Möchten Sie ein Haus kaufen oder bauen, wissen aber noch nicht, welche Kreditsumme und monatliche Rate realistisch sind? Der erste Schritt zu einer sicheren Finanzierungsplanung ist, Ihr monatlich frei verfügbares Einkommen genau zu kennen. Unser Haushaltskostenrechner hilft Ihnen dabei, Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen – so ermitteln Sie die maximale monatliche Rate, die Sie sich für Ihre Finanzierung leisten können.

Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Haushaltskostenrechner stellen Sie Ihre regelmäßigen Einnahmen Ihren laufenden Ausgaben gegenüber, um Ihr frei verfügbares Einkommen zu ermitteln.
- Zu den Ausgaben zählen unter anderem Lebenshaltungskosten, Wohnnebenkosten, Mobilität, Versicherungen sowie sonstige feste Verpflichtungen.
- Auf Basis Ihres verfügbaren Einkommens zeigt Ihnen der Rechner, wie hoch Ihre maximale monatliche Finanzierungsrate ausfallen darf – und welcher Finanzierungsrahmen damit möglich ist.
So funktioniert der Haushaltskostenrechner
- Einnahmen erfassen
Geben Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen ein und ergänzen Sie bei Bedarf zusätzliche Einnahmen wie Mieten, Unterhalt oder Beihilfen. - Haushaltsdaten angeben
Tragen Sie die Anzahl der im Haushalt lebenden Erwachsenen und Kinder, die Wohnfläche sowie die Anzahl vorhandener Fahrzeuge ein. - Fixkosten und sonstige Ausgaben
Erfassen Sie alle bekannten Ausgaben für laufende Kredite, Versicherungen, Sparraten oder sonstige Verpflichtungen. Auf Basis typischer Durchschnittswerte kalkuliert der Rechner außerdem Ihre Lebenshaltungs-, Mobilitäts- und Kommunikationskosten. - Finanzierungsdetails wählen
Geben Sie an, mit welchem Sollzins und Tilgungssatz Sie rechnen möchten – daraus ergibt sich der maximal mögliche Finanzierungsrahmen. - Ergebnis ablesen
Der Rechner zeigt Ihnen Ihre monatlich verfügbaren Mittel, die maximal mögliche Kreditrate sowie den Finanzierungsrahmen, der sich damit realisieren lässt.
So profitieren Sie vom Haushaltskostenrechner
Der Haushaltskostenrechner unterstützt Sie dabei, realistisch zu planen: Sie erkennen auf einen Blick, wie viel finanzieller Spielraum Ihnen tatsächlich bleibt. So vermeiden Sie Überschuldung und wissen von Anfang an, welche Immobilie Sie sich leisten können.
Wichtig: Rechnen Sie immer mit einem Puffer von 15 bis 25 Prozent Ihres freien Einkommens. So bleiben Sie auch bei unerwarteten Ausgaben finanziell flexibel.
Wenn Sie Ihre Bau- oder Kaufpläne konkretisieren möchten, lohnt sich auch ein Vergleich mehrerer Finanzierungsangebote.

Weiterführende Tipps & Ratgeber
- Budget & Finanzierung beim Hauskauf
- Kosten und Nebenkosten beim Hauskauf
- Eigenheim kaufen oder mieten?

Budget und Finanzierung beim Hauskauf
Um sich für den Hauskauf optimal vorzubereiten, ist es nötig, das Budget dafür vorher genau festzulegen. Nur wenn Sie wissen,… weiterlesen