Ratgeber: So kommen Sie ineffizienten Fenstern auf die Schliche
Manchen Fenstern sieht man aufgrund brüchiger Rahmen oder angegriffener Scheiben schon an, dass es mit ihrer Dichtigkeit nicht mehr weit her ist. Oftmals ist der Wärmeverlust jedoch schleichend, ein kalter Luftzug ist selten zu spüren – und nur dann, wenn die Fenstersanierung schon lange überfällig ist.
Fensterrechner:
Mit wenigen Angaben Kosten und Einsparungen berechnen
Wer sich unsicher ist, ob seine Fenster noch in vertretbarem Maße energieeffizient sind, sollte hier weiterlesen. Es gibt einige einfache und doch wirkungsvolle Tricks, mit denen die Dichtigkeit von Fenstern schnell geprüft werden kann. Professionelle Hilfsmittel decken darüber hinaus Wärmeverluste im gesamten Gebäude auf.
Einfach, aber wirkungsvoll
Ein schnell zu bewerkstelligender Test ist mit einer Kerze möglich: Sie wird angezündet und langsam an dem Rahmen des zu prüfenden Fensters vorbeigeführt. Ruhiges Kerzenlicht signalisiert ein dichtes Fenster, beginnt die Flamme jedoch zu flackern, ist das Fenster an dieser Stelle undicht. Alternativ bietet sich für diesen Test ein Teelicht an. Es minimiert die Gefahr, dass Wachs auf die Fensterbank oder den Boden fällt. Allerdings sollte das Licht so gehalten werden, dass ein etwaiger Luftzug nicht von dem Aluminiumrahmen geblockt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist der Papiertest: Hierzu wird das Fenster geöffnet, ein Blatt auf den unteren Rahmen gelegt und das Fenster geschlossen. Lässt sich das Papier ohne Mühen herausziehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch Luft ohne Weiteres eindringen oder entweichen kann – und das Fenster undicht ist.
Wer weder ein Blatt Papier noch eine Kerze zur Hand hat, nimmt selbige. Die Handrückseite wird ein wenig angefeuchtet und dann entlang des Fensters geführt. Undichte Stellen spürt man auf diese Weise schnell anhand des eigenen Temperaturempfindens auf, wenn die feuchte Stelle an der Hand kühl wird.
Ist man bei den Tests fündig geworden, kommt es auf die Größe der undichten Stelle an, welcher nächste Schritt am sinnvollsten ist. Handelt es sich nur um kleine „Luftlöcher“, schaffen meist schon neue Dichtungsbänder Abhilfe. Sie sind für wenig Geld und in verschiedenen Materialien im Baumarkt erhältlich und können ohne Weiteres selbst angebracht werden. Neues Dichtband für alle Fenster in einer Wohnung können bei leichten Undichtigkeiten zu jährlichen Einsparungen im zwei- bis dreistelligen Bereich führen. Sind die Fenster wieder dicht, darf das Lüften nicht vergessen werden: Die feuchte Luft muss regelmäßig aus der Wohnung transportiert werden, sonst droht langfristig Schimmel.
Zugluft durch undichte Türen kann an der Bodenseite durch sogenannte Bürstenschienen oder Zugluftstopper abgemindert werden. Bei größeren Lecks oder dauerhaften Undichtigkeiten ist ein Austausch oder eine Komplettsanierung jedoch in der Regel die sinnvollere und dauerhaftere Lösung.
Schwachstellen aufdecken mit Gebläse und Kamera
Ein aufwendigeres Verfahren ist der sogenannte Blower Door Test. Die offizielle Bezeichnung lautet Differenzdruck-Messverfahren, doch macht die wörtliche Übersetzung Gebläse-Tür-Test deutlicher, worum es geht. Vereinfacht gesagt wird das Gebäude wird mit einem Ventilator angeblasen, um mithilfe technischer Verfahren und Berechnungen seine Luftdichtigkeit zu prüfen und eventuellen Lecks auf die Spur zu kommen. Sowohl das Know-how als auch die benötigten Gerätschaften werden von Fachfirmen mitgebracht. Die Kosten für einen Blower-Door-Test liegen bei einer einfachen Messung im niedrigen dreistelligen Bereich, können aber mit Sonderleistungen wie einer ausführlichen Dokumentation und weiteren Zusatzservices auf mehr als 600 Euro ansteigen, die es sich vor allem bei Neubauten meist auch zu investieren lohnt.
Eine umfangreiche professionelle Messung ist außerdem auch durch den Einsatz einer Wärmebildkamera möglich. Sie empfängt Infrarotstrahlung und kann so Wärme in einem bildgebenden Verfahren sichtbar machen. Damit lassen sich die Wärmedämmung eines Hauses überprüfen und eventuelle Wärmebrücken dingfest machen, also Stellen, durch die die Wärme schneller nach außen dringt als an anderen Stellen. Undichte oder falsch eingebaute Fenster gehören dazu, und auch fehlerhafte Isolierungen, etwa an den Rollläden, lassen sich mit Wärmebildkameras ausfindig machen. Oftmals werden Wärmebildkameras in Kombination mit dem Blower-Door-Test verwendet. Die Anschaffung einer solchen Kamera lohnt sich für den privaten Gebrauch nicht, da die Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich liegen. Informieren Sie sich bei Fachbetrieben, ob sie eine Kamera im Einsatz haben, und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot für den Test machen.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Dicht? Oder besser nicht?
Bis vor wenigen Jahren gab es praktisch keine komplett dichten Fenster. Der Luftaustausch, der trotz geschlossenem Fenster stattfand, ist als Fugenlüftung bekannt und wird von einigen Fachleuten bis heute als wirkungsvolles Mittel gegen Schimmelbildung angesehen. Dem stehen jedoch einige Gefahren bei undichten Fenstern entgegen: Zum einen erhöht Zugluft die Gefahr von Infekten oder Erkrankungen an Hals oder Atemwegen.
Darüber hinaus gilt der ungewollte Verlust von Raumwärme als Energieverschwendung, der zudem die Heizkosten in die Höhe treibt und damit die Haushaltskasse belastet. Nicht zuletzt argumentieren auch die Gegner der Fugenlüftung mit der Schimmelbildung: Dieser kann bei undichten Fenstern beispielsweise entstehen, wenn Feuchtigkeit eindringt. Grundsätzlich ist abzuwägen, welchen Argumenten man persönlich den Vorzug geben will.
Fenster Dichtung
Nicht ganz dicht? Bei modernen Fenstern müssen auch die Rahmen-Bedingungen stimmen. Isolier- und Wärmeschutzfenster enthalten zwischen den einzelnen Glasscheiben oftmals… weiterlesen