Den Einbau Ihrer Zimmertüren möchten Sie vielleicht lieber einem Profi überlassen, denn nicht korrekt montierte Türzargen führen schnell dazu, dass die Türen klemmen oder sich schlimmstenfalls sogar nicht schließen lassen. Er übernimmt auf Wunsch weitere Arbeiten wie die Demontage der alten Türen. Die Gesamtkosten hängen daher vom Arbeitsaufwand ab. Weiteren Einfluss auf den Endpreis haben Ihre Wünsche, denn Innentüren und sämtliches Zubehör sind zu den unterschiedlichsten Preisen erhältlich. Mit unserem Online-Rechner können Sie sich jedoch einen ersten Überblick verschaffen. Wählen Sie einfach die gewünschten Produkte und Leistungen aus.
Türen-Konfigurator:
Jetzt Türen konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Das Türblatt
Schlichte Zimmertüren in Weiß oder in Holzoptik bekommen Sie in manchen Baumärkten schon für weniger als 50 Euro. Für Türen in einer besseren Qualität sollten Sie jedoch mindestens 50 Euro einplanen. Jedes Extra wie ein Glaseinsatz erhöht den Preis und auch das Innenleben spielt bei der Preisgestaltung eine entscheidende Rolle. Es ist zwar nicht sichtbar, macht eine Tür jedoch robuster und erhöht den Schallschutz. Ist Ihnen eine hohe Widerstandsfähigkeit wichtig, sollten Sie Zimmertüren mit Stegeinlagen oder Vollspanfüllungen kaufen. Letztere bieten gleichzeitig den besten Schallschutz. Die weniger robusten Zimmertüren besitzen Wabenfüllungen, die aus Pappe hergestellt werden. Achten Sie bei der Auswahl neben den Oberflächen und dem Design daher auch auf die Details. Für Zimmertüren in bester Qualität, die zudem durch hochwertige Materialien wie ein Echtholzfurnier überzeugen, zahlen Sie oft mehr als 400 Euro.
Lackierte und beschichtete Türen in einfacher Ausführung | ab 50 Euro |
Standardtüren mit Glaseinsatz | ab 100 Euro |
Ganzglastüren | ab 100 Euro |
Kassettentüren in einfacher Ausführung | ab 100 Euro |
Schlichte Landhaustüren aus Massivholz | ab 120 Euro |
Kassettentüren und Landhaustüren mit Extras wie Lichtausschnitten | ab 200 Euro |
Furnierte Zimmertüren | ab 400 Euro |
Furnierte Zimmertüren mit Extras | ab 450 Euro |
Drückergarnituren und Schlösser
Die nötigen Bänder sind für gewöhnlich im Lieferumfang eines Türblatts enthalten. Die Drückergarnitur, also die Türklinken, und das Schloss kaufen Sie jedoch separat.
Schlösser von Innentüren werden – abgesehen von denen im Bad und WC – oft nur selten oder gar nicht benutzt. Sollte dies auch bei Ihnen der Fall sein, reichen günstige Schlösser zu Preisen ab zehn Euro. Haben Sie ein hohes Sicherheitsbedürfnis, sollten Sie pro Schloss mindestens 50 Euro einplanen.
Bei den Drückergarnituren ist die Preisspanne ebenfalls groß. Schlichte Modelle aus weniger hochwertigen Materialien bekommen Sie schon ab zehn Euro. Schöne Exemplare aus Edelstahl oder Messing sowie Garnituren, bei denen die Hersteller mehrere Werkstoffe miteinander kombinieren, können dagegen mehr als hundert Euro kosten. Wünschen Sie sich ansprechende, aber nicht allzu teure Türklinken, sollten Sie ab 30 Euro fündig werden.
Einfaches Schloss | ab 10 Euro |
Sicherheitsschloss | ab 50 Euro |
Drückergarnitur in der einfachsten Ausführung | ab 10 Euro |
Drückergarnitur aus dem mittleren Preissegment | ab 30 Euro |
Drückergarnitur in luxuriösem Design | ab 100 Euro |
Die Preise für Türzargen
Türenhersteller bieten für gewöhnlich für jedes Türblatt eine passende Zarge an. Haben Sie Ihre Wunschtüren gefunden, ergeben sich die Kosten für die Türzargen daher von allein. Die Preise hängen wie bei den Türblättern von den verwendeten Materialien und Oberflächen ab.
Lackierte oder beschichtete Türzargen | ab 100 Euro |
Furnierte Türzargen | ab 200 Euro |
Türzargen aus Massivholz | ab 200 Euro |
Stahlzargen | ab 100 Euro |
Folgende Faustregeln können Ihnen bei der Einschätzung der Kosten helfen:
- Der Materialpreis für eine Zimmertür setzt sich zu circa 60 Prozent für das Türblatt und zu etwa 40 Prozent für die Zarge zusammen.
- Das Verhältnis zwischen Material- und Arbeitskosten liegt meistens bei 50:50.
Neue Türblätter in alten Zargen
Neue Türblätter in alten Zargen – oft möglich, aber nicht immer sinnvoll Das alte Türblatt einer Innentür durch ein neues… weiterlesen
Kosten für die Montage
Für die Montage einer normal großen Zimmertür samt neuer Zarge verlangen die meisten Handwerker 140 Euro oder mehr. Bei einer sehr großen Tür wird es etwas teurer, denn der Zeit- und Arbeitsaufwand ist entsprechend höher. Mit höheren Kosten müssen Sie außerdem rechnen, wenn Sie sich für Ganzglastüren entscheiden.
Bauschaum, Befestigungsmaterialien und anderes Zubehör, die Montage von Drückergarnitur und Schloss sowie die korrekte Einstellung der Tür sind in den Preisen oft inbegriffen. Die meisten Handwerksbetriebe werden Ihnen jedoch zusätzlich eine Anfahrtspauschale in Höhe von 30 Euro oder mehr in Rechnung stellen.
Einbau einer Zimmertür | ab 140 Euro |
Anfahrtspauschale | ab 30 Euro |
Zusatzleistungen bei einer Renovierung
Bei einer Renovierung können zusätzliche Kosten für die Demontage und die Entsorgung der alten Türen anfallen. Für die Entfernung von Türblättern samt Zargen sollten Sie mindestens 60 Euro pro Tür einplanen.
Für Innentüren gelten seit 1985 Normmaße. Ist Ihr Haus schon etwas älter, passen Standardtüren daher eventuell nicht in die Maueröffnungen. Dann ist es meistens günstiger, die Maueröffnungen erweitern zu lassen, als Zimmertüren in Sondermaßen zu bestellen. Zudem schaffen Sie durch eine Anpassung der Maueröffnungen an die Standardmaße optimale Voraussetzungen für alle nachfolgenden Renovierungen. Letztendlich sind jedoch beide Vorgehensweisen möglich.
Haben Ihre Maueröffnungen die richtige Größe und sind Ihre Türzargen noch in Ordnung, können Sie nur die Türblätter austauschen lassen. In diesem Fall zahlen Sie Montagekosten ab 60 Euro pro Tür.
Demontage und Entsorgung alter Türen | ab 60 Euro pro Tür |
Veränderungen an Maueröffnungen | ab 20 Euro pro Maueröffnung |
Aufschlag für Sonderanfertigungen | ab 100 Euro pro Tür |
Montage neuer Türblätter in vorhandene Zargen | ab 60 Euro pro Tür |
Innentüren einbauen
Innentüren einbauen: Wer sorgfältig arbeitet, kriegt das hin Eine Innentür einbauen – soll man das nicht besser die Profis machen… weiterlesen