Wenn das Fenster schwergängig ist oder sich überhaupt nicht mehr öffnen lässt, besteht Handlungsbedarf. Zum einen, weil dann ein Lüften nicht mehr möglich ist, aber auch, weil Schäden an der Mechanik in vielen Fällen auch mit Mängeln an der Funktionalität, zum Beispiel der Dichtheit einhergehen. Je nach Art des Fensters kommen verschiedene Ursachen in Frage. Welche das sind und wie Sie Abhilfe schaffen können, lesen Sie in diesem Artikel.
Fensterrechner:
Mit wenigen Angaben Kosten und Einsparungen berechnen
Schäden an der Öffnungsmechanik: Daran kann es liegen
Lässt sich das Fenster über den Fenstergriff nicht mehr öffnen, gibt es unterschiedliche Ursachen. Diese hängen auch von der Art, bzw. dem Alter des Fensters ab. Folgende Gründe sind besonders häufig:
- Der Rahmen, bzw. die Dichtung ist verklebt.
- Der Fenstergriff klemmt
- Fensterrahmen oder Fensterflügel sind verzogen.
- Die Fenstermechanik ist beschädigt oder gebrochen.
Je nach Ursache ist die Schadensbehebung leicht oder es müssen Teile am Fenster ausgetauscht werden. Im besten Fall reicht eine Neueinstellung des Fensterflügels aus, um die Öffnungsfunktion wieder vollständig herzustellen.
Wie funktioniert ein Fenster?
Die Bedienung eines Fensters erfolgt über ein Beschlagsystem, das im Rahmen und im Flügel verbaut ist. Bei modernen Fenstern, erfolgt die Steuerung über den Fenstergriff: Über die Stellung des Fenstergriffs wird das Fenster geöffnet, verschlossen oder gekippt. Bei älteren Fenstern muss zusätzlich ein Riegelsystem bedient werden. Durch das Lösen der jeweiligen Riegel kann das Fenster entweder ganz geöffnet oder gekippt werden. Je nach Funktion sind dazu folgende Beschläge besonders häufig verbaut:
Drehbeschlag
An Flügel und Rahmen befestigte Bänder schaffen eine horizontale seitliche Drehachse.
Kippbeschlag
An der Unterseite des Fensterflügels befinden sich Drehscharniere als waagrechte Drehachse. Sogenannte Funktionsscheren an der Oberkante begrenzen den Öffnungswinkel des Fensterflügels.
Dreh-Kipp-Beschlag
Dreh- und Kipp-Beschläge sind kombiniert, die Griffstellung entscheidet, welche Funktion (Drehen oder Kippen) aktiviert wird.
Klapp-Beschlag
Klappfenster sind im Grunde umgedrehte Kippfenster. Die Drehachse befindet sich an der Oberseite des Flügels. Bei modernen Fenstern sorgt ein pneumatischer Arm für die Feststellung in der gewünschten Funktion, bei älteren Fenstern übernimmt ein Locheisen diese Aufgabe.
Schiebebeschlag
Der Flügel des Schiebefensters verläuft in horizontalen oder vertikalen Schienen, je nach Modell kann bei Vertikalfenstern eine pneumatische Hebevorrichtung integriert sein. Ergänzt werden kann dieser Beschlag mit einem PSK-Beschlag, der zusätzlich das Kippen eines Flügels ermöglicht.
TBT-Beschlag
Dieser Beschlag bewirkt, dass ein Fenster in der 90 Grad-Stellung gekippt wird (üblicherweise lässt sich das Fenster in dieser Stellung öffnen). Die Öffnungsfunktion erfolgt in der 180 Grad-Stellung.
Fenstergetriebe
Bei diesem Fensterbeschlag wird die Mechanik aus der Drehbewegung des Fenstergriffs in eine Schubbewegung umgewandelt. Je nach Stellung wird dieser Schub an den zuständigen Teil des Beschlags weitergeleitet. Das Fenstergetriebe besteht aus einem Zahnrad mit Zahnstange.
Blockiertes Fenster öffnen – Auf die Ursache kommt es an
Welche Maßnahmen Sie anwenden können, um ein Fenster, das sich nicht öffnen lässt, wieder gängig zu machen, hängt von der Ursache des Defektes ab:
- Ist der Rahmen, bzw. die Dichtung von Fensterflügel und Blendrahmen verklebt, kann das verursacht werden, wenn ein Fenster lange nicht geöffnet wurde, auch Farbe kann diesen Effekt auslösen. Handelt es sich um ein Metallfenster, klebt Rost die Bauteile zusammen. Lösen lässt sich die Verklebung zum Beispiel durch leichtes Ruckeln am Fensterflügel oder auch, indem Sie mit einem Spachtel die Fuge entlangfahren, um das verklebte Material zu entfernen. Hilft das nicht, kann der Spachtel mit einem Hammer in die Fuge geklopft werden, um einen Hebel zu schaffen. Der Nachteil an dieser Methode: Die Dichtung kann Schaden nehmen, das Fenster lässt sich dann zwar wieder öffnen, schließt aber nicht mehr dicht ab.
- Schäden am Fenstergriff selbst können auch dazu führen, dass sich das Fenster nicht mehr öffnen lässt. Wenn der Fenstergriff hakt und dies verursacht, dass das Fenster geschlossen bleibt, ist es im ersten Schritt sinnvoll, die Abdeckplatte zu entfernen und die Schrauben nachzustellen. Ein defekter Fenstergriff kann leicht ausgetauscht werden. Zeigt das keinen Effekt, dann ist höchstwahrscheinlich der Fensterflügel selbst verzogen.
- Zu den Hauptgründen, aus denen sich ein Fenster nicht mehr öffnen lässt, gehört ein verzogener Fensterrahmen. In diesem Fall behebt ein Nachjustieren der Fensterbeschläge das Problem. Allerdings muss dazu das Fenster erst vorsichtig aufgehebelt werden, da das Nachstellen nur bei geöffnetem Fensterflügel möglich ist. Wichtig dabei ist, nur sanfte Gewalt anzuwenden, um keine Schäden an Rahmen oder Beschlägen zur verursachen.
Um den Schaden am Fenster nicht zu verschlimmern, sollten Sie auf jeden Fall vorsichtig bei allen Maßnahmen vorgehen. Bringen diese Schritte nicht den gewünschten Erfolg, macht es Sinn, einen Fachmann zu rufen. Der kennt alle Tricks und Kniffe und hat das passende Werkzeug, um das blockierte Fenster möglichst schadensfrei wieder benutzbar zu machen.
Fenster sanieren in Eigenregie
Fenster Sanierung in Eigenregie: So geht‘s Wer seine Fenster in Eigenregie sanieren will, braucht zunächst einmal einen guten Plan. Anders… weiterlesen