Ein Backofen muss backen und garen. Klappt das nicht mehr (richtig), liegt es häufig an den Heizelementen für Oberhitze, Unterhitze und Heißluft. Wer über das nötige elektrotechnische Know-how verfügt, kann die Heizkörper einfach selbst tauschen und im Vergleich zum Kauf eines Neugeräts Geld sparen. Hier unsere Tipps für einen erfolgreichen Heizkörpertausch bei Backöfen.
Der Schmorbraten, der sonst immer perfekt gelingt, wird oben schon schwarz. Die gewünschte Kerntemperatur ist jedoch zu gering. Oder: Die Kuchen sind unten durchgebacken, aber oben immer noch zu matschig. Stimmen die gewählte Temperatur, Garzeit und Heizvariante, weisen diese Symptome auf ein schadhaftes Heizelement hin.

Küchen-Konfigurator:
Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Das kann übrigens auch ein Grund sein, wenn bei der Backofennutzung die Sicherung beziehungsweise der Fehlerstrom-Schutzschalter anspricht. Mehr dazu finden Sie hier.
Temperatur messen: Ob der Backofen noch richtig heizt, lässt sich im Zweifelsfall mit einem Backofen-Thermometer leicht prüfen.

Erster und (lebens-)wichtiger Tipp:
Sicherheitshinweise für Arbeiten an Elektrogeräten beachten
Backöfen zählen zu den Elektrogeräten, die meist an einem Dreiphasen-Stromanschluss („Kraftstrom“ oder „Starkstrom“) betrieben werden.
– Trennen Sie vor Reparaturarbeiten die Verbindung zum Stromnetz.
Backöfen koppeln Sie am Sicherungskasten von der Spannungszufuhr ab.
– Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Geräts, dass der Backofen stromlos ist.
– Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, dass Dritte keinen Zugang zu dem defekten, geöffneten Elektrogerät und dem Sicherungskasten haben.
Ungeachtet davon, gehören Reparaturen an elektrischen Hausgeräten in die Hände der Fachbetriebe. Ohne einschlägige elektrotechnische Fachkenntnisse raten wir von eigenen Reparaturversuchen ab.
Backofen ausbauen
Die beschriebenen Schritte gelten für autarke Geräte, die in einen Küchenschrank eingebaut sind.
- Gerät von der Stromversorgung trennen
- Schraubverbindungen zwischen Ofen und Küchenschrank entfernen
Öffnen Sie die Ofentür, lösen Sie die Schrauben im Backofen-Rahmen (meist zwei oder vier Stück). - Backofen vorziehen
Greifen Sie oben in den (abgekühlten) Innenraum und ziehen Sie den Backofen langsam etwas vor. Schließen Sie die Tür, greifen Sie das Gerät an den seitlichen Griffmulden und nehmen Sie es aus dem Schrank.

Tipp: Stellen Sie das Gerät zum Schutz des Küchenbodenbelags auf eine Decke oder einen Karton.

Geräterückseite freilegen
In den meisten Backöfen müssen Sie das obere und hintere Abdeckblech abschrauben. Die Anzahl, Ausführung (meist Torx) und Positionierung der Schrauben variiert abhängig vom Modell und Hersteller.

- Spannungsfreiheit überprüfen (Sicherung ausschalten und Netzanschluss trennen)
- Schrauben der beiden Abdeckungen entfernen
Tipp: Bewahren Sie die Schrauben für das obere und das hintere Abdeckblech getrennt voneinander auf (falls sich die Schrauben unterscheiden).
- Abdeckungen abnehmen
Da die Bleche häufig sehr scharfkantig sind, raten wir, beim Hantieren mit den Gehäuseabdeckungen Handschuhe zu tragen.

Elektroinstallation Sicherheitsregeln
Sicherheitsregeln für die Elektroinstallation Elektrischer Strom ist extrem gefährlich und kann tödlich sein. Deshalb: Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen oder… weiterlesen

Heizelement ausbauen
- Position des defekten Heizelements auf der Geräterückseite ausfindig machen
In der Regel sitzen die Heizstäbe in schmalen Gehäuseaussparungen. Die Heizelemente sind zudem von außen sichtbar in Isoliermaterialien wie Dämmwolle gepackt.
Bei Unklarheiten können oft auch die modellspezifischen Explosionszeichnungen und/oder Reparaturhinweise auf den Serviceseiten der Hersteller im Internet weiterhelfen.
Tipp: Die Original-Dokumente für Ihr Modell können Sie meist im Servicebereich der Hersteller-Webseiten kostenlos herunterladen. Anhand der Modellnummer finden Sie dort neben der passenden Gebrauchsanleitung unter Umständen auch herstellerspezifische Montage- und Reparaturtipps.
- Anschlusskabel abklemmen
Ziehen Sie mit einer Spitzzange die Kabelschuhe ab. Packen Sie die Zuleitung direkt am metallischen Anschluss und nicht am druckempfindlichen Schutzmantel des Kabels.

Tipp: Bei Unklarheiten sollten Sie vorher die Kabel kennzeichnen oder mit der Smartphone-Kamera fotografieren. Damit können Sie Fehler beim erneuten Anschließen vermeiden.
- Befestigung der Heizstäbe lösen
Die Heizelemente sind zum Teil mit Klammern oder Schrauben fixiert. Letztere verstecken sich häufig hinter dem Dämmmaterial und müssen daher erst ausfindig gemacht werden.
Das Heizelement für Oberhitze ist im Backofen-Innenraum direkt zugänglich. Dessen Heizstäbe sind mit zusätzlichen Schrauben fixiert. Die für die Heißluft zuständige Ring-Heizung finden Sie meist hinter einer Abdeckplatte auf der Rückseite im Innenraum des Ofens. Für den Tausch dieser Heizelemente müssen die Schrauben und Befestigungsklammern ebenfalls entfernt werden.

- Unterhitze-Heizstab behutsam nach hinten entnehmen
Bewegen Sie das gelöste Heizelement sanft hin und her oder gehen Sie wieder ein Stück zurück, wenn es mal hakt oder klemmt. Achten Sie auch darauf, dass Sie das Dämmmaterial nicht beschädigen oder größere Mengen ebenfalls herausziehen.
Heizelement mit Multimeter durchmessen
Möchten Sie vor einer Ersatzteilbestellung sichergehen, können Sie das zweifelhafte Heizelement mit einem Multimeter prüfen. Wählen Sie hier die Ohm-/Widerstands-Messung (Ω-Symbol) und stecken Sie die Messkabel an die für Widerstand-Messungen vorgesehenen Kontakte. Halten Sie die Prüfspitzen an die beiden Anschlussklemmen des Heizstabs. Zeigt das Multimeter-Display statt typischer Werte zwischen 15 und 60 Ohm einen unendlichen Widerstand (Anzeige O.L für Overload, kein Widerstand messbar), ist das Heizelement durchgebrannt und muss getauscht werden. Bei der Messung zwischen einem der beiden Anschlüsse und der Isolierung (Metalloberfläche des Heizstabs) ergibt sich bei einem intakten Heizelement ein unendlicher Widerstand (O.L).

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Neues Heizelement besorgen
In den Ersatzteilshops der Hersteller oder eines kompetenten Online-Fachhändlers können Sie das passende Heizelement nachkaufen. Wer Ärger mit Fehlbestellungen von vornherein vermeiden möchte, gibt bei der Ersatzteilsuche wichtige Eckdaten wie die genaue Typbezeichnung oder Seriennummer ein. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das meist im (Tür-)Rahmen des Backofens klebt.
Heizelement einbauen
Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vor. Achten Sie beim Einschieben der Heizstäbe darauf, dass die Isolierschichten nicht nach hinten geschoben werden.
- Befestigung der Heizstäbe wiederherstellen
- Anschlusskabel anschließen
- Abdeckbleche anschrauben
Achten Sie darauf, dass beim Ansetzen der Bleche keine Kabelverbindungen eingeklemmt werden - Gerät wieder ans Stromnetz anschließen und in die Küchenzeile einbauen
- Zum Schluss Sicherung bzw. FI-Schutzschalter wieder aktivieren
Hat alles wie gewünscht geklappt, müssten Ihre Kuchen und Gerichte wieder gleichmäßig backen beziehungsweise garen und dementsprechend perfekt gelingen.


Was tun, wenn beim Backen die Sicherung auslöst
Es ist wie verhext. Der Backofen schaltet beim Aufheizen immer komplett ab. Wir klären hier, woran es liegen kann, dass… weiterlesen