Holz ist nach dem Ölen klebrig – das können Sie tun

Teilen:

Ein Öl sollte vollständig in das Holz einziehen und nicht auf seiner Oberfläche liegen bleiben. Ist eine Holzoberfläche nach dem Ölen klebrig, haben Sie daher sehr wahrscheinlich mehr Öl aufgetragen, als das Holz aufnehmen kann. Dieser Überschuss zeigt sich auch durch einen Glanz, denn mit der optimalen Menge hat geöltes Holz ein eher mattes Aussehen. Er lässt sich auf verschiedene Arten entfernen.

Möbelpflege, Tisch ölen © Insp.Clouseau, stock.adobe.com
Die richtige Menge Öl aufzutragen, erfordert ein wenig Erfahrung © Insp.Clouseau, stock.adobe.com

Tipp 1: Die Holzoberfläche nebelfeucht wischen

Ist Holz nur ganz leicht klebrig, kann schon eine Säuberung mit einem geeigneten Reiniger wie zum Beispiel einer Holzbodenseife helfen. Sie entfernt neben Verschmutzungen aller Art auch einen Teil des aufgetragenen Öls. Beachten Sie hierbei, dass Sie geöltes Holz nur nebelfeucht abwischen sollten. Wringen Sie den Lappen oder Wischmopp daher aus, bis kein Wasser mehr aus ihm tropft. Eine Reinigung hat den größten Effekt, wenn das Holzöl durchgetrocknet ist. Dies ist in der Regel etwa zwei Wochen nach dem Auftrag der Fall. Vorher sollten Sie einen Holzfußboden ohnehin nicht wischen.

Klebriges Holz - Tipp Nr. 1
Klebriges Holz – Tipp Nr. 1
Gartenmöbel pflegen, Stuhl ölen © Insp.Clouseau, stock.adobe.com
Geöltes Holz sollte nur direkt nach dem Ölauftrag glänzen © Insp.Clouseau, stock.adobe.com

Tipp 2: Orangenschalenöl auftragen

Orangenschalenöl wird unter anderem zum Verdünnen von Anstrichmitteln, zum Entfernen von Flecken und zum Entfetten von Oberflächen genutzt. Seine entfettende Wirkung hilft Ihnen bei der Beseitigung überschüssigen Holzöls. Hierzu tragen Sie das Orangenschalenöl satt auf das klebrige Holz auf und lassen es 10 bis 20 Minuten einwirken. Danach reiben Sie die Holzoberfläche mit einem Vlies oder Pad und bei Bedarf im Anschluss noch einmal mit trockenen Lappen ab. Handelt es sich um eine große Fläche wie einen Holzfußboden, führen Sie die Arbeit am besten mit einer Einscheibenpoliermaschine aus. Diese Geräte können Sie in vielen Baumärkten ausleihen.

Nach einer Beseitigung überschüssigen Öls mithilfe von Orangenschalenöl kann es erforderlich sein, neues Holzöl aufzutragen. Diese Nachbehandlung sollten Sie erst am folgenden Tag vornehmen.

Hinweis: Trotz seines natürlichen Ursprungs ist Orangenschalenöl gesundheitsschädlich. Beachten Sie beim Gebrauch deshalb die Sicherheitshinweise des Herstellers.
Klebriges Holz - Tipp Nr. 2
Klebriges Holz – Tipp Nr. 2
Einölen von Eichenparkett, Arbeiter mit Poliermaschine © karepa, stock.adobe.com
Bei einem Parkett empfiehlt sich der Einsatz einer Poliermaschine © karepa, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Günstige Schreiner
und Tischler finden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Tipp 3: Das überschüssige Öl mit frischem Öl wieder anlösen

Haben Sie das Holz erst vor kurzem geölt, kann weiteres Öl das überschüssige Öl wieder anlösen. Hierzu tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf das klebrige Holz auf. Das Öl braucht etwa zehn Minuten, um seine Wirkung zu entfalten. Danach reiben Sie mit einem fusselfreien Lappen über das Holz. Er saugt das Öl auf, sodass Sie eventuell mehrere Lappen benötigen. Zusätzlich können Sie das Holz im Anschluss noch einmal mit einem weißen Polierpad bearbeiten. Diese Methode eignet sich vor allem für kleinere Flächen und für Holz, das nur an einzelnen Stellen klebrig ist.

Klebriges Holz - Tipp Nr. 3
Klebriges Holz – Tipp Nr. 3

Tipp 4: Weiteres Öl nass einschleifen

Handelt es sich um eine Holzart mit feinen Poren, zu denen unter anderem das Buchenholz gehört, können Sie weiteres Öl auftragen und dieses nass einschleifen. Hierfür benötigen Sie Schleifpapier oder Schleifgitter. Haben Sie das Holz vor dem Ölen selbst geschliffen, verwenden Sie Schleifpapier beziehungsweise Schleifgitter in einer etwas feineren Körnung als beim letzten Schleifvorgang.

Schleifpapiere und Schleifgitter massieren das Öl in das Holz und verteilen es gleichmäßig auf der gesamten Fläche. Zudem nehmen sie einen Teil des überschüssigen Öls auf. Die Ölaufnahme ist bei Schleifgittern etwas höher als bei Schleifpapieren. Den Rest entfernen Sie mit einem Baumwolltuch. Mit ihm putzen Sie die Oberfläche so lange, bis sie vollkommen trocken ist. Diese Methode eignet sich nur für fugenlose Holzoberflächen, denn in Fugen würde sich das neu aufgetragene Öl und der beim Schleifen entstehende Holzstaub ablagern.

Klebriges Holz - Tipp Nr. 4
Klebriges Holz – Tipp Nr. 4

Holz mit Öl behandeln © Ingo Bartussek, stock.adobe.com
Holz richtig ölen

Holz richtig ölen – so wird’s gemacht Holz mit einem Öl zu behandeln, hat gegenüber einer Lackierung einige Vorteile. Im… weiterlesen

]

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: