltete Transformator den Ausfall verursachen. Sind die Bauteile mit vertretbarem Aufwand zugänglich, können Sie für eine tiefere Fehleranalyse eine Elektro-Fachkraft hinzuziehen. Die Experten prüfen dann beispielsweise mit einem Multimeter, ob am Transformator (sekundärseitig) bzw. der Lampenfassung die benötigte Spannung (beispielsweise 12 V-Wechselspannung bei Halogenlampen) anliegt.
  • Lichtschalter defekt
    Bei den meisten Dunstabzugshauben sind die Tasten und Schalter in eine zentrale Bedieneinheit integriert. Um die Kontakte und Funktion eines Bedienelements zu prüfen, müssen Sie dieses Modul ausbauen. Elektronik-Experten können dann versuchen, den Schalter zu ersetzen und Kontaktprobleme (Lötstellen, Kabelanschlüsse) zu beheben. Wer diesbezüglich wenig Erfahrung hat, kann die komplette Bedieneinheit tauschen. Mehr dazu finden Sie weiter oben in diesem Artikel „Fehler 1: Dunstabzugshaube startet nicht“ in dem Abschnitt „Schalter oder Bedieneinheit reparieren oder tauschen“.
So können Halogenleuchten an der Dunstabzugshaube sicher und schnell ausgetauscht werden
So können Halogenleuchten an der Dunstabzugshaube sicher und schnell ausgetauscht werden

Fehler 5: Lüfter macht ungewohnte Geräusche oder streikt

Läuft das Lüfterrad nicht „rund“, kann eine Dunstabzugshaube ihre zentrale Aufgabe nicht erfüllen. Diese Antriebsprobleme treten eher selten auf, können aber unterschiedliche Ursachen haben. Bevor Sie sich um den Motor kümmern, sollten Sie andere, häufiger auftretende Fehler wie zugesetzte Fett- und Geruchsfilter, defekte Schalter zur Einstellung der Geschwindigkeitseinstellung und Probleme mit der Stromversorgung ausschließen.

Kommt der Lüfter nach dem Einschalten nicht auf Touren, kann es bei manchen Dunstabzugshauben auch an einem defekten Anlaufkondensator liegen. Dieses elektronische Bauteil stabilisiert die Stromversorgung des Motors. Mit einem Multimeter lässt sich prüfen, ob der angegebene Kapazitätswert mit den Angaben auf dem Bauteil übereinstimmt @ Andrey Popov, stock.adobe.com
Kommt der Lüfter nach dem Einschalten nicht auf Touren, kann es bei manchen Dunstabzugshauben auch an einem defekten Anlaufkondensator liegen. Dieses elektronische Bauteil stabilisiert die Stromversorgung des Motors. Mit einem Multimeter lässt sich prüfen, ob der angegebene Kapazitätswert mit den Angaben auf dem Bauteil übereinstimmt @ Andrey Popov, stock.adobe.com
  • Motor prüfen, reinigen und gegebenenfalls austauschen
    Erhärtet sich der Verdacht, dass eine fehlerhafte Antriebseinheit die Ursache für ungewohnte Geräusche oder Anlaufschwierigkeiten ist, müssen Sie im Innern der Haube die Motoreinheit samt Lüfterrad erst einmal freilegen. Im Zweifelsfall orientieren Sie sich beim Ausbau – falls verfügbar –an den Serviceunterlagen Ihres Modells. Unter anderem können hier auch Explosionszeichnungen in den Ersatzteilshops die Demontage erleichtern.

    Trennen Sie die Abzugshaube zuerst vom Stromnetz. Nachdem Sie die Metallfettfilter entfernt haben, lösen Sie die Kabelverbindungen zur Antriebseinheit. Anschließend wird das Schutzgehäuse entfernt.

    Jetzt können Sie die Ventilatoren von Hand anstoßen und so testen, ob sich der Motor wie gewünscht leicht und leise dreht. Ist der Antrieb schwergängig, können Sie unter Umständen versuchen, die Lüfter zu demontieren und die Antriebseinheit weiter in ihre Einzelteile zu zerlegen. Sind die Bestandteile im Laufe der Jahre mit Fett zugesetzt oder stark verschmutzt, empfiehlt sich hier eine gründliche Reinigung. Gegebenenfalls können Lager zudem mit einem geeigneten Schmiermittel behandelt werden. Beachten Sie auch hier – wenn möglich – die modellspezifischen Service-Informationen des Herstellers.

    In der Regel bleibt bei einem Motorschaden heute meist nur der kostspielige Austausch des Antriebs oder der kompletten Gebläseeinheit. Die Ersatzteilkosten variieren auch hier je nach Modell und Hersteller. Im Schnitt müssen Sie hier Ersatzteilkosten zwischen 150 und 200 EUR einkalkulieren.
  • Anlaufkondensator
    Startet der Lüfter der Dunstabzugshaube trotz intaktem Schalter und Stromversorgung nicht richtig durch, kann es auch an einem defekten Anlaufkondensator liegen. Dieses Elektronikbauteil ist meist in Motornähe verbaut. Im Aussehen erinnert es an eine kleine, silberne „Büchse“ mit zwei Kontakten.

    Zur Überprüfung trennen Sie die Abzugshaube zuerst von der Stromversorgung. Lösen Sie die beiden elektrischen Kontakte und bauen Sie den Kondensator aus.
Sitz und Aufbau der Gebläseeinheit einer Dunstabzugshaube
Sitz und Aufbau der Gebläseeinheit einer Dunstabzugshaube

Achtung: Kondensatoren können auch im stromlosen Zustand noch unter elektrischer Spannung stehen. Achten Sie daher darauf, die Kontakte nicht zu berühren. Zu Ihrer eigenen Sicherheit entladen Sie den Kondensator, indem Sie die beiden Kontakte kurz mit einem metallischen Gegenstand wie einem Schraubendreher verbinden.

Anschließend kann der Kondensator mit einem Multimeter in der Einstellung Kapazitätsmessung (F für Farad) gemessen werden. Stimmt der ermittelte Kapazitätswert (typische Werte ca. 4 bis 8 Mikrofarad) nahezu mit dem aufgedruckten Nennwert des Bauteils ein, ist der Anlaufkondensator in Ordnung.

Mechaniker installiert eine Dunstabzugshaube in der Küche © Svitlana, stock.adobe.com
Dunstabzugshaube einbauen 

Ihre alte Haube ist Ihnen zu laut, zu ausladend oder gefällt Ihnen nicht mehr? Dann ist die Zeit reif für… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: