Rechner: Mieten oder Kaufen

Teilen:

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es langfristig günstiger ist, weiterhin Miete zu zahlen oder stattdessen in die eigenen vier Wände zu investieren? Mit unserem Mieten-Kaufen-Rechner erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Der Rechner stellt Ihre laufenden Mietausgaben den Kosten einer Immobilienfinanzierung gegenüber – inklusive aller relevanten Nebenkosten – und vergleicht die Netto-Ausgaben über eine identische Zeitspanne.

Eigenheim kaufen oder doch lieber zur Miete wohnen? Vor- und Nachteile im Vergleich
Eigenheim kaufen oder doch lieber zur Miete wohnen? Vor- und Nachteile im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Mieten-Kaufen-Rechner vergleichen Sie Ihre Mietkosten mit den gesamten Finanzierungskosten eines Eigenheims.
  • Sie tragen alle wesentlichen Parameter ein: Nettokaltmiete, Immobilienkaufpreis, Kaufnebenkosten, Eigenkapital, Zinssätze und Tilgung.
  • Im Ergebnis sehen Sie übersichtlich, ob Ihre Netto-Ausgaben für den Kauf geringer oder höher ausfallen als die für die Miete – inklusive Verzinsung Ihres Eigenkapitals, falls Sie nicht kaufen.

So funktioniert der Mieten-Kaufen-Rechner

  1. Mietkosten erfassen
    Geben Sie Ihre aktuelle Nettokaltmiete ein, um die Summe aller Mietzahlungen über die Laufzeit zu berechnen.
  2. Kaufdaten eintragen
    Definieren Sie den Immobilienkaufpreis, wählen Sie, welche Kaufnebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Maklergebühr) berücksichtigt werden sollen, und geben Sie Ihr verfügbares Eigenkapital an.
  3. Finanzierungsdetails angeben
    Legen Sie den effektiven Jahreszins und die gewünschte monatliche Tilgungsrate fest. Zusätzlich können Sie angeben, mit welchem Zinssatz Ihr Eigenkapital verzinst würde, wenn Sie es nicht für den Kauf verwenden.
  4. Ergebnisse vergleichen
    Der Rechner ermittelt den Darlehensbetrag, die voraussichtliche Laufzeit, die Summe aller Tilgungsraten sowie die Netto-Ausgaben für den Kauf und die Miete. So erkennen Sie sofort, welche Variante für Sie wirtschaftlich günstiger ist.

So profitieren Sie vom Vergleich

  • Sie erhalten eine transparente Übersicht, ob Miete oder Kauf langfristig die bessere Option ist.
  • Sie sehen, wie stark sich Eigenkapital, Zinsen und Nebenkosten auf Ihre Gesamtausgaben auswirken.
  • Sie gewinnen Sicherheit, ob Sie sich ein Eigenheim leisten können – oder ob es finanziell sinnvoller ist, weiter zur Miete zu wohnen.
  • Sie können verschiedene Szenarien einfach durchspielen und so realistische Alternativen kalkulieren.
Welche Faktoren beeinflussen den Kaufpreis?
Welche Faktoren beeinflussen den Kaufpreis?

Weitere Informationen & Tipps

Der Mieten-Kaufen-Rechner ersetzt keine persönliche Beratung, gibt Ihnen aber eine solide Basis für Ihre Überlegungen – spielen Sie jetzt verschiedene Szenarien durch und finden Sie heraus, was für Sie finanziell sinnvoller ist!

Der Traum vom eigenen Haus © Smole, stock.adobe.com
Endlich eigene vier Wände – so gelingt der Hauskauf

Der Traum vom eigenen Haus lässt sich auf viele Arten realisieren. Wer selbst baut, kann individuelle Ideen verwirklichen, benötigt dafür… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Immobilie richtig verkaufen
Kostenlose Empfehlungen von Maklern erhalten

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: