Holztüren aufarbeiten

Teilen:

Türen sind ständig im Gebrauch und müssen viel aushalten – das geht nicht spurlos an ihnen vorüber. Wer alte Türen aufarbeiten möchte, besitzt meist prinzipiell langlebige Türen aus Holz oder Metall, deren Restaurieren lohnt. Während Massivholz stabil und widerstandsfähig ist, steigt der Aufwand bei Platten- und Bretterkonstruktionen mit Hohlraum.

Ein Türanstrich ist aufwendig
Ein Türanstrich ist aufwendig
Türen-Konfigurator:
 

Jetzt Türen konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Türen-Konfigurator
Wichtig: Zarge und Tür sollten stilistisch eine Einheit bilden! Dabei sollte aus optischen Gründen auch die Zarge passend zum Türmodell aufgearbeitet werden.
Das Innenleben von Massivholz- und Furniertüren
Das Innenleben von Massivholz- und Furniertüren

Türen mit Furnier reparieren

Das fachgerechte Ausbessern von Furnierschäden an Innentüren ist etwas knifflig. Kleine Abplatzungen am Furnier legen in der Regel das Konstruktionsholz frei. Um dies auszubessern, kauft man sich ein entsprechendes Blatt Furnierholz.

Türe abschleifen © sima, fotolia.com
Türe abschleifen © sima, fotolia.com

Damit die Zimmertür leichter zu bearbeiten ist, wird sie zunächst ausgehängt und auf zwei Böcke gelegt. So liegt sie stabil und kann beim Bearbeiten nicht verrutschen.

Tipp: Ein Stück festen Karton unterlegen, damit die unterseitige Türoberfläche keine Macken und Schrammen bekommt!

Aus dem Blatt Furnier ein spitzwinkliges Dreieck ausschneiden, das die Schadstelle knapp überdeckt. Furnier auf den Schaden legen und mit einem spitzen Bleistift die Umrisse auf die Türe zeichnen. Mit einem scharfen Cutter-Messer entlang einem Metallwinkel die obere Furnierschicht sorgfältig einschneiden und das schadhafte Furnier mit einem sauber abgezogenen Beitel ablösen. Leim auftragen, Furnierstück einlegen und mit Klebefilm anheften. Nach dem Abbinden des Leims den Klebefilm vorsichtig entfernen. Das Furnier mit Beize nachretuschieren und vorsichtig matten Klarlack dünn mit einem fusselfreien Lappen auftragen und abreiben.

Innentür mit Furnier reparieren
Innentür mit Furnier reparieren
Innentür mit Furnier reparieren
Innentür mit Furnier reparieren

Alternative: Furnierschaden retuschieren

Wenn man einen Furnierschaden retuschiert, handelt es sich immer um eine grobe optische Verschönerung. Das fehlende Material wird auch durch einen farblich entsprechenden Retuschierstift nicht „aufgefüllt“, lediglich die Farbe wird angepasst. Sie können das fehlende Material jedoch auch durch Holzspachtel ersetzen und diesen anschließend retuschieren.

bis zu 30% sparen

Haustüren und Innentüren

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Türen-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Türen abschleifen

Wichtig: Nie furnierte Holztüren abschleifen! Man zerstört das Furnier und damit die gesamte Tür. Nur massive Holztüren abschleifen.

Wer seine Holz-Innentüren streichen möchte, muss gründliche Vorbereitungen treffen. Das Abschleifen der Türen erzeugt eine glatte, sauber, fett- und staubfreie Oberfläche.

Tür streichen © sima, fotolia.com
Tür streichen © sima, fotolia.com

Glatte Türblätter erfordern mit einem elektrischen Schwingschleifer nur geringen Aufwand. Für das Abschleifen der Profile eignet sich ein Delta- oder Eckenschleifgerät. Das Gleiche gilt für die Türzarge.

Vor dem Streichen muss die Tür geschliffen werden
Vor dem Streichen muss die Tür geschliffen werden

Zuerst werden alle Metalldeckel und Befestigungen vom Türblatt, Türrahmen oder der Türzarge entfernt. Wenn der Schließmechanismus oder bewegliche Teile offen liegen, ist es ratsam diese so abzukleben, dass sie vor dem Schleifstaub geschützt werden.

Damit die Zimmertür leichter zu bearbeiten ist, wird sie zunächst ausgehängt und auf zwei Böcke gelegt. So liegt sie stabil und kann beim Bearbeiten nicht verrutschen. Vor dem Abschleifen alle offenen Stellen, Risse und Löcher mit Holzkitt entsprechend der Herstellerangabe füllen. Absplitterungen entfernen.

Gestartet wird mit dem gröbsten Schleifmittel (Körnung zwischen 120 und 250). Werden mehrere Schleifmittelträger genutzt, sollte darauf geachtet werden, die gleiche Körnung für alle Schleifvorgänge in einem Durchgang zu verwenden. Immer mit kreisenden Bewegungen schleifen.

Um der Innentüre einen Feinschliff zu geben, muss die Körnung des Schleifmittels auf mindestens 400 für den letzten Schleifgang gesteigert werden. Nach jedem Schleifgang den Staub mit einem Staubsauger entfernen.

Danach kann entsprechend Herstellerangabe eine Grundierung oder einen Haftgrund auf und lassen ihn durchtrocknen. Ein letztes Nachschleifen mit 400er-Körnung oder feiner erhöht die Haltbarkeit des folgenden Anstrichs.

Wenn die Innentür lasiert werden soll, ist darauf zu achten, beim Schleifen keine Riefen zu hinterlassen.

Tipp: Vergleichen Sie die Preise von Türen-Fachbetriebe in Ihrer Region und lassen Sie sich unverbindliche und kostenlose Angebote zukommen.

Abbeizen von Türen

Eine Alternative zum Abschleifen ist das Abbeizen von Türen. Insbesondere dann, wenn man die Maserung einer alten Tür freilegen möchte oder die Innentür lasiert werden soll.

Wichtig: Da Beizmittel ätzen und giftige Dämpfe entwickeln, sollten die Türblätter im Außenbereich abgebeizt werden. Im Innenbereich und bei den Türrahmen muss für eine gute Lüftung gesorgt werden.
abbeizen: Lack entfernen © pedrosala, stock.adobe.com
Abbeizen: Alten Lack entfernen © pedrosala, stock.adobe.com

Bevor das Beizmittel verwendet wird, sollte man sich laugen- und säurefeste Schutzkleidung überziehen. Wichtig auch: Handschuhe, Atem- und Augenschutz. Die Beize wird mit einem Pinsel in langen Strichen auf die Türflächen aufgetragen. Danach muss die Beize entsprechend der Herstellerangabe einwirken. Die angelöste Farbe wird mit einer Spachtel abgehoben oder mit einem Zieheisen abgezogen. Ein vorsichtiges Erwärmen mit einem Heißluftföhn erleichtert das Ablösen.

Türen spachteln

Zuerst werden an Rissen, Löchern oder Absplitterungen mit einem Cutter-Messer oder Tapeziermesser alle Ausfaserungen und losen Späne entfernt. Nach dem Freilegen sollten die Kanten an den Vertiefungen glatt sein.

Bei Schäden an Kanten und Ecken der Innentür ist eine „Verschalung“ anzubringen. Dabei werden mit Schraubzwingen kleine „Schalbrettchen“ seitlich angebracht. Auf der Seite, an der die Füllmasse gehalten wird, am besten ein fetthaltiges Antihaftmittel auftragen. Es erleichtert das spätere Entfernen der „Schalung“.

Die Spachtelmasse oder den Holzkitt entsprechend Herstellerangabe anrühren und auf die Risse und Löcher einstreichen. Um der Füllmasse mehr Haftung zu verleihen, die Spachtelmasse oder den Holzkitt mit der Spachtel leicht andrücken. Nach dem Aushärten der Spachtelmasse wird die Holztür, um Unebenheiten auszugleichen, abgeschliffen.

Türen lackieren

Ehe die Tür lackiert wird, sollte für eine staubarme Arbeitsumgebung gesorgt werden. Denn je staubärmer die Umgebung, desto glatter die Lackschicht. Damit die Zimmertür leichter zu bearbeiten ist, wird sie zunächst ausgehängt und auf zwei Böcke gelegt. So liegt sie stabil und kann beim Bearbeiten nicht verrutschen. Dabei sollte sie möglichst waagerecht liegen.

Tipp: Ein Stück festen Karton unterlegen, damit die unterseitige Türoberfläche keine Macken und Schrammen bekommt!

Beste Ergebnisse werden mit feinen Lackrollen aus Schaumstoff erreicht. Pinsel sollten nur für Detailarbeiten in Ecken, Falzen und an Rund-Profilen eingesetzt werden.

Die geschliffene Holztür richtig lackieren
Die geschliffene Holztür richtig lackieren

Vor dem Lackieren die Holzflächen wie beschrieben abschleifen. Bei profilierten Innentüren und Kassettentüren ist das Anrauen in Falzen und Ecken mit Sandpapier oder einfacher Stahlwolle möglich.

Für Innentüren eignen sich einfache Acryllacke. Dieser ist lösemittelfrei und leicht zu verarbeiten. Oder man verwendet „Dickschichtlasuren für maßhaltige Bauteile“, wenn die natürliche Maserung der Holztür sichtbar bleiben soll.

Der Lack wird zunächst auf den großen zusammenhängenden Flächen aufgetragen. Mit einer Lackrolle wird der Lack dünn und gleichmäßig auf den Holzflächen verteilt. Anschließend lackiert man die kleineren Flächen und Falze. Hier eignet sich möglicherweise ein Pinsel besser.

Tipp: Lieber zweimal dünn als einmal satt streichen! Vor dem zweiten Anstrich erste Lackschicht komplett trocknen lassen.

Anschließend wird die Rückseite der Tür ebenso lackiert. Bevor die Rückseite der Tür gestrichen wird, muss der Lack ausgehärtet sein. Legen Sie zum Schutz der neuen Lackschicht feste Kartonstreifen (oder saubere Teppichreste) auf den Böcken aus.

Wichtig: Alle Flächen müssen vollständig getrocknet sein, ehe die Tür wieder geschlossen wird. So wird verhindert, dass die Farbe zusammenklebt, wenn lackierte Flächen aufeinanderliegen.

Hochglänzende Oberflächen auf der Zimmertür wie aus dem Möbelhaus gelingen nur als Sprühlackierung – für Heimwerker ist das leider nicht praktikabel.

Tipp: Lesen Sie auch unseren Artikel Innentüren und Zargen lackieren oder streichen

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Türen Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Türen lasieren

Anders als beim Lackieren werden Türen aus Holz lasiert, wenn die natürliche Maserung und Textur des Holzes sichtbar sein soll. Beim Lasieren wird deshalb die freigelegte Holzoptik durch den Anstrich konserviert und geschützt.

Da beim Lasieren die Lasur tiefer in das Holz eindringt als Lacke, sollte auf ein vollkommenes Durchtrocknen der Türen und die längere Trockenzeit nach dem Lasieren geachtet werden. Wenn zur Vorbereitung alte Farben mittels Abbeizen entfernt werden, muss eine geeignete Lasur verwendet werden. Die Flächen der Tür müssen staubfrei sein und die Maserung zeigen.

Zuerst wird die vom Hersteller der Lasur empfohlene Grundierung aufgetragen. Bis zu drei Tage sollte die Innentür danach trocknen. Danach wird die grundierte Fläche leicht angeraut.

Dann wird die Lasur entsprechend der Herstellerangabe aufgetragen.

Türen komplett erneuern

Nicht immer ist die Renovierung günstiger als neue Türen. Je nachdem, ob es sich bei den alten Türen um hochwertige Massivholztüren, bei denen die Renovierung lohnt, oder um Pressspanplatten- und Bretterkonstruktionen mit Hohlraum.

Nahezu jeder Türen-Hersteller hat inzwischen auch Renovationsprogramme, bei denen beispielsweise alte Stahlzargen mit einer neuen Zarge ummantelt wird. Wer Türen selbst austauschen möchte, kann nur das Türblatt erneuern oder die gesamte Tür einschließlich Türzarge demontieren und neu setzen.

Die Renovierungszarge verkleidet Stahlzargen
Die Renovierungszarge
verkleidet Stahlzargen

Besonders bei einer einfachen Zimmertür aus Holz ist das Austauschen des Türblatts am leichtesten möglich. Die herkömmlichen Standardmaße sind seit vielen Jahrzehnten gleich. Das umfasst auch die Türbänder und deren Montagepositionen. Drehstifte in den Scharnieren, in die das neue Türblatt eingehängt wird, können bei Abweichungen in der Höhe aus dem Rahmen, der Türzarge oder der Türlaibung herausgedreht werden. Sie können dann entsprechend der Türblattposition neu gesetzt werden.

Werden Türzargen ausgebaut, müssen fast immer die Hohlräume ausgeschäumt werden. Nach dem Freilegen der Türöffnung kann die neue Tür und Zarge die Türöffnung verkleinern oder vergrößern. Die neue Türzarge sollte erst nach der Beseitigung aller Befestigungsreste am Mauerwerk und in der Laibung eingebaut werden.

Tipp: Vor dem Austausch der Tür überlegen, ob die Verschlussrichtung geändert werden soll. Denn jetzt kann noch der Türanschlag geändert werden.
Türzargen-Einbau: die perfekte Ausrichtung ist wichtig
Türzargen-Einbau: die perfekte Ausrichtung ist wichtig
Innentür geöffnet © Matthias Bühner, stock.adobe.com
Was kosten Innentüren?

Türen gehören zum Haus und sind durch nichts zu ersetzen, deshalb müssen sie auch zwingend in die Kalkulation. Für die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Türen Angebote
Haustüren und Innentüren

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: