Haben Sie schon einmal vom circadianen Rhythmus gehört? Nein? Dann geht es Ihnen wie sicherlich vielen Menschen. Dabei ist der circadiane Rhythmus unser biologischer Taktgeber, der über das Tageslicht auf uns einwirkt. Er steuert unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Hormonproduktion, die Körpertemperatur und den Stoffwechsel. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir viel Tageslicht in unsere Wohnräume lenken. Über diesen Aspekt hinaus ist dies auch nachhaltig, denn natürliches Licht spart viel Energie für künstliche Beleuchtung.
Wir beschäftigen uns in diesem Artikel genauer mit dem Thema Tageslicht in Wohnräumen. Erfahren Sie mehr über den circadianen Rhythmus und wie Sie mit Tageslicht Ihr Wohlbefinden steigern und Ihre Gesundheit fördern können. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie möglichst viel Tageslicht ins Innere holen können und zeigen auf, was Sie dabei beachten sollten.
Gestalten Sie Ihren Wohnraum mit viel natürlichem Licht und genießen Sie diese natürliche Energiequelle.

Der Mensch folgt den natürlichen Zyklen
Der circadiane Rhythmus, wir wollen es gleich zu Beginn auflösen, ist der biologische Tagesrhythmus mit etwa 24 Stunden. Unsere innere Uhr im Gehirn synchronisiert die äußeren Lichtbedingungen mit den Prozessen im Körper. Das Lichtspektrum des Tageslichts spielt eine große Rolle, ob wir morgens gut in den Tag kommen und abends erholt einschlafen können. Gesteuert wird das Ganze über die Hormonproduktion. Wichtige Hormone, die je nach Tageszeit unterschiedlich ausgeschüttet werden, sind Melatonin, Serotonin und Cortisol. Künstliches oder fehlendes Licht können diese Abläufe aus dem Gleichgewicht bringen.
Die Tageslichtverhältnisse im Raum beeinflussen auch die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Das natürliche Lichtspektrum sorgt dafür, dass wir zu manchen Zeiten leistungsfähiger sind als an anderen.

Tageslicht in der Raumplanung
Natürliches Licht fördert also die Wachheit und Produktivität von Menschen. In der Gestaltung von Innenräumen heißt das, dass diese besonders morgens gut beleuchtet sein sollten. Im Neubau wird dies beispielsweise über die Ausrichtung des Gebäudes sowie der Wahl und Ausrichtung der Fensterflächen berücksichtigt. Soll das Tageslicht tief ins Rauminnere gelangen, können Lichtkuppeln im Dach, Fensterbänder oder auch spezielle Röhrensysteme eingesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass auch in innenliegenden Räumen Tageslicht möglich ist.

Lichtplanung im Neubau
Lichtplanung im Neubau – Beleuchtung hat Funktionen Schon bei der Planung eines Neubaus werden Leitungen und Anschlüsse für die Elektroinstallation… weiterlesen

Im Altbau können die Räume entsprechend dem Tageslichteinfall genutzt werden. Helles Licht steigert die Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund sollten Arbeitsbereiche und Aufenthaltsbereiche am Tag gut mit Sonnenlicht geflutet werden. Warmes Abendlicht beruhigt. Für die Sofaecke, auf der wir uns abends entspannen wollen, ist das ideal. Fenster können nachträglich eingesetzt oder vergrößert werden und je nach Gegebenheiten sind teilweise auch andere Lichtlenkungssysteme nachträglich einbaubar. Moderne Lichtlenkungs-Rollos helfen ebenfalls dabei, mehr Lichtstrahlen tief in die Räume zu bringen.

Natürliches Lichtspektrum mit künstlichem Licht
Nicht immer lassen sich die natürlichen Bedingungen schaffen, um das Tageslicht optimal zu nutzen. Zudem gibt es selbst im Sommer regnerische und bewölkte Tage, wo wir Kunstlicht für die Beleuchtung brauchen. Besonders in den Bereichen, wo wir uns konzentrieren, arbeiten und lesen wollen, ist eine Beleuchtung mit Tageslichtspektrum wichtig. Was diese jedoch nicht können, ist den natürlichen Verlauf des Tageslichts nachahmen. Wir Menschen müssen dann selbst darauf achten, dass wir uns zum Abend hin mit warmem Licht umgeben.
Biodynamisches Licht, auch Human Centric Lighting (HCL) genannt, imitiert den natürlichen Verlauf des Tageslichts. Dafür müssen Helligkeit, Dynamik, Verlauf und Lichtfarbe optimal aufeinander abgestimmt sein. Entsprechende Leuchten sind für diese Aufgabe mit warmweißen und kaltweisen LEDs ausgestattet. Dadurch wird eine individuelle Farbmischung möglich und der Tagesverlauf kann nachgeahmt werden. Die LED-Technik und moderne digitale Steuerungssysteme haben diese Entwicklung möglich gemacht.

Welche Auswirkungen hat Licht?
Richtiges Licht zur richtigen Zeit | Fehlendes Licht oder falsches Lichtspektrum |
---|---|
Hohe Leistungsfähigkeit | Müdigkeit |
Hohe Konzentrationsfähigkeit | Konzentrationsmangel |
Erholsamer Schlaf | Schlafmangel |
Allgemeines Wohlbefinden | Depressive Verstimmung |
Gestärkter Biorhythmus | Unausgeglichener Biorhythmus |


Fenster und Raumklima
Fenster spielen zusammen mit der Heizungsanlage die Hauptrolle, wenn es um das Raumklima geht. Ziel ist es in der Regel… weiterlesen