Backofenfenster reinigen – für vollen Durchblick beim Backen

Teilen:

So bekommen Sie die Tür Ihres Backofens wieder sauber

Vor allem bei intensiver Nutzung setzen bräunliche Fettspritzer und Schlieren der Backofentür sichtbar zu. Das muss nicht so bleiben. Wir sagen Ihnen, welche Hausmittel bei der Reinigung stark verschmutzter Glasscheiben helfen und wie Sie es mit überschaubarem Aufwand schaffen, dass Ihre Backofentür wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Wer beim Blick durchs Backofenfenster den Auflauf oder Kuchen in der Röhre nur noch schemenhaft erahnen kann, sollte die Glasscheiben der Tür bei Gelegenheit mal genauer unter die Lupe nehmen. Dass sich auf den Fenstern im Laufe der Zeit unschöne Verkrustungen und Flecken bilden, gehört zu den unvermeidlichen Begleiterscheinungen des Backvergnügens. Deshalb Trübsal blasen? Bringt nichts. Besser: Ab und an mal eine Grundreinigung machen. Mit etwas Zeit, den richtigen Reinigungsmitteln und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung beseitigen Sie selbst hartnäckige Verschmutzungen auf Ihrer Backofentür. 

Bei intensiver Herd-Nutzung benötigt auch die Backofentür von Zeit zu Zeit eine gründliche Fensterreinigung @ Budimir Jevtic, stock.adobe.com
Bei intensiver Herd-Nutzung benötigt auch die Backofentür von Zeit zu Zeit eine gründliche Fensterreinigung @ Budimir Jevtic, stock.adobe.com
Fensterrechner:
 

Mit wenigen Angaben Kosten und Einsparungen berechnen

Zum Rechner

1. Vorbereitung

Bedienungsanleitung bereitlegen
Für eine gründliche Reinigung der Backofentür ist es am besten, die Glasscheiben auszubauen. Im Detail unterscheidet sich die Vorgehensweise je nach Modell und Hersteller. Nützliche Hinweise zum Ausbau und meist auch zur Reinigung finden Sie in den Gebrauchsanweisungen Ihres Herds. Sind die Service-Dokumente nicht mehr auffindbar, hilft ein Besuch der Internetseite des Herstellers weiter. Im Online-Servicebereich können Sie modellspezifische Bedienungsanleitungen kostenlos herunterladen.

Werkzeug und Reinigungsutensilien zusammenstellen

  • Schraubendreher zur Demontage der Scheibenhalterungen
  • Bevorzugte Reinigungsmittel wie Geschirrspültabs oder -pulver und/oder Natron, Backpulver, Spülmittel, Glasreiniger …
  • weiche Reinigungstücher, Lappen und Schwämme
  • Handtücher oder fusselfreie Decken für eine sichere Ablage der ausgebauten Scheiben
  • evtl. griffige Handschuhe (gegen unnötige Fingerabdrücke beim Einbau)
  • evtl. Kochfeldschaber zur Beseitigung besonders hartnäckiger Verschmutzungen
Zur Reinigung des Backofenfensters werden geeignete Utensilien benötigt
Zur Reinigung des Backofenfensters werden geeignete Utensilien benötigt
bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

2. Falls nötig: Backofenscheiben ausbauen

Zur Minimierung der Hitzeverluste sind die meisten Backofentüren dreifach verglast. Sollten die Verschmutzungen sich auch auf den nicht zugänglichen Innenseiten und der Zwischenscheibe festgesetzt haben, empfiehlt sich ein Ausbau der Glasscheiben. Diese Arbeit ist in der Regel auch für weniger versierte Heimwerker mit etwas Vorsicht machbar und schnell erledigt.

Sind auch die innen liegenden Glaselemente der Backofentür sichtbar verschmutzt, müssen die oft dreifach verglasten Scheiben vor der Reinigung ausgebaut werden. Das ist in der Regel leicht zu machen. Wie das im Einzelfall genau geht, steht in den zum Modell gehörigen Gebrauchsanweisungen @ New Africa, stock.adobe.com
Sind auch die innen liegenden Glaselemente der Backofentür sichtbar verschmutzt, müssen die oft dreifach verglasten Scheiben vor der Reinigung ausgebaut werden. Das ist in der Regel leicht zu machen. Wie das im Einzelfall genau geht, steht in den zum Modell gehörigen Gebrauchsanweisungen @ New Africa, stock.adobe.com
  • Informieren Sie sich in Ihrer Bedienungsanleitung, worauf Sie beim Ausbau der Glasscheiben achten müssen
    Die Sicherheits- und Montagehinweise der Bedienungsanleitung müssen immer eingehalten werden und haben gegenüber unseren allgemeinen, modellübergreifenden Tipps grundsätzlich Vorrang.
  • Öffnen Sie die Backofentür
  • Entfernen Sie die Halterungen, mit denen die innere Scheibe der Tür arretiert ist.
    Die Befestigungen finden Sie häufig an der linken und rechten Ecke der Türoberseite. Die Halterungen für die Abdeckleiste sind meist mit Kunststoffnasen eingeklipst oder mit einer Schraube fixiert. Lösen Sie die Halterungen und versuchen Sie, die Klemmen von Hand zu lösen.

    Sollten Sie „festgebackene“ Befestigungsklammern beispielsweise mit einem Schraubendreher vorsichtig heraushebeln müssen, sollte das Werkzeug am Rahmen und keinesfalls direkt an den Rändern der Glasscheibe angesetzt werden. Gerade an den empfindlichen Kanten können bereits geringe Kräfte dazu führen, dass die Glasscheibe beschädigt wird.
  • Nehmen Sie die Abdeckleiste ab
    Wer beim Ausbau der Scheiben kein Risiko eingehen möchte, kann im Bereich der Türscharniere einen Lappen legen. Hintergrund: Beim Entnehmen der Glaselemente verringert sich das Gewicht der Tür, die dann unbeabsichtigt nach oben schnellen kann. Dadurch können im schlimmsten Fall die verbliebenen Scheiben beschädigt werden.
  • Innenscheibe ausbauen
    Lösen Sie die Glasscheibe aus ihrer Führung, indem Sie die Scheiben behutsam zu sich herziehen und sie nach oben wegnehmen. Achten Sie auch hier darauf, dass die Tür durch das reduzierte Gewicht nicht nach oben schnellt. Legen Sie das ausgebaute Glaselement auf die bereit gelegten Handtücher oder Decken.

Tipp: Merken Sie sich beim Ausbau die Lage der Scheibe, sodass Sie diese beim späteren Einbau auf Anhieb richtig positionieren können. Im Zweifelsfall können Smartphone-Fotos den Originalzustand dokumentieren.

  • Zwischenscheibe herausnehmen
    Lösen Sie – falls vorhanden – weitere Arretierungen. Schieben Sie das Zwischenelement aus seiner Führung und entnehmen Sie die Scheibe vorsichtig. Passen Sie auch hier auf, dass Sie nirgends anstoßen und die Backofentür nicht nach oben klappt. Legen Sie auch die zweite Scheibe auf ein Handtuch oder eine Decke. Achten Sie auch darauf, dass keine Abstandshalter oder Klammern verloren gehen und merken Sie sich auch hier, in welcher Position Sie die Scheibe wieder einbauen müssen.
So kann die Scheibe einer Backofentür ausgewechselt werden
So kann die Scheibe einer Backofentür ausgewechselt werden
  • Backofentür ausbauen
    Zur Reinigung können Sie zuvor auch die Backofentür komplett ausbauen (siehe Grafik). Dann können Sie die Glasscheiben leichter demontieren, reinigen und wieder einbauen.

3. Reinigungsmittel auswählen und vorbereiten

Es gibt wirksame Hausmittel als Alternative zu den oft aggressiven Backofenreinigern, die Sie gemäß der Verpackungshinweise anwenden sollten. Je nach Verschmutzungsgrad eignen sich zur Reinigung der Scheiben vor allem Geschirrspültabs, Natron oder Spülmittel.

Spülmaschinentabs sind ein bewährtes Hausmittel gegen Fett und damit auch für die Reinigung des Backofens und der Backofentür geeignet. Tab in warmem Wasser auflösen, die Mixtur auf hartnäckige Verkrustungen aufsprühen, etwa 30 bis 60 Minuten einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen @ Teodor Costachioiu, stock.adobe.com
Spülmaschinentabs sind ein bewährtes Hausmittel gegen Fett und damit auch für die Reinigung des Backofens und der Backofentür geeignet. Tab in warmem Wasser auflösen, die Mixtur auf hartnäckige Verkrustungen aufsprühen, etwa 30 bis 60 Minuten einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen @ Teodor Costachioiu, stock.adobe.com

Zur Beseitigung hartnäckiger Flecken haben sich Reinigungspulver und -tabs für die Geschirrspülmaschine bewährt. Dazu lösen Sie ein oder zwei Tabs oder wenige Teelöffel Pulver in warmem Wasser auf.

Etwas schonender und ebenfalls geeignet ist eineselbst zusammengerührte, dickliche Paste aus zwei Esslöffeln Natron (oder stattdessen Backpulver) und etwas warmem Wasser (Verhältnis ca. 1:1).

Natron oder Backpulver helfen ebenfalls gegen festgebackene Fettspritzer: Pulver mit warmem Wasser zu einer dicklichen Paste (Verhältnis etwa 1:1) verrühren. Die Mixtur mit einem Schwamm auf die Verkrustungen auf der Glasscheibe auftragen, ebenfalls etwa 30 bis 60 Minuten einwirken lassen und dann mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Anwendung gegebenenfalls wiederholen @ jayk67, stock.adobe.com
Natron oder Backpulver helfen ebenfalls gegen festgebackene Fettspritzer: Pulver mit warmem Wasser zu einer dicklichen Paste (Verhältnis etwa 1:1) verrühren. Die Mixtur mit einem Schwamm auf die Verkrustungen auf der Glasscheibe auftragen, ebenfalls etwa 30 bis 60 Minuten einwirken lassen und dann mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Anwendung gegebenenfalls wiederholen @ jayk67, stock.adobe.com

Bei nur leichten Verschmutzungen genügt oft schon warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Damit bekommenSie die Glasflächen wieder fettfrei und glänzend. Für die Endreinigung eignen sich zudem auch Glasreiniger.

Hinweis: Auch bei der Auswahl eines geeigneten Reinigungsmittels sollten Sie die Hinweise für Ihr Backofenmodell befolgen. Oft wird hier die Verwendung von beispielsweise körnigen Reinigungsmitteln und kratzenden Schwämmen ausgeschlossen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

 4. Glasscheiben reinigen

Zur Grundreinigung werden wahlweise die Natronpaste aufgebracht und mit etwas heller Essigessenz besprüht oder die Geschirrspül-Wasser-Mischung auf die Glasflächen gesprüht. Etwa 30 Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Danach die Scheiben mit einem weichen Schwamm und Spülmittelwasser nachbehandeln und mit einem Mikrofasertuch streifenfrei trockenreiben.

Gute Methode zur Reinigung von Backofenglasscheiben
Gute Methode zur Reinigung von Backofenglasscheiben

Die Reinigungsprozedur wird für alle drei Glasscheiben auf beiden Seiten fällig. Kleiner Trost: Die Zwischenscheibe und „Fensterfront“ sind in der Regel deutlich weniger verschmutzt als die dem Backraum zugewandte Scheibe.

Tipp: Geht es nicht anders, können Sie extrem festgebackene Verkrustungen und Ablagerungen zur Not auch behutsam mit einer Rasierklinge oder einem Kochfeldschaber mechanisch entfernen. Auch hier sollten die Verschmutzung mit Wasser und Ihrer Reinigungsmixtur zunächst gut eingeweicht werden.

Kleben auch nach der Behandlung mit Reinigungsmitteln Verkrustungen an den Backofenscheiben, können Sie auf eigenes Risiko vorsichtig versuchen, mit einem Ceranfeldschaber oder einer Rasierklinge die eingeweichten Fettspritzer abzurubbeln – ohne, dabei das Glas zu verkratzen. Beachten Sie hier auch die Hinweise in Ihrer Bedienungsanleitung. Viele Hersteller schließen die Verwendung von scharfen Gegenständen zur Backofenreinigung grundsätzlich aus @ Pixelot, stock.adobe.com
Kleben auch nach der Behandlung mit Reinigungsmitteln Verkrustungen an den Backofenscheiben, können Sie auf eigenes Risiko vorsichtig versuchen, mit einem Ceranfeldschaber oder einer Rasierklinge die eingeweichten Fettspritzer abzurubbeln – ohne, dabei das Glas zu verkratzen. Beachten Sie hier auch die Hinweise in Ihrer Bedienungsanleitung. Viele Hersteller schließen die Verwendung von scharfen Gegenständen zur Backofenreinigung grundsätzlich aus @ Pixelot, stock.adobe.com
offener, leerer und beleuchteter Elektroofen © LimeSky, stock.adobe.com
Was Sie tun können, wenn Ihr Elektrobackofen defekt ist 

Ihr Ofen bekommt auf einmal den Kuchen nicht mehr gebacken. Was tun? Für erfahrene Heimwerker-/innen ist die Antwort klar: Erst… weiterlesen

Beim Abrubbeln ist Fingerspitzengefühl gefragt. Hier kommt es darauf an, dass Sie die Klinge mit geringerem Druck, möglichst parallel zu der Glasoberfläche führen. Wer hier nicht vorsichtig ist, riskiert Kratzer in der Backofenscheibe, was im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass die Scheibe später bei hohen Temperaturen reißt. Wichtig: Viele Hersteller wie beispielsweise Bosch, Siemens und Miele raten von der Verwendung von Glasschabern grundsätzlich ab.

5. Glasscheiben in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen

Achten Sie auch hier immer darauf, dass die geöffnete Backofentür nicht versehentlich mit voller Wucht zuschlägt.

  • Setzen Sie die Zwischenscheibe in die vorgesehene Nut
  • Achten Sie darauf, dass die Glasfläche richtig positioniert ist.
  • Legen Sie die Innenscheibe vorsichtig in die Führung ein und arretieren Sie diese gegebenenfalls
  • Bringen Sie die Abdeckleiste wieder an der Türoberseite an.
  • Zum Schluss klipsen oder schrauben Sie je nach Modell die Halterungen wieder fest.

Tipp: Verwenden Sie zum Einsetzen der Scheiben rutschfeste Handschuhe. Damit haben Sie die Glasscheiben besser im Griff. Und: Sie hinterlassen auf der frisch gewienerten Scheibe keine unschönen Fingerabdrücke.

Wichtig beim Einbau der Backofentür
Wichtig beim Einbau der Backofentür

Und noch ein letzter Tipp, damit Sie künftig keine aufwendige Grundreinigung der Backofentür mehr machen müssen: Versuchen Sie, Verunreinigungen der Backofentür unmittelbar nach der Benutzung zu beseitigen – bevor sie überhaupt erst an die Tür anbacken können. Ist der Ofen noch warm, lassen sich die Fettspritzer mit Wasser und etwas Spülmittel mühelos abwischen. So haben Sie beim Backen künftig auch ohne Großputz immer den vollen Durchblick.

Bild mit Symbolkraft: Die verfügbaren Betriebsarten der meisten Backöfen sind mit weitgehend allgemeingültigen Piktogrammen gekennzeichnet @ fotoru, stock.adobe.com
Was die Backofen-Symbole bedeuten und wie Sie die verfügbaren Heizvarianten nutzen

Neuer Backofen, mehr Funktionen. Doch auch bei älteren Herden werden oft aus Gewohnheit oder Unkenntnis die vorhandenen Möglichkeiten nicht voll… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: