Berechnung der Stromkosten eines Bautrockners – Effiziente Planung Ihrer Betriebskosten
Die Notwendigkeit einer Bautrocknung besteht, wenn sich Feuchtigkeit in Gebäuden befindet, die nicht von selbst entweichen kann oder eine schnelle Trocknung erforderlich ist. Gründe gibt es reichlich: Rohrbrüche, Überschwemmungen, Hochwasser oder das Auslaufen von Wasch- und Spülmaschinen. Da heutzutage Häuser immer „dichter“ gebaut werden, lässt selbst normale Restfeuchte in Neubauten schwieriger abtrocknen.

Feuchtigkeit bildet sich auch, wenn eine „Weiterverarbeitung“ von Feuchtsubstanzen wie Putz und Estrich zu früh vorgenommen wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Boden-Estrich noch nicht vollständig abgetrocknet ist, aber die Bodenfliesen dennoch verlegt wurden und damit dem Boden jede Möglichkeit genommen wurde, seine Feuchtigkeit abziehen zu lassen.
Die im Gebäude verbleibende Feuchtigkeit fördert nicht nur eine Schimmelbildung, die Auswirkungen auf das Raumklima hat und die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Sie kann auch die Ursache für Bauschäden oder Baumängel werden. Ziel muss es bei einem Neubau oder einer Kellersanierung deshalb sein, Wände und Böden schnell und vollständig zu trocknen.
Bautrockner sind hier die Geräte, die zur Entfeuchtung von Neubauten, bei Wasserschäden oder zur Beschleunigung von Trocknungsprozessen bei verwendeten Feuchtesubstanzen in Gebäuden zum Einsatz kommen.
Während sie effektiv Feuchtigkeit aus Wänden, Böden und der Luft entfernen, verursachen sie jedoch durch ihren kontinuierlichen Betrieb erhebliche Stromkosten. Die Stromkosten eines Bautrockners hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen von der Leistungsaufnahme des Geräts (Watt), die tägliche Betriebsdauer (Stunden) sowie der aktuelle Strompreis (€/kWh).
Die Stromkosten für Bautrocknungsgeräte sind ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. So kann nach einem Wasserschaden das Wasser tief in das Mauerwerk gedrungen sein. Aus diesem Grund kann es erforderlich werden, Trocknungsgeräte durchgehend laufen zu lassen. Oft über einen Zeitraum von mehreren Wochen.
Neben der Betriebsdauer spielt natürlich auch die Leistung des Gerätes eine Rolle. Je nachdem welche Art Trocknungsgerät eingesetzt wird, hat dieses eine Leistung zwischen 300 und 2.000 Watt. Läuft es rund um die Uhr, werden zwischen 7 und 40 Kilowattstunden (kWh) Strom am Tag verbraucht.
Eine präzise Berechnung dieser Kosten ist daher entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes zu bewerten und um unerwartet hohe Energiekosten zu vermeiden. Mit dem Stromkostenrechner für Bautrockner sind die voraussichtlichen Energiekosten für den Betrieb Ihres Geräts schnell berechnet.

Stromverbrauch elektrischer Geräte berechnen
Stromverbrauch elektrischer Geräte berechnen: So geht’s Das kostet Sie z.B. Ihre Waschmaschine wirklich! Nicht nur Ihre Waschmaschine verbraucht Strom und… weiterlesen