Energieberatung: Ablauf und idealer Zeitpunkt

Teilen:

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine energetische Sanierung ihrer Immobilie und setzen dabei auf die Unterstützung durch einen fachkundigen Energieberater. In diesem Artikel stellen wir den Ablauf einer Energieberatung vor und klären, wann Hausbesitzer am besten einen Energieberater beauftragen sollten.

Kompass Energiewende © Coloures-Pic, stock.adobe.com
Für eine nachhaltige Zukunft sind Sanierungsmaßnahmen ausschlaggebend © Coloures-Pic, stock.adobe.com

Umfassende Beratung

So vielfältig wie das Leistungsspektrum von Energieberatern ist, so unterschiedlich kann der konkrete Ablauf einer Energieberatung ausfallen. Dennoch steht am Anfang immer der Wunsch, die eigene Immobilie energetisch zu optimieren. Wenn sich Bauherren oder Hausbesitzer dann für einen qualifizierten Energieberater entschieden haben, beginnt die Zusammenarbeit, die aus den folgenden 3 Schritten bestehen kann:

In diesen 3 Schritten erfolgt eine Energieberatung
In diesen 3 Schritten erfolgt eine Energieberatung
  • Ersttermin mit dem Experten

Allgemeine Fragen zu Sanierungen und Fördermitteln lassen sich teilweise in einem Telefongespräch mit dem Energieberater klären. Für detailliertere Auskünfte bietet sich allerdings eine Beratung vor Ort an, in der sich der ausgewählte Experte unter anderem ein genaues Bild vom Gebäude, bereits umgesetzten Sanierungsmaßnahmen und der Heiztechnik macht. In dem rund ein- bis zweistündigen Termin lassen sich außerdem die ersten Schwachstellen ermitteln, die wichtigsten Baudokumente sichten und die Wünsche der Immobilienbesitzer besprechen. Eine Fotodokumentation des Gebäudes kann später helfen, Details zu rekapitulieren und weitere Fragen zu klären.

Immobiliengutachter fotografiert die Immobilie mit dem Telefon © ronstik, stock.adobe.com
Im Ersttermin dokumentiert der Energieberater den Gebäudezustand © ronstik, stock.adobe.com
  • Sanierungsmaßnahmen planen

Anhand der Dokumente und des errechneten Energiebedarfs erstellt der Experte eine Übersicht mit lohnenden Sanierungsmaßnahmen. Gemeinsam mit dem Immobilienbesitzer lassen sich somit fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie eine energetische Sanierung konkret aussehen kann. In einem Sanierungsgutachten oder individuellen Sanierungsfahrplan stellt der Experte die einzelnen Schritte und deren jeweiligen Effekt auf die Energiebilanz des Gebäudes übersichtlich dar.

Energiebilanz von Gebäuden: Energiegewinne &-verluste
Energiebilanz von Gebäuden: Energiegewinne &-verluste

Gerade bei umfangreicheren Sanierungen kann es sich auszahlen, auch während der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen mit dem Energieberater zusammenzuarbeiten. Der Experte übernimmt dann die Kommunikation mit den beteiligten Handwerkern und sorgt für eine wunschgemäße Umsetzung der Sanierungsschritte. Außerdem ergeben sich bei den Arbeiten häufig weitere Fragen, die sich mit dem Experten klären lassen. Nach erfolgreichem Abschluss der Sanierung bescheinigt der Experte anschließend deren fachgerechte Ausführung, was gerade bei geförderten Sanierungsmaßnahmen entscheidend sein kann.

bis zu 30% sparen

Energieberater
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Unterlagen für die Energieberatung

Um entscheidende Details ermitteln und passende Sanierungsmaßnahmen vorschlagen zu können, benötigt der Experte verschiedene Informationen zum Gebäude. Immobilienbesitzer sollten daher idealerweise die folgenden Angaben und Unterlagen parat haben:

Angabe/DokumentRelevanz
Adresse des GebäudesDie genauen klimatischen Bedingungen fließen in die energetischen Berechnungen ein.
BaujahrAnhand der geltenden Bestimmungen zum Bauzeitpunkt lässt sich der energetische Standard ermitteln.
Offizielle BaupläneVom allgemeinen Aufbau des Hauses bis zur Größe der Fensteröffnungen enthalten Baupläne wichtige Informationen.
Anpassungen und SanierungenOft sind die Baupläne nicht mehr aktuell. Veränderungen am Gebäude können die Berechnungen jedoch beeinflussen.
HeizkostenabrechnungenAnhand der darin enthaltenen Angaben lassen sich der Heizenergieverbrauch und das Heizverhalten ermitteln.
Wünsche, Motive, ZieleOb besonders ökologisch oder altersgerecht – ein fachkundiger Energieberater geht auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Hausbesitzer ein.
Ingenieurprojekt in Bearbeitung. Baukonzept © mojo_cp, stock.adobe.com
Die Bauunterlagen sind wichtig für eine genaue Planung der Sanierungsschritte © mojo_cp, stock.adobe.com

Bester Zeitpunkt für eine Energieberatung

Wer eine umfassende Sanierung plant oder sicherstellen möchte, dass der geplante Neubau auch in vielen Jahren noch den Vorgaben entspricht, sollte so früh wie möglich einen qualifizierten Energieberater in das Projekt einbinden. Dadurch kann der Experte alle Möglichkeiten prüfen und die Bauherren oder Immobilienbesitzer mit konkreten Lösungsvorschlägen unterstützen. Das kann in vielen Fällen Zeit und Geld sparen: Für eine Förderung ist es beispielsweise wichtig, den entsprechenden Antrag vor der Beauftragung der Handwerksfirmen zu stellen.

Architekten planen Hausbau und Sanierung © Robert Kneschke, stock.adobe.com
Qualifizierte Energieberater finden

Von der Analyse bis zur Begleitung von Baumaßnahmen übernehmen Energieberater zahlreiche unterschiedliche Aufgaben. Mit ihren Fähigkeiten unterstützen sie Immobilienbesitzer, die… weiterlesen

Fördermittel Zeichnung ©  geschmacksRaum®, stock.adobe.com
Auch die Beratung zu Fördermitteln zählt zum Leistungsspektrum qualifizierter Energieberater © geschmacksRaum®, stock.adobe.com
Tipp: Jetzt mit wenigen Klicks einen Beratungstermin für Fördermittel vereinbaren.

Dennoch ist es nie zu spät für die Zusammenarbeit mit einem Energieberater. Auch wenn die Sanierungsschritte bereits feststehen und die Handwerker ausgewählt sind, kann der Experte eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten gewährleisten. Somit profitieren Immobilienbesitzer und Bauherren auch zu diesem Zeitpunkt noch vom Fachwissen des unabhängigen Experten.

Tipp: Jetzt schnell und einfach Angebote von Energieberatern aus der Region einholen.

Lohnende Unterstützung

Einen qualifizierten Energieberater an seiner Seite zu haben, kann gerade bei größeren Sanierungsmaßnahmen gewinnbringend sein. Mit den entsprechenden Unterlagen und Angaben kann der Experte ohne großen Zeitaufwand die passenden Sanierungsmaßnahmen entwickeln, was letztlich Zeit und Mühe spart. In vielen Fällen sind die Kosten für die Energieberatung zudem förderfähig. Das schafft einen zusätzlichen Anreiz für die Unterstützung durch den Experten.

Energie sparen, aufgerollte Baupläne, Thermostat und Taschenrechner © johannesspreter, stock.adobe.com
Eine fachgerechte Planung zahlt sich langfristig aus © johannesspreter, stock.adobe.com
Energetisch saniertes Mehrfamilienhaus © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energieberatung bei Bestandsgebäuden

Die meisten Wohngebäude in Deutschland sind bereits mehrere Jahre oder Jahrzehnte alt und damit in aller Regel deutlich weniger auf… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Energieberater finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: