Eine energetische Sanierung kann zahlreiche Maßnahmen umfassen: Von kleineren Arbeiten wie der Dämmung der Kellerdecke bis zu aufwendigen Fassadensanierungen und der Installation einer Solaranlage gibt es viele Möglichkeiten, Immobilien für einen nachhaltigen Betrieb zu optimieren. Dabei kann ein individueller Sanierungsfahrplan aus mehreren Gründen hilfreich sein. Warum und in welchen Fällen sich die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans lohnt, klären wir in diesem Artikel.
Inhalt und Funktion
In einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind die einzelnen Sanierungsschritte festgehalten, die Immobilienbesitzer gemeinsam mit einem Energieberater festgelegt haben. Im iSFP sind sowohl der Istzustand des Gebäudes als auch das angestrebte Ziel anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Hauseigentümer eine genaue Übersicht, mit welchen Maßnahmen sich welche Verbesserungen erzielen lassen und wie hoch die geschätzten Kosten hierfür ausfallen. Zudem sind die ungefähren Zeiträume festgelegt, in denen die Arbeiten sinnvollerweise erfolgen sollten.

Farbliche Übersicht
Beim individuellen Sanierungsfahrplan kommt ein ähnliches Farbsystem wie beim Energieausweis zum Einsatz. Dadurch sind sowohl der Istzustand des Gebäudes als auch der Effekt der einzelnen Sanierungsschritte für den jeweiligen Hausbesitzer schnell und einfach ablesbar. Ein unsaniertes oder teilsaniertes Gebäude mit einem spezifischen Primärenergiebedarf von über 230 kWh/(m²a) ist beispielsweise mit einer dunkelroten Farbe ausgewiesen und fällt damit in die energetisch ineffizienteste Kategorie. Eine Immobilie, die hingegen einen spezifischen Primärenergiebedarf von höchstens 30 kWh/(m²a) aufweist, erhält eine dunkelgrüne Farbzuweisung und erfüllt damit die Anforderungen an die energieeffizienteste Kategorie.

Geeignete Experten finden
Die Bezeichnung „individueller Sanierungsfahrplan“ ist nicht geschützt. Somit darf theoretisch jeder das Dokument erstellen. Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl des jeweiligen Experten auf dessen Qualifikationen zu achten.
Für die Beantragung von Fördermitteln kann es allerdings entscheidend sein, dass der ausgewählte Experte in die Energie-Effizienz-Expertenliste (EEE-Liste) eingetragen ist. Daher empfiehlt es sich, für die Erstellung des iSFP grundsätzlich einen Spezialisten aus dieser Liste zu beauftragen.

Ablauf der Erstellung
In einem Gespräch vor Ort besprechen Immobilienbesitzer und der ausgewählte Experte die persönlichen Wünsche und Vorstellungen für die Sanierung. Anschließend macht sich der Experte ein genaues Bild vom derzeitigen Zustand des Gebäudes. Hierfür begutachtet der Experte unter anderem die Heizungsanlage, Fenster, Türen und die Dämmung der Gebäudehülle. Danach entwickelt der Experte rentable Maßnahmenpakete, die wiederum aus einzelnen Komponenten bestehen können. Insgesamt 2 bis 5 Pakete mit maximal 5 Sanierungskomponenten kann der fertige individuelle Sanierungsfahrplan umfassen. Wenn alle Maßnahmen ausführlich besprochen und alle Fragen geklärt sind, erhalten Sie den iSFP und zusätzliche Informationen zu den einzelnen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sanierung.


Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans
Wer sein Gebäude sanieren möchte, muss nicht zwangsläufig einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen. Allerdings stellt der iSFP besonders rentable Maßnahmen dar, wodurch sich Entscheidungen schnell und fundiert treffen lassen. Außerdem können die Fördergelder höher ausfallen, wenn der Immobilienbesitzer einen iSFP vorweisen kann, der von einem entsprechend qualifizierten Experten erstellt worden ist. Weitere Informationen und Tipps zu den möglichen Förderungen haben wir hier zusammengestellt.

Energieberatung bei Bestandsgebäuden
Die meisten Wohngebäude in Deutschland sind bereits mehrere Jahre oder Jahrzehnte alt und damit in aller Regel deutlich weniger auf… weiterlesen

Kosten für die Erstellung
Die Kosten für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans hängen von verschiedenen Faktoren wie der Gebäudegröße und dem Honorar des Experten ab. In aller Regel sollten Immobilienbesitzer für diese Dienstleistung daher zwischen 300 und 900 Euro einkalkulieren. Allerdings kann sich die Investition schnell rentieren: Bereits nach den ersten Sanierungsarbeiten können die Betriebskosten des Gebäudes erheblich sinken.

Eine lohnende Investition
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan erhalten alle Hausbesitzer, die ihr Gebäude sanieren möchten, eine kompakte und transparente Übersicht über sinnvolle Maßnahmen. Damit schafft der iSFP eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu den einzelnen Maßnahmen zu treffen und legt somit den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft.

Die größten Stellschrauben für eine energetische Sanierung
Steigende Energiepreise, strengere Auflagen: Ein energieeffizienter Gebäudebetrieb ist wichtiger denn je. In vielen Fällen kann es sich daher lohnen, Bestandsgebäude… weiterlesen